Im Logopädie-Studium beschäftigst Du Dich mit einem faszinierenden Instrument - der menschlichen Stimme. So kannst Du Menschen helfen, die beispielsweise stottern, lispeln oder nach einem Schlaganfall das Sprechen neu erlernen. Warum ein Logopädie-Studium mitunter vollen Körpereinsatz verlangt und welche Talente Du dafür mitbringen solltest, erfährst Du in diesem Artikel.
Das Logopädie Studium in Zahlen: Abschluss, Jobaussichten, Gehalt
Gehalt
Abschluss
Beschäftigung
Zufrieden
Einstiegsbranchen für Logopädie Absolventen
Über die Hälfte der Logopädie Absolventen arbeiten im Dienstleistungsbereich
Gehaltsentwicklung Logopädie Absolventen
Nach 10 Jahren steigt das Einstiegsgehalt von Logopädie Absolventen stark an
Wo kann ich Logopädie studieren?
Logopädie war in Deutschland bis vor wenigen Jahren ein reiner Ausbildungsberuf, erst seit Kurzem kann man das Fach auch an Hochschulen studieren. Sehr häufig hast Du mit einem Bachelor-Studium der Logopädie zugleich die Berufsausbildung zum Logopäden in der Tasche und kannst direkt beruflich durchstarten. Ein Master-Studium ist sinnvoll, wenn Du Dich weiterbilden oder auf bestimmte Fachbereiche spezialisieren willst, beispielsweise auf Neurorehabilitation. Oder Du schlägst mit einem Master-Studium der Therapiewissenschaft den Weg in Richtung Forschung ein.
Beachte bitte, dass die hier angeführten Studiengänge teils unterschiedliche Schwerpunkte setzen! Am besten holst Du Dir mit ein paar Klicks gleich die kostenlosen Infomaterialien - so findest Du rasch heraus, welche Studiengänge für Dich in Frage kommen.
Studiengangsempfehlungen
Welche Inhalte hat ein Logopädie-Studium?
Um Menschen mit Sprechstörungen effektiv helfen zu können, brauchst Du ein breites Grundlagenwissen aus Medizin, Sprachwissenschaft und Psychologie. Entsprechend bunt gemischt sind die Studieninhalte, die Dich im Sprachtherapie-Studium erwarten. Zu den interdisziplinären Grundlagen zählen Fächer wie:
- Anatomie und Physiologie
- Neurologie
- Pädagogik
- Linguistik
- Neurolinguistik und Neuropsychologie
- Wissenschaftliche Methoden und Statistik
Mit diesen Fächern wird der Grundstein für die eigentlichen Kernfächer im Logopädie-Studium gelegt. Du wirst Dich unter anderem mit folgenden Inhalten auseinandersetzen:
- Stimmbildung und Stimmhygiene
- Spracherwerb und Sprachentwicklung
- Logopädische Störungsbilder
- Anamnese und Diagnostik
- Redeflussstörungen
- Schluckstörungen
- Praxis der Logopädie
- Therapeutische Didaktik
Häufig kannst Du Dich in späteren Semestern auf bestimmte logopädische Störungsbilder oder Patientengruppen spezialisieren, beispielsweise auf Sprachstörungen bei Kindern oder bei gehörlosen Klienten.
Im Master-Studium Neurorehabilitation setzt Du Dich intensiv mit Therapiemaßnahmen für neurologische Patienten auseinander. Dazu zählen etwa Menschen, die einen Schlaganfall erlitten haben.
Welche Berufe gibt es mit einem Logopädie-Studium?
Berufe
Logopädie studiert man, um Logopäde/in zu werden. Eigentlich logisch, nicht? Logopäden zählen zur Gruppe der nichtärztlichen medizinischen Berufe. Das heißt, Du arbeitest in eigener Praxis als Therapeut oder bist in einer medizinischen oder sozialen Einrichtung angestellt.
Grundsätzlich kümmern sich Logopäden um Menschen mit Sprech-, Sprach- oder Schluckstörungen jeglicher Art. Solche Störungen können schon früh auftreten, mitunter sind bereits Babys und Kleinkinder in logopädischer Behandlung. Doch auch Erwachsene können Probleme mit dem Sprechen haben, sei es krankheits- oder stressbedingt. Wenn jemand bei Aufregung stottert oder nach einer Kehlkopf-Operation eine fehlerhafte Aussprache hat, kann das im Alltag und im Beruf sehr belastend sein. Als Logopäde/in hilfst Du diesen Menschen, sich wieder störungsfrei mitzuteilen.
Eine weitere große Klientengruppe sind Patienten mit neurologischen Störungen, beispielsweise nach einem Schlaganfall. Sie müssen das Sprechen oft wieder komplett neu erlernen. Auch Menschen mit Hörbeeinträchtigungen oder einer beginnenden Demenz können von einer logopädischen Behandlung profitieren.
Logopäden werden somit in ganz unterschiedlichen Einrichtungen gebraucht, etwa in Krankenhäusern, Reha-Kliniken, Schulen oder Kindertagesstätten. Einige arbeiten frei in eigener Praxis oder in einer Gemeinschaftspraxis zusammen mit anderen Therapeuten oder Ärzten.
Mit einem Master-Studium der Logopädie steht Dir außerdem der Weg in die Führungsetage oder in die Forschung offen.
Gehalt
Als Logopäde/in beziehst Du ein solides Gehalt - reich wirst Du in den ersten Jahren aber nicht. Im Jahr 2022 stiegen Bachelor-Absolventen mit einem Durchschnittsgehalt von 28.884 Euro jährlich ins Berufsleben ein. Im Detail gibt es aber beachtliche Unterschiede. Wenn Du in einem Krankenhaus arbeitest, wirst Du häufig nach den Tarifverträgen für den öffentlichen Dienst (TVöD) bezahlt. Hier kannst Du beim Berufseinstieg mit einem Monatsgehalt von 2.400 bis 2.900 Euro brutto rechnen. Ein Universitätsabschluss macht sich im staatlichen Dienst unmittelbar bezahlt, weil Du in einer höheren Gehaltsgruppe landest. Master-Absolventen verdienen bereits in den ersten Jahren rund 3.200 Euro monatlich!
Anders ist die Situation, wenn Du in einer privaten Einrichtung angestellt bist. Hier haben Uni-Absolventen gegenüber schulisch ausgebildeten Logopäden keine so großen Vorteile. Normalerweise fällt das Einstiegsgehalt im nicht-öffentlichen Bereich mit etwa 2.000 Euro brutto geringer aus, wobei natürlich auch Faktoren wie Deine Erfahrung oder Deine Spezialisierung eine Rolle spielen.
Allgemein gilt: Wenn Du als Logopäde/in auf ärztliche Verordnung hin Kassenpatienten behandelst, dann legt die Krankenkasse den Tarif fest - Du kannst Deinen Verdienst also nur bedingt steuern. Selbstständig Preise festsetzen kannst Du nur bei Privatpatienten.
Welche Voraussetzungen brauche ich, um Logopädie zu studieren?
Als formale Voraussetzung brauchst Du für ein Studium der Logopädie eine Hochschulzugangsberechtigung. Meist reicht ein Fachabitur - oder Du kannst eine gleichwertige berufliche Qualifikation vorweisen. Dazu zählt etwa eine mindestens 2-jährige Berufsausbildung zusammen mit 3 Jahren Berufspraxis. Hast Du also bereits eine schulische Ausbildung als Logopäde/in und danach einige Jahre gearbeitet, dann bist Du zum Sprachtherapie-Studium zugelassen! Für ein Master-Studium brauchst Du üblicherweise noch ein abgeschlossenes Erststudium.
Zusätzlich sehen die meisten Hochschulen für angehende Logopäden umfangreiche Eignungsprüfungen vor. Da Logopäden selbst über ein ausgezeichnetes Sprachvermögen verfügen sollten, wird oft ein sogenanntes phoniatrisches Gutachten verlangt, bei dem Deine Stimme überprüft wird. Zusätzlich können ein Gesundheitszeugnis oder ein ärztliches Attest nötig sein. Einige Hochschulen laden Bewerber zu einem persönlichen Eignungsgespräch ein, andere verlangen, dass Du bereits berufliche Erfahrung mitbringst oder zumindest ein Praktikum absolviert hast.
NC fürs Logopädie-Studium
Manche Hochschulen setzen für das Sprachtherapie-Studium außerdem einen Numerus Clausus (NC) voraus, der im Schnitt bei 2 liegt - die Werte können sich natürlich von Semester zu Semester ändern. Falls Deine Noten schlechter sind, keine Panik: Es gibt auch Möglichkeiten, um NC-frei Logopädie zu studieren!
Wie läuft das Logopädie-Studium ab?
Bachelor
Für ein Bachelor-Studium der Logopädie gibt es unterschiedliche Studienmodelle, die Mindestzeit variiert dabei von 6 bis zu 10 Semestern. Häufig ist die Berufsausbildung bereits in das Logopädie-Studium integriert, das bedeutet: Mit Deinem Studienabschluss erlangst Du sowohl den Bachelor-Titel als auch die staatliche Zulassung, die Du brauchst, um offiziell als Logopäde/in arbeiten zu dürfen. Der Uni-Abschluss allein berechtigt Dich dazu nicht!
Das Logopädie-Studium zum Bachelor wird auch als duales Studium angeboten, bei dem Du die schulische Ausbildung und das Studium als Sprachtherapeut parallel absolvierst. Darüber hinaus gibt es berufsbegleitende Teilzeit-Studien. Diese richten sich an bereits ausgebildete Logopäden, die noch einen akademischen Abschluss anhängen wollen.
Im Logopädie-Studium sind Theorie und Praxis üblicherweise eng verknüpft. Neben Vorlesungen hast Du von Anfang an Praxisübungen in Kleingruppen, meist auch verpflichtende Praxisphasen in einer therapeutischen Einrichtung. Was Du später Deinen Klienten beibringst, übst Du zuerst selbst intensiv: beispielsweise Atemtraining, Gesichtsgymnastik oder lautes Singen. Langeweile kommt im Logopädie-Studium garantiert nicht auf!
Master
Das Sprachtherapie-Studium zum Master wird meist berufsbegleitend angeboten. Die Präsenzphasen finden dabei geblockt an den Wochenenden oder an mehreren Wochen pro Semester statt. Deinen Abschluss erwirbst Du üblicherweise innerhalb von 4 bis 6 Semestern.
Wie soll ich das Logopädie-Studium bezahlen?
Studiengebühren, Fachliteratur, Fahrtgeld und Lebenserhaltungskosten - ein Logopädie-Studium kostet einiges an Geld, aber es ist nicht unerschwinglich. Es gibt genügend Möglichkeiten, wie Du als Student für Bewegung auf Deinem Konto sorgst.
Stipendien
Falls Du ein Stipendium beziehst, kannst Du Dich glücklich schätzen, denn im besten Fall übernimmt der Stipendiengeber Deine gesamten Lebenshaltungskosten. Und: Das Geld brauchst Du später nicht zurückzahlen.
Du denkst, Du hättest keine Chance auf ein Stipendium, weil Du weder hochbegabt noch sozial bedürftig bist? Das ist ein weit verbreiteter Irrtum! Es gibt unzählige Stipendien, die nach ganz anderen Kriterien vergeben werden - oft reicht es bereits, in einer bestimmten Stadt geboren zu sein.
Finde doch mit unserer kostenlosen Stipendiensuche heraus, wer Dir Dein Logopädie-Studium finanzieren könnte!
BAföG
Deine Eltern können Dich finanziell nicht unterstützen? Dann prüfe doch mit unserem BAföG-Rechner, ob Dir Geld vom Staat zusteht! BAföG wird bedarfsorientiert ausbezahlt. Wieviel Du bekommst, hängt unter anderem vom Verdienst Deiner Eltern ab und davon, ob Du noch zu Hause wohnst. Die Hälfte des Betrags wird Dir geschenkt, die andere Hälfte musst du zurückzahlen - und zwar erst nach Deinem Studienabschluss.
Studienkredit
Ein Studienkredit ist eine weitere Option, wenn Du mit BAföG, Unterstützung der Eltern oder Stipendien nicht über die Runden kommst. Bei einem Studienkredit bekommst Du eine fixe Summe monatlich auf Dein Konto ausbezahlt und hast damit eine Art regelmäßiges Einkommen. Zurückzahlen musst Du den Studienkredit erst, wenn Du schon im Berufsleben stehst. Hole aber unbedingt verschiedene Angebote ein und vergleiche sie genau - die Konditionen können sehr unterschiedlich sein!
Studentenjob
Dir fehlen nur ein paar hundert Euro pro Monat, Du willst aber kein Geld aufnehmen? Dann ist ein Nebenjob die ideale Lösung! Mit Studentenjobs kannst Du - je nach Arbeitgeber - bis zu 30 Euro pro Stunde verdienen. Ein duales Logopädie-Studium bringt Dir dagegen leider kein Geld, denn Du absolvierst Deine Ausbildung nicht in einem Betrieb, sondern in einer Schule.
Wenn Du BAföG beziehst, dann pass auf, dass Du nicht mehr als 538 € pro Monat dazuverdienst - sonst kann Dir die Unterstützung gestrichen werden.
Passt das Logopädie-Studium zu mir?
Wie bei allen therapeutischen Berufen gilt: Logopädie ist nicht nur ein Beruf, sondern auch eine Berufung! Wenn Du überlegst Logopädie zu studieren, solltest Du daher genau prüfen: Liegt mir der Umgang mit Menschen und habe ich eine ausgeprägte soziale Ader? Macht es mir Spaß zu kommunizieren - auch wenn sich mein Gegenüber vielleicht kaum oder nur mit Gesten mitteilen kann? Bin ich belastbar genug, um mit den unterschiedlichsten Problemen meiner Klienten fertig zu werden?
Auch Deine sprachlichen und stimmlichen Fähigkeiten sollten für ein Logopädie-Studium überdurchschnittlich sein. Die deutsche Sprache solltest Du einwandfrei beherrschen, zudem brauchst Du ein gutes Gehör und eine gute Beobachtungsgabe. Im Idealfall hast Du bereits Gesangsunterricht genommen oder ein Musikinstrument erlernt, das Kehlkopf und Stimmbänder trainiert.
Ist der Studiengang das richtige für mich?
Falls Du diese speziellen Voraussetzungen für ein Logopädie-Studium nicht mitbringst: Es gibt genügend andere Möglichkeiten, um beruflich mit Menschen zu arbeiten! Vielleicht passt ja ein Studium der Ergotherapie, Physiotherapie oder Sozialen Arbeit besser zu Dir? Falls Du Dir über Deine Talente und Interessen noch nicht ganz im Klaren bist, dann probiere doch einfach unseren kostenlosen Studienorientierungstest!
* Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst, bekommt myStipendium.de von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis bzw. das Angebot nicht. Dein Klick hilft bei der Finanzierung unserer kostenfreien Seite.