Einstiegsgehalt 
3.900
Durchschnittsgehalt 
6.357
Ausbildung 
Bachelor
5.464
Freie Jobs-tab als
Ingenieur
in unserer Jobbörse ico-arrowRightSlim

Definition: Was ist ein Ingenieur?

Ingenieure sind wissenschaftlich ausgebildete Fachkräfte, die neue Technologien entwickeln und technische Probleme lösen. Damit arbeiten sie an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft. Das genaue Aufgabengebiet eines Ingenieurs ist dabei von seiner Spezialisierung abhängig. Die Berufsbezeichnung „Ingenieur“ ist seit Anfang der 1970er durch das Ingenieursgesetz der einzelnen Bundesländer geschützt. Das heißt: Jeder, der sich Ingenieur nennen will, muss ein technisches oder naturwissenschaftliches Studium an einer deutschen Hochschule mit der Dauer von mindestens 3 Jahren erfolgreich abschließen.

Was macht ein Ingenieur?

Als Ingenieur oder Ingenieurin erarbeitest Du komplexe technische Lösungen. In welchen Fach- und Aufgabenbereichen Du dabei genau tätig bist, hängt von Deiner Spezialisierung – also zum Beispiel Bauingenieur, Elektroingenieur oder Wirtschaftsingenieur – ab. In der Regel musst Du bei Deiner Tätigkeit nicht nur innovative technische Ideen entwickeln, sondern dabei auch den Kosten-Nutzen-Faktor berücksichtigen. In vielen Ingenieurs-Berufen bringst Du neben Deinen technischen Fachkenntnissen zudem auch Dein politisches, ökologisches und soziales Verantwortungsbewusstsein mit ein, um so optimale Ergebnisse abliefern zu können.

Wie wird man Ingenieur?

Damit Du Dich Ingenieur bzw. Ingenieurin nennen darfst, musst Du zunächst ein Studium absolvieren. Diese Ausbildungen zum Ingenieur stehen Dir dabei offen:

Bachelorstudium

In der Regel absolvierst Du einen Bachelor in Ingenieurswissenschaften oder ein Studium in einem anderen technischen Fachbereich. Das kann unter anderem Maschinenbau, Elektroingenieurswesen oder Wirtschaftsingenieurswesen sein. Auch Studiengänge in der Naturwissenschaft qualifizieren Dich dazu, Ingenieur zu werden. Meistens ist der Bachelor auf 6-7 Semester angelegt. Damit Du Dich für die richtige Ingenieurs-Ausbildung entscheidest, wirf am besten einen Blick in die kostenlosen Infomaterialien der Hochschulen. Diese zeigen Dir, welcher Studiengang am besten zu Dir passt.

Studiengangsempfehlungen

Fahrzeugtechnik (B.Eng.)

Standorte:

  • Online

Mechatronik (B.Eng.)

Standorte:

  • Online

Wirtschafts­ingenieurwesen (B.Sc.)

Standorte:

  • Iserlohn

Wirtschafts­ingenieurwesen Produktion und Fertigung (B.Eng.)

Standorte:

  • Online

Maschinenbau (B.Eng.)

Standorte:

  • Online

Masterstudium

70 Prozent der Ingenieursstudenten hängen nach dem Bachelor einen Master dran. Das hat eine Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung herausgefunden. Du kannst Dich dabei oftmals für eine Spezialisierung entscheiden und Dich so besser auf Deinen zukünftigen Job vorbereiten.

Fortbildungen

Bist Du bereits fertig mit Deiner Ausbildung zum Ingenieur oder schon im Beruf, kannst Du Dich zudem mit Fortbildungen weiter für eine bestimmte Ingenieursrichtung qualifizieren. Auf diese Weise steigerst Du Deine Jobchancen am Markt und kannst mit einem höheren Gehalt rechnen.

Praktika

Zum Beruf Ingenieur gehört es dazu, dass Du mit Deinem Uniabschluss bereits einiges an Berufserfahrung mitbringst. Diese kannst Du vor allem über Praktika während Deines Bachelors und Masters sammeln.

Wo arbeitet ein Ingenieur?

Ingenieure arbeiten überall dort, wo technisches Fachwissen benötigt wird. Damit kannst Du Deine Ingenieurs-Karriere zum Beispiel bei diesen Arbeitgebern starten:

  • Telekommunikationsunternehmen
  • Hersteller von Computerhardware
  • Automobilkonzerne
  • Flugzeughersteller
  • Hersteller von Solarzellen
  • Hersteller von Roboterteilen

Wie sieht der Arbeitsalltag aus?

Je nachdem, für welchen Ingenieurs-Beruf Du Dich entscheidest, sieht Dein Arbeitsalltag anders aus. Zu den Ingenieurs-Aufgaben eines Konstrukteurs zählen zum Beispiel:

Als Maschinenbauingenieur wirst Du im Alltag beispielsweise mit diesen Ingenieurs-Aufgaben konfrontiert:

Wie sieht der Arbeitsplatz aus?

Entscheidest Du Dich für den Beruf Ingenieur, verbringst Du einen Teil Deiner Zeit am Computer. Dabei nutzt Du entsprechende Software, um Lösungen für technische Ideen oder Probleme zu entwickeln. Bei einigen Ingenieurs-Arten verbringst Du einen weiteren Teil Deiner Zeit in Produktionshallen oder Testeinrichtungen, die Deine Idee in der Praxis entwerfen oder überprüfen. Wie Dein Arbeitsplatz genau aussieht, entscheidet die Spezialisierung Deines Berufs.

Was verdient ein Ingenieur?

Wie viel Ingenieure verdienen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einen großen Einfluss auf Deinen monatlichen Lohn haben Deine Spezialisierung, Deine Ausbildung (Bachelor, Master, Fortbildungen), Deine Berufserfahrung sowie die Größe und der Standort Deines Arbeitgebers. Ein konkretes Ingenieurs-Gehalt zu nennen, ist daher nicht möglich. In der Regel variiert der monatliche Bruttolohn von Ingenieuren zwischen 3.500 Euro und 7.000 Euro.

Wo finde ich finde einen Job als Ingenieur?

Um einen Job als Ingenieur oder Ingenieurin zu finden, solltest Du wissen, wo Deine Stärken liegen. In der Regel hast Du Dich bereits im Studium auf ein Teilgebiet spezialisiert, so dass Du nach Deinem Abschluss genau weißt, welche Art von Job Du benötigst. Nutze dann einfach unsere Jobsuche, um Dir Stellen für den Beruf Ingenieur anzeigen zu lassen.