Du bist hier

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Der "Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.)" ist heute ein Auslaufmodell. Stattdessen nennen sich studierte Techniker immer häufiger "Bachelor of Engineering (B. Eng.)". Wie Du zu diesem Titel kommst und worin der Unterschied zum "Bachelor of Science (B. Sc.)" besteht, erfährst Du in diesem Artikel.

Was ist der Bachelor of Engineering?

Der Bachelor ist der erste akademische Grad, den Du in Deutschland durch ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule erwerben kannst. Eine mögliche Variante ist der Bachelor of Engineering, der in technischen und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen vergeben wird. Genau genommen meint man mit dem "Bachelor of Engineering" (B. Eng.) sowohl den Studienabschluss als auch den Titel, den Absolventen später hinter ihrem Namen führen. Der Abschluss ist international anerkannt und berechtigt Dich dazu, ein Masterstudium aufzunehmen.

Welche Studiengänge schließen mit dem Bachelor of Engineering ab?

Der Bachelor of Engineering hat die früheren Diplom-Abschlüsse in technischen und ingenieurwissenschaftlichen Fächern abgelöst. Mittlerweile gibt es in Deutschland mehr als 60 verschiedene Studiengänge, die zu diesem Abschluss führen. Zu den beliebtesten Studienrichtungen zählen:

Studiengangsempfehlungen

Wirtschafts­ingenieur­wesen (B.Sc.)

Standorte:

  • Iserlohn

Elektro- und Informations­technik (B.Eng.)

Standorte:

  • Online

Wirtschafts­ingenieur­wesen Industrie 4.0 (B.Eng.)

Standorte:

  • online

Chemische Verfahrenstechnik (B.Eng.)

Standorte:

  • Online

Bachelor of Engineering oder Bachelor of Science?

Unter Studienanfängern sorgt es oft für Verwirrung: Ein- und dieselbe Studienrichtung kann sowohl mit dem Titel "Bachelor of Engineering" als auch "Bachelor of Science (B.Sc.)" abschließen! Was steckt dahinter?

Prinzipiell kommt es auf die inhaltlichen Schwerpunkte an, die der jeweilige Studiengang setzt. B.Eng.-Studien konzentrieren sich eher auf die praktischen, anwendungsbezogenen Aspekt, B.Sc.-Studien sind dagegen etwas stärker forschungsorientiert. Meistens sind es Fachhochschulen, die den Titel B.Eng. vergeben, während an technischen Universitäten der B.Sc. üblich ist.

Das bedeutet aber nicht, dass Du an Universitäten kein praktisch brauchbares Wissen vermittelt bekommst oder dass an Fachhