Das Ingenieurstudium ist eines der härtesten und zugleich beliebtesten Studienfächer in Deutschland. Kein Wunder, schließlich hast Du – egal für welchen Schwerpunkt Du Dich entscheidest – mit einem Studium alsIngenieur hervorragende Karriereaussichten mit einem überaus lukrativen Gehalt.
Die gesamte Branche des Ingenieurwesens, die als extrem zukunftssicher gilt, sucht nach Fachkräften wie Dir, die nachhaltige Lösungen für technische Probleme finden und innovative Technologien entwickeln können. Dabei wird Dir nicht nur Dein gesamtes technisches Know-how abverlangt, sondern es ist auch Kreativität und Teamgeist gefragt.
Wenn Du ein Ingenieur-Studium aufnehmen möchtest, solltest Du neben einem großen Interesse an den naturwissenschaftlichen Fächern auch über ein ausgeprägtes technisches Verständnis verfügen. Denn wenn Du fit am Computer bist, erleichtert Dir das Dein Studium erheblich. Auch Fremdsprachenkenntnisse – allen voran natürlich Englisch – können von Vorteil sein, denn weil die gesamte Branche international ausgerichtet ist, finden viele Lehrveranstaltungen auf Englisch statt, um Dich perfekt auf Dein späteres Berufsleben vorzubereiten.
Das Ingenieur Studium in Zahlen: Abschluss, Jobaussichten, Gehalt
Gehalt
Abschluss
Beschäftigung
Zufrieden
Einstiegsbranchen für Ingenieur Absolventen
Knapp die Hälfte der Ingenieur Absolventen arbeiten im Bereich Industrie
Gehaltsentwicklung Ingenieur Absolventen
Nach 10 Jahren erhöht sich das Einstiegsgehalt bei Ingenieur Absolventen deutlich
Wo kann ich Ingenieurwesen studieren?
Studiengangsempfehlungen
Wirtschaftsingenieurwesen Management (B.Sc.)
Standorte:
- Berlin
- Dortmund
- Düsseldorf
- Frankfurt
- Hamburg
- Köln
- München
Wirtschaftsingenieurwesen Energiesysteme mit Erneuerbaren Energien (B.Eng.)
Standorte:
- Online
Industrial Engineering and International Management (M.Sc.)
Standorte:
- Berlin
- Köln
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Das gilt beim Ingenieursstudium nicht nur in Bezug auf die Schwerpunktwahl, sondern auch bei der Entscheidung für die richtige Hochschule. Wenn Du ein Ingenieur-Studium aufnehmen möchtest, dann hast Du die Wahl zwischen Universitäten, Fachhochschulen und technischen Hochschulen, die entweder öffentlich oder privat geführt werden und in ganz Deutschland verteilt sind.
In unserer Studiengangssuche kannst Du die Studiengänge leicht miteinander vergleichen. Während Du an der Uni häufig eher wissenschaftlich-theoretisch lernst, ist das Studium an Fachhochschulen in der Regel praxisbezogener. An privaten Hochschulen zahlst Du, sofern Du kein Stipendium hast, eine monatliche Gebühr, profitierst aber von kleineren Lerngruppen und der engen Verknüpfung mit der Wirtschaft.
Wir empfehlen Dir die oben aufgeführten Hochschulen, weil sie bekannt sind für ihren hohen Praxisbezug und das Betreuungsverhältnis. Über die Informationsmaterialien siehst Du auf den ersten Blick wie sich die Studiengänge unterscheiden, was die unterschiedlichen Schwerpunkte sind, wie der jeweilige Studiengang aufgebaut ist und welche Inhalte Teil des Studiums sind. Damit wird es Dir sehr viel leichter fallen, eine gute Entscheidung für Dich zu treffen.
Welche Inhalte hat ein Ingenieurwesen-Studium?
