Ein Medizintechnik-Studium ist ein sehr beliebter Studiengang bei all jenen, die ein großes technisches Interesse mitbringen und zugleich vor den Anforderungen eines Medizinstudiums nicht zurückschrecken. Denn der Studiengang Medizintechnik ist interdisziplinär angelegt und bündelt Inhalte aus den Natur- und Ingenieurswissenschaften ebenso wie aus der Informatik und Medizin.
Das Studium gilt als sehr anspruchsvoll und wenn Du erfolgreich Medizintechnik studieren möchtest, dann musst Du wirklich viel lernen. Dafür wirst Du nach Deinem Abschluss aber belohnt. Denn als Medizintechniker entwickelst Du Apparate und Maschinen, die zur Vorsorge schlimmer Krankheiten eingesetzt werden oder das Leben kranker Menschen erheblich verbessern. Dein großer Einsatz für das Wohl der Allgemeinheit macht sich auch auf Deinem Gehaltsscheck bemerkbar. Absolventen vom Studium Medizintechnik verdienen überdurchschnittlich viel Geld.
Neben dem eigenständigen Studiengang Medizintechnik bieten viele Universitäten auch die Möglichkeit an, sich in einem Physik- oder Ingenieursstudium auf Medizintechnik zu spezialisieren.
Das Medizintechnik Studium in Zahlen: Abschluss, Jobaussichten, Gehalt
Gehalt
Abschluss
Beschäftigung
Zufrieden
Einstiegsbranchen für Medizintechnik Absolventen
Knapp die Hälfte der Medizintechnik Absolventen arbeiten im Bereich Industrie
Gehaltsentwicklung Medizintechnik Absolventen
Nach 10 Jahren erhöht sich das Einstiegsgehalt bei Medizintechnik Absolventen deutlich
Wo kann ich Medizintechnik studieren?
Medizintechnik kannst Du an vielen Universitäten und Fachhochschulen studieren. Während die Vorlesungen an den FHs häufig sehr praxisbezogen sind, geht es an der Uni theoretischer zu. Manche Studiengänge bieten bereits von Beginn an eine Spezialisierung wie zum Beispiel Orthobionik – den Bachelor für Orthopädietechniker – an. In anderen wirst Du zunächst generalistisch ausgebildet, bevor Du Dich auch hier auf eine bestimmte Fachrichtung spezialisieren kannst.
Bachelor
Master
Welche Inhalte hat ein Medizintechnik-Studium?
Viele, die ein Medizintechnik-Studium aufnehmen, haben zunächst eine falsche Vorstellung von den Inhalten eines Medizintechnik-Studiums. Denn anders als der Name vermuten lässt, macht Medizin je nach Hochschule gerade einmal einen Anteil von fünf bis zehn Prozent der Lehrinhalte aus. Der Fokus liegt stattdessen auf der Technik – denn schließlich wirst Du später nicht am Patienten arbeiten, sondern im Hintergrund die technischen Geräte entwickeln.
Ein Medizintechnik-Studium zählt zu den Ingenieurswissenschaften und so lernst Du in den ersten Semestern vor allem die Grundlagen von Physik, Mathematik und Informatik. Aber auch medizinische Grundlagen wie Zellbiologie, Physiologie und der Knochenbau stehen auf Deinem Stundenplan.
Im weiteren Verlauf erlangst Du umfangreiche Kompetenzen im Bereich der Digitaltechnik. Bildverarbeitung, Robotik und auch praktische Anforderungen an die medizinische Gerätetechnik werden vermittelt.
Wir haben Dir einige Beispielfächer aus dem Studium Medizintechnik zusammengestellt:
- Mathematik für Ingenieure
- Technische Physik
- Anatomie und Physiologie
- Biophysik
- Bioinformatik
- Elektrotechnik
- Mechatronik
- Verfahrens- oder Gerätetechnik
- Kommunikationstechnologien und Computernetze
- Datenbanksysteme
- Medizinische Biosensorik
- Digitale Schaltungstechnik
Wenn Du Dir die Grundlagen angeeignet hast, kannst Du Dich innerhalb der Medizintechnik auf einen bestimmten Bereich spezialisieren. Dieser kann zum Beispiel medizinische Informationssysteme, medizinische Gerätetechnik oder Qualitätsmanagement heißen.
Neben der theoretischen Ausbildung gibt es zumeist auch ein oder mehrere Praxismodule, die unter anderem in Laboren oder Krankenhäusern absolviert werden.
Welche Berufe gibt es mit einem Medizintechnik-Studium?
Wenn Du Medizintechnik studierst, dann hast Du nach Deinem Studium großartige berufliche Perspektiven. Denn die Medizintechnik boomt und wird durch den demografischen Wandel eher noch zulegen.
Berufe
Absolventen mit einem Medizintechnik-Studium kommen bei allen Unternehmen unter, die medizintechnische Produkte entwickeln und herstellen. Das können Krankenhäuser ebenso wie industrielle Großkonzerne sein. Auch bei Forschungsinstituten gibt es spannende Positionen.
Deine Aufgaben könnten dabei beispielsweise sein:
- Anfertigung, Wartung und Prüfung medizinischer Geräte
- Softwareentwicklung
- Marketing und Vertrieb
- Beratung, zum Beispiel von Krankenhäusern oder Arztpraxen
- Qualitätssicherung und Zertifizierung
- Bildung, Lehre und Forschung
Gehalt
Nach Deinem Abschluss vom Medizintechnik-Studium liegt Dein Einstiegsgehalt bei ungefähr 3.790 Euro brutto. Doch es gibt viele Aufstiegsmöglichkeiten und sobald Du die Karriereleiter empor kletterst, kannst Du als Ingenieur der Medizintechnik schnell mit etwa 5.500 Euro pro Monat rechnen.
Welche Voraussetzungen brauche ich, um Medizintechnik zu studieren?
Wenn Du Dich für ein Medizintechnik-Studium bewirbst, dann benötigst Du dafür in aller Regel die Allgemeine Hochschulreife. Um an einer Fachhochschule zu studieren, genügt auch die Fachhochschulreife oder das Fachabitur. Und auch Fachwirte und Meister können ihr Medizintechnik-Studium an einer Hochschule aufnehmen.
Einige Unis verlangen darüber hinaus den Nachweis eines Vorpraktikums, wenn Du Dich für ein Medizin-Studium bewirbst. An anderen musst Du an einem Eignungstest teilnehmen, in dem Du nachweist, dass Du technische und medizinische Zusammenhänge verstehen kannst.
Wenn Du Dich für einen Master im Studiengang Medizintechnik bewirbst, dann benötigst Du bereits ein erstes abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium, dass Du mit einer guten Abschlussnote beendet haben solltest. Viele Hochschulen verlangen darüber hinaus einen Nachweis über gute Englischkenntnisse, die mindestens auf C1-Niveau liegen sollten.
NC fürs Medizintechnik-Studium
Vorweg die gute Nachricht: Einen so hohen NC wie für Medizin gibt es für das Studium Medizintechnik nicht. Weil der Studiengang Medizintechnik an sehr vielen Hochschulen in ganz Deutschland angeboten wird, verzichten viele sogar gänzlich auf einen NC. Lediglich an der Uni Düsseldorf liegt der NC mit 1,7 relativ hoch, an der TH Köln benötigst Du einen Schnitt von 2,8.
Wie läuft das Medizintechnik-Studium ab?
Wenn Du Medizintechnik studieren möchtest, dann kannst Du Dich zwischen einem Präsenz- und einem Fernstudium entscheiden. Beim Präsenzstudium studierst Du in Vollzeit und bist praktisch jeden Tag in der Uni. Das Fernstudium hingegen absolvierst Du komplett von zu Hause an Deinem Computer und fährst lediglich für Klausuren in ein Prüfungszentrum.
Bachelor
Dein Bachelor im Medizintechnik-Studium erlangst Du innerhalb von sechs Semestern. In dieser Zeit besuchst Du Vorlesungen und Seminare und verbringst Zeit im Labor, um an eigenen Forschungsprojekten zu arbeiten. Am Ende Deines Studiums schreibst Du Deine Abschlussarbeit und bekommst schließlich entweder den Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelor of Engineering (B.Eng.) verliehen.
Während Deines Studiums kannst Du auch ein Praxissemester einlegen, in dem Du bereits in einem Unternehmen oder in einer öffentlichen Institution mitarbeitest. Daneben hast Du auch die Möglichkeit, ein Auslandssemester zum Beispiel an einer Partnerhochschule zu absolvieren.
Master
Im Anschluss an Deinen Bachelor im Studium Medizintechnik kannst Du Dich für ein Masterstudium bewerben, in dem Du Dein Wissen noch einmal vertiefst. Dieses dauert drei bis vier Semester und endet mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) oder Master of Engineering (M.Eng.).
Wie soll ich das Medizintechnik-Studium bezahlen?
Du möchtest gerne Medizintechnik studieren, weißt aber noch nicht, wie Du das Ganze bezahlen sollst? Da können wir Dich beruhigen. Denn für Studenten gibt es zahlreiche Finanzierungsquellen, die auch Du anzapfen kannst. Im Folgenden geben wir Dir darüber einen kleinen Überblick.
Stipendien
Stipendien sind eine sehr beliebte Möglichkeit, um im Medizintechnik-Studium seine Kosten zu decken. Denn die Vorteile liegen klar auf der Hand: Zum einen gibt es in Deutschland eine so große Bandbreite an Stipendiengebern, die alle unterschiedliche Auswahlkriterien haben, dass sicherlich auch eines für Dich dabei ist. Auf der anderen Seite bekommst Du das Geld komplett geschenkt. Richtig gehört: Du musst keinen einzigen Cent zurückzahlen. Deshalb verschaff Dir am besten jetzt gleich einen Überblick über die verschiedenen Stipendienmöglichkeiten und nutze dafür unsere kostenlose Stipendiensuche. Sie dauert nur wenige Minuten und liefert Dir eine Idee davon, welche Geldgeber besonders gut zu Dir passen.
BAföG
Vom BAföG hast Du sicherlich schon einmal gehört. Dieses kannst Du beantragen, wenn Du Medizintechnik studierst und Deine Eltern nicht genug verdienen, um Dich dabei finanziell zu unterstützen. Jeden Monat bekommst Du eine, auf Deinen individuellen Bedarf, abgestimmte Summe Geld überwiesen. Dieses darfst Du zur Hälfte behalten. Und den Rest zahlst Du erst fünf Jahre nach Deinem Abschluss zurück, wenn Du bereits mitten im Berufsleben stehst. Klingt verlockend oder?
Studienkredit
Auch Studienkredite sind eine gute Möglichkeit, Deine Lebenshaltungskosten im Medizintechnik-Studium zu decken. Jeden Monat bekommst Du dabei einen bestimmten Betrag auf Dein Konto überwiesen und die Rückzahlung beginnt auch hier erst nach Deinem Studienabschluss.
Studentenjob
Neben all dem geschenkten und geliehenen Geld hast Du natürlich auch die Möglichkeit, Dir selbst ein Taschengeld hinzuzuverdienen. 520 €-Jobs gibt es in jeder Studentenstadt. Sie eignen sich besonders dann, wenn Du zusätzlich BAföG bekommst, da Du mit diesem Einkommen Deinen Anspruch auf die Ausbildungsförderung nicht gefährdest. Daneben hast Du noch die Möglichkeit, Dir einen Werkstudenten-Job zu suchen. Hierbei arbeitest Du 20 Stunden pro Woche in einem Betrieb, bist aber dennoch von den Beiträgen für die Kranken- und Pflegeversicherung befreit. Lediglich in die Rentenkasse musst Du während dieser Zeit einzahlen.
Passt das Medizintechnik-Studium zu mir?
Nachdem Du all die Informationen zum Medizintechnik-Studium gelesen hast, fragst Du Dich jetzt vielleicht, ob Du Dich wirklich für ein Medizintechnik-Studium entscheiden sollst. Wir empfehlen Dir, Dir zunächst die Infomaterialien von den Studiengängen herunterzuladen, die Dich besonders interessieren. So kannst Du die unterschiedlichen Hochschulen mit ihren jeweiligen Schwerpunkten gut vergleichen und findest leicht heraus, welcher Dich besonders interessiert.
Ist der Studiengang das Richtige für mich?
Falls Du Dir noch gar nicht sicher bist, ob Du wirklich Medizintechnik studieren möchtest, dann empfehlen wir Dir den online-basierten Studienorientierungstest. In nur 30 Minuten findest Du ganz leicht heraus, welches Studium genau zu Deinen Stärken und Interessen passt.
* Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst, bekommt myStipendium.de von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis bzw. das Angebot nicht. Dein Klick hilft bei der Finanzierung unserer kostenfreien Seite.