Statistik nennt man das Sammeln und Auswerten von verschiedenen Daten. In einem Statistik-Studium beschäftigst Du Dich also mit der Auswertung von Datenmengen: Mit der Anzahl von Stoffen und Objekten sowie mit der Häufigkeit von Ereignissen. Statistik wird in vielen wissenschaftlichen Bereichen benötigt, um Forschungsergebnisse zu untermauern. Als Statistiker bist Du aber nicht nur Mathematiker, der sich hauptsächlich mit Analysis und Algebra beschäftigt! Du wirst auch dazu ausge bildet, statistische Ergebnisse kritisch zu hinterfragen, Daten auszuwerten, und Zusammenhänge zwischen Datenmengen zu analysieren. Außerdem lernst Du, wie man Umfragen und Experimente planen und umsetzen kann, und wie Stichproben erhoben werden.
Das Statistik-Studium in Zahlen: Abschluss, Jobaussichten, Gehalt
Gehalt
Abschluss
Beschäftigung
Zufrieden
Einstiegsbranchen für Statistik Absolventen
Die Mehrheit der Statistik Absolventen arbeitet im Bereich Bildung und Forschung
Gehaltsentwicklung Statistik Absolventen
Nach 10 Jahren verdoppelt sich das Einstiegsgehalt von Statistik Absolventen
Wo kann ich Statistik studieren?
Den Studiengang kannst Du im Bachelor an vier Universitäten und an einer Fachhochschule beginnen. Im Master kannst Du zwischen sieben Universitäten wählen. Die Möglichkeit, den Masterstudiengang an einer Fachhochschule zu studieren, gibt es nicht. Die Ludwig-Maximilians-Universität München bietet zwei Studiengänge an: Einmal mit einer allgemein Statistischen Ausrichtung sowie zusätzlich ein Statistik-Studium mit wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Ausrichtung. Aber auch andere Universitäten bieten das Studium Statistik im Masterstudiengang mit einem bestimmten Schwerpunkt an. Zum Beispiel die Universität Bamberg mit Markt- und Meinungsforschung, oder die Universität Bielefeld mit der Spezialrichtung Statistische Wissenschaften.
Studiengangsempfehlungen
Wir raten Dir dennoch zu einem klassischen BWL-Studium mit Zahlen-Fokus - also bspw. Finanzen oder Controlling. Denn Statistik ist Teil des BWL-Studiums und das Studium ist generell sehr mathematisch. Mit einem BWL-Studium hast Du sehr viel bessere Karrierechancen als mit einem reinen Statistik-Studium. Lade Dir doch mal die Infomaterialien der vorgestellten Studiengänge runter - dann siehst Du mit einem Blick ob die Inhalte Deinen Vorstellungen entsprechen.
Welche Inhalte hat ein Statistik-Studium?
In den ersten Semestern lernst Du die Grundlagen aus Statistik, Mathematik und Wahrscheinlichkeitsrechnung. Danach sind diese Themen und Fächer Bestandteil von dem Studium:
- Techniken zur Erhebung von Daten.
- Darstellung, Verarbeitung und Auswertung von Daten.
- Informationsgehalt und Bewertung von Informationen.
- Interpretation von Daten.
- Quantitative Methoden.
- Grundlagen der Informatik und der Programmierung.
In fast allen Studiengängen belegst Du außerdem ein Fach, in dem Du das gelernte praktisch anwenden kannst. Du lernst darin sowohl allgemeine Grundlagen der wissenschaftlichen Disziplin, wie auch die speziellen statistischen Besonderheiten von der Fachrichtung. Dabei kannst Du zum Beispiel aus diesen Fächern wählen:
- Theoretische Medizin
- Wirtschaftswissenschaften
- Psychologie
- Soziologie
- Naturwissenschaften: Chemie, Physik, Biologie.
Welche Berufe gibt es mit einem Statistik-Studium?
Berufe
Du kannst in Statistischen Ämtern und in Wirtschaftsunternehmen aller Art einen Job finden: zum Beispiel in der Pharmazeutischen Industrie oder bei Banken und Versicherungen. Du kannst auch in die Qualitätssicherung oder in die Forschung einsteigen. In so gut wie jeder Branche werden Statistiker benötigt. Hier findest Du eine kleine Auswahl von möglichen Betätigungsfeldern:
- Betriebsstatistik: Beschreibung und Überprüfung von Abläufen innerhalb eines Betriebes.
- Bevölkerungsanalyse: Entwicklung von Bevölkerungen und ihrer Struktur.
- Biostatistik: Medizinische Forschung.
- Finanzen: Analyse von Finanzentwicklungen und Risiken im Bankenwesen.
- Kommunalstatistik: Datensammeln und Analyse für kommunale Planungen und Entscheidungen.
- Psychometrie: Im Rahmen psychologischer Forschung gewonnene Daten zusammenfassen und beschreiben.
- Umwelt: Sammeln von Umweltdaten und der Analyse von Ökosystemen, ihrer Belastungen und Reaktionen.
- Versicherung: Risikomessung in dem Versicherungswesen.
- Wirtschaft: Erfassung, Darstellung und Interpretation ökonomischer Gegebenheiten.
Gehalt
Mit einem Master erhältst Du als Einstiegsgehalt im Durchschnitt knapp 3.000 Euro im Monat. Nach einigen Jahren, wenn Du Berufserfahrung gesammelt hast, kannst Du weit mehr verdienen. Je nach Branche und Firma, kannst Du circa 5.500 Euro monatlich verdienen. Wenn Du eine Spitzenposition erlangst, kannst Du bis zu 8.000 Euro im Monat ausgezahlt bekommen. Besonders im Bereich Biostatistik sind die Gehälter so hoch.
Welche Voraussetzungen brauche ich, um Statistik zu studieren?
Um ein Statistik-Studium anfangen zu können, brauchst Du die Allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Manchmal ist auch eine Zulassung möglich, wenn Du eine Ausbildung in einem verwandten Bereich absolviert hast, und bereits Berufserfahrung sammeln konntest. Zusätzlich musst Du meistens eine Eignungsfeststellungsprüfung bestehen.
Für den Masterstudiengang wirst Du zugelassen, wenn Du einen Bachelorabschluss in der Tasche hast. Nicht unbedingt in Statistik, auch ein Abschluss in einem verwandten Fach wie Mathematik ist ausreichend.
NC fürs Statistik-Studium
Es gibt für keine bestimmte Schulabschlussnote, die Du für den Studiengang benötigst! Das liegt daran, dass sich nicht so viele für den Studiengang bewerben! Wenn Du die Eignungsprüfung bestehst, erhältst Du also einen Studienplatz!
Wie läuft das Statistik-Studium ab?
Bachelor
Das Studium Statistik im Bachelor dauert sechs bis sieben Semester lang. Oft ist es möglich, einen freiwilligen Vorkurs in Mathematik zu belegen, um eventuelle Wissenslücken noch vor Studienstart aufzufüllen. Oft sind auch studieninterne Umfragen und Experimente ebenso Teil von dem Statistik-Studium, wie ein betriebliches Praktikum. Hast Du das Studium erfolgreich abgeschlossen, trägst Du den Titel Bachelor of Science!
Master
Der Masterstudiengang dauert noch einmal vier Semester lang. Hier kannst Du Dich, im Vergleich zum Bachelor, noch einmal mehr auf einen bestimmten Teilbereich konzentrieren. Du schließt mit dem Master of Science ab.
Wie soll ich das Statistik-Studium bezahlen?
Stipendien
Wenn Du einen Stipendienplatz erhältst, bekommst Du Geld in unterschiedlicher Höhe geschenkt! Dafür darfst Du aber keine Scheu haben, Dich bei einem Stipendiengeber zu bewerben! Es gibt ganz unterschiedliche Kriterien für die Vergabe der Plätze. Gute Noten sind nicht immer ausschlaggebend! Um ein passendes Stipendium zu finden, kannst Du unsere kostenfreie und schnelle Stipendiensuche nutzen!
BAföG
Ob Du einen Anspruch auf die staatliche Ausbildungsförderung BAföG hast, hängt ebenfalls von verschiedenen Kriterien ab! Prüfe doch kostenlos und unkompliziert, mit unserem BAföG-Rechner, ob sich ein BAföG-Antrag für Dich lohnt!
Studienkredit
Es gibt auch die Option, einen Studienkredit aufzunehmen. Du bekommst monatlich einen fixen Betrag für Deinen Lebensunterhalt, und musst diesen erst nach Deinem Studium wieder abbezahlen!
Studentenjob
Falls Du BAföG beziehst, aber trotzdem neben dem Studium jobben möchtest, solltest Du darauf achten nicht zu viel zu verdienen. Denn wenn Dein Einkommen 450 Euro übersteigt, kannst Du Deinen Anspruch auf BAföG verlieren!
Passt das Statistik-Studium zu mir?
Für das Studium Statistik solltest Du ein wirklicher Mathematik Crack sein! Wenn Dir das Jonglieren mit Zahlen und Daten gefällt, ist das eine wirklich tolle Voraussetzung für ein glückliches Studium! Falls Du darüber hinaus auch noch über analytische Fähigkeiten verfügst, umso besser!
Ist der Studiengang das richtige für mich?
Du bist Dir noch unsicher, ob das Statistik-Studium zu Dir passt? Dann empfehlen wir Dir, diesen bis ins Detail gehenden onlinebasierten Studienorientierungstest zu machen! So kannst Du den für Dich optimalen Studiengang finden!