Wie Du bereits oben gelesen hast, gibt es das eine Ingenieursstudium gar nicht. Stattdessen unterscheidet man sechs grundlegende Studienrichtungen:
- Maschinenbau
- Verfahrenstechnik
- Elektrotechnik
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Bauingenieurwesen
Von diesen sechs Studienrichtungen sind die meisten Ingenieure im Bereich Maschinenbau und Elektrotechnik tätig. Weil unsere Welt heute technisch so komplex ist, gibt es auch innerhalb dieser fünf Bereiche noch einmal zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten.
Dazu zählen beispielsweise:
- Luft- und Raumfahrttechnik
- Geotechnik
- Automatisierungstechnik
- Biotechnologie
- Robotik
- Medieninformatik
- Medizintechnik
- Nachrichtentechnik
- Energietechnik
- Schiffstechnik
- Brauwesen- und Getränketechnologie
Das Ingenieur-Studium ist damit also besonders vielfältig, aber auch überaus anspruchsvoll. Dass viele Studienanfänger die Anforderungen unterschätzen, zeigt die hohe Abbruchquote, die bei durchschnittlich 50 Prozent liegt. Aber keine Sorge, denn natürlich wollen die Hochschulen Dich dabei unterstützen, Dein Studium erfolgreich abzuschließen und haben sich zahlreiche Maßnahmen überlegt, wie sie Dir helfen können, den Stoff zu pauken.
Eine davon sind Crashkurse zum Beispiel in Mathematik, die vor Beginn des ersten Semesters stattfinden und Dir das notwendige Rüstzeug vermitteln, um fachlich gut in das Studium hineinzufinden.
Welche Inhalte Dich dann ab dem ersten Semester erwarten, hängt natürlich ganz von Deinem gewählten Schwerpunkt ab. Normalerweise haben aber alle Studiengänge innerhalb vom Ingenieurwesen folgende Fächer:
- Mathematik und Naturwissenschaften
- Technologie
- Produkterstellung und -management
- Wirtschaft und Recht
Welche Berufe gibt mit einem Ingenieur-Studium?
Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Absolventen mit einem Ingenieurstudium steigt schon seit Jahren stetig an. Weil aber gar nicht genügend Fachkräfte ausgebildet werden, spricht man auch häufig von einem Ingenieurmangel. Deine Chancen, nach dem Ingenieurstudium Deinen Traumjob zu finden, sind also riesig groß. Und auch weltweit hast Du gute Karten, eine lukrative Anstellung zu finden, denn der deutsche Abschluss genießt international hohe Anerkennung.
Berufe
Je nach Branche und Arbeitsplatz variieren Deine Aufgaben im Ingenieurwesen natürlich erheblich. In der Konstruktion bist Du beispielsweise am gesamten Entstehungsprozess eines Produktes beteiligt – von der Idee bis zur technischen Umsetzung. In der Produktion und Instandhaltung planst und überwachst Du die Produktion eines Produktes, während Du nicht nur die Produktqualität, sondern auch die ökonomischen Aspekte im Blick behältst. Und in der Forschung und Entwicklung entwickelst Du neue Produkte und pflegst und optimierst bereits bestehende Lösungen. Aber das sind nur einige Beispiele. Daneben kannst Du auch den Technischen Kundendienst bereichern, im Einkauf tätig sein, Marketing- oder Vertriebsleiter werden oder im Controlling den Überblick über die Finanzen behalten. Den Entwicklungsmöglichkeiten sind nach Deinem Ingenieurstudium praktisch keine Grenzen gesetzt.
Gehalt
Ebenso vielfältig wie die Jobs nach einem Ingenieur-Studium ausfallen können, differieren auch die Einstiegsgehälter je nach Unternehmen, Bundesland und Spezialisierung. Eines aber können wir Dir garantieren: Es ist immer in einem oberen Bereich. So beträgt es durchschnittlich 3.900 Euro brutto, kann aber mit einem Masterabschluss oder einer Promotion auch deutlich höher liegen. Besonders gut verdient man übrigens in der Chemie- und Pharmaindustrie.
Welche Voraussetzungen brauche ich, um Ingenieurwesen zu studieren?
Um ein Ingenieurstudium aufnehmen zu können, benötigst Du in der Regel das Abitur. Damit stehen Dir die Türen an allen Universitäten und Hochschulen offen. Mit einer Fachhochschulreifen oder einem fachgebundenen Abitur kannst Du an einer Fachhochschule studieren. Aber auch ohne Abi hast Du eine Chance, für ein Ingenieur-Studium zugelassen zu werden. Entweder benötigst Du dafür eine dem Abitur gleichwertige Qualifikation wie zum Beispiel einen Meistertitel oder eine Aufstiegsfortbildung wie den IHK-Fachwirt oder aber Du hast bereits eine zweijährige Ausbildung zusammen mit drei Jahren Berufspraxis in einer fachlich relevanten Richtung absolviert.
Einige Hochschulen fordern außerdem, dass Du vor Deinem Ingenieur-Studium bereits ein mehrmonatiges Berufspraktikum absolviert hast. Manche prüfen darüber hinaus in einem Eignungstest Deine Vorkenntnisse ab.
Um Dich für den Master zu bewerben, benötigst Du in aller Regel bereits einen Bachelor-Abschluss in einem Ingenieurwesen-Studium, in dem Du mindestens 180 ECTS-Punkte gesammelt hast.
NC fürs Ingenieur-Studium
Wenn es mehr Studienbewerber als Plätze gibt, wählen viele Hochschulen ihre Studenten für ein Studium Ingenieur mithilfe des Numerus Clausus aus. Dieser unterscheidet sich je nach Uni-Standort und gewählter Spezialisierung zum Teil erheblich. Während Du beispielsweise einen Abischnitt von 1,2 brauchst, um Maschinenbau an der TU Berlin zu studieren, genügte für Bauingenieurwesen an der UAS Frankfurt am Main zuletzt ein Schnitt von 3,0.
Wie läuft das Ingenieur-Studium ab?
Neben den vielfältigen Möglichkeiten, ein Ingenieur-Studium zu absolvieren, hast Du auch noch die Möglichkeit, das Fach nicht nur klassisch in einem Präsenzstudium zu studieren, sondern auch als Fernstudium. Dabei besuchst Du keine Vorlesungen und Seminare an einer Hochschule, sondern studierst rein digital. Lediglich zu Klausuren fährst Du in ein Prüfungszentrum.
Bachelor
Wenn Du Ingenieurwesen studieren möchtest, dann absolvierst Du zunächst ein Bachelorstudium. Hierbei besuchst Du Vorlesungen, Übungen und Seminare, in denen Du Referate hältst und Hausarbeiten oder Klausuren schreibst. Manchmal ist auch ein zwölfwöchiges Praktikum, das Du in den Semesterferien absolvierst, fester Bestandteil Deines Studiums. Hast Du schließlich genügend Leistungspunkte gesammelt, dann schreibst Du Deine Bachelorarbeit. Dafür wird Dir nach sechs bis sieben Semestern Dein Bachelor of Engineering (B.Eng.) oder seltener der Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen.
Master
Bessere Karriereaussichten hast Du, wenn Du nach Deinem Bachelorstudium noch einen Master im Ingenieur-Studium machst. Dies dauert noch einmal zwei bis vier Semester und schließt mit einem Master of Engineering (M.Eng.) oder Master of Science (M.Sc.) ab.
Wie soll ich das Ingenieur-Studium bezahlen?
Du willst unbedingt Ingenieurwesen studieren, hast aber keine Ahnung, wie Du Dir das Studium leisten sollst? Dann können wir Dich beruhigen. Wenn Du als Student an einer deutschen Hochschule eingeschrieben bist, hast Du zahlreiche Möglichkeiten, finanzielle Unterstützung zu beantragen. Die gängigsten Wege haben wir Dir im Folgenden aufgeschrieben.
Stipendien
Stipendien sind die ultimative Möglichkeit, Dein Ingenieur-Studium zu finanzieren. Denn Du bekommst dabei Geld geschenkt! Ja, richtig gelesen. In Deutschland gibt es hunderte Stipendiengeber, die Dich mit einem Voll- oder Teilstipendium unterstützen. Ein Vollstipendium finanziert Dir Deinen gesamten Lebensunterhalt, während Du Dich für ein Teilstipendium immer mit einer bestimmten Absicht bewirbst, zum Beispiel, um ein Auslandssemester zu finanzieren. Und entgegen aller Vorurteile stehen die Chancen, ein Stipendium zu bekommen, gar nicht schlecht: Immerhin 41 Prozent aller Bewerbungen führen zum Erfolg. Bevor Du jetzt lange nach dem passenden Geldgeber suchst, nutz doch am besten unsere kostenlose Stipendiensuche. Sie zeigt Dir auf einen Blick, welche Stipendien für Dich infrage kommen.
BAföG
BAföG ist die wohl beliebteste und bekannteste Finanzierungsquelle für Studenten. Die Höhe der staatlichen Ausbildungsförderung richtet sich nach dem Einkommen Deiner Eltern und wird monatlich überwiesen. Während Du die Hälfte des Geldes geschenkt bekommst, handelt es sich bei dem Rest um ein zinsloses Darlehen, das Du fünf Jahre nach Deinem Abschluss zurückzahlen musst. Ob Du einen BAföG-Anspruch geltend machen kannst, findest Du ganz einfach mit unserem BAföG-Rechner heraus.
Studienkredit
Falls es mit dem Stipendium, BAföG und der Unterstützung Deiner Eltern nicht klappt, hast Du immer noch die Möglichkeit, einen Studienkredit aufzunehmen. Dieser ist speziell für Studenten wie Dich geeignet, die kein festes Einkommen haben. Deshalb bekommst Du den Betrag auch nicht auf einmal gezahlt, sondern bequem in Raten monatlich auf Dein Konto überwiesen. Und fällig wird die Summe auch erst, wenn Du Deinen Abschluss in der Tasche hast!
Studentenjob
Auch ein Studentenjob eignet sich für Dich ideal, wenn Du Dir ein bisschen Geld dazuverdienen möchtest und gleichzeitig Berufserfahrung sammeln willst. Aber Achtung: Wenn Du bereits BAföG bekommst, solltest Du lediglich einen 538 €-Job annehmen, um Deinen Anspruch nicht zu gefährden. Andernfalls kommt auch ein Werkstudenten-Vertrag für Dich infrage, bei dem Du 20 Stunden pro Woche in einem Unternehmen arbeitest. Gerade für Studenten mit ingenieurswissenschaftlichem Hintergrund gibt es zahlreiche Stellen. Dabei zahlst Du keine Beiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung, sondern lediglich in die Rentenkasse ein.
Passt das Ingenieur-Studium zu mir?
Wenn Du Dich nun fragst, ob Du wirklich ein Ingenieurstudium aufnehmen sollst, dann haben wir mehrere Tipps für Dich. Zunächst einmal solltest Du Dir die Infomaterialien der Hochschulen herunterladen und sie ganz in Ruhe durcharbeiten. Wo gibt es welchen Schwerpunkt? Welche Uni liegt regional günstig für Dich gelegen? Im direkten Vergleich findest Du bestimmt schnell heraus, wo Du Dich gerne bewerben möchtest.
Ist der Studiengang das Richtige für mich?
Falls Du noch gar nicht sicher bist, ob Du Ingenieurwesen studieren möchtest, dann kann Dir auch ein Studienorientierungstest weiterhelfen. Mit nur wenigen Klicks findest Du heraus, welches Studienfach wirklich zu Dir passt.
* Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst, bekommt myStipendium.de von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis bzw. das Angebot nicht. Dein Klick hilft bei der Finanzierung unserer kostenfreien Seite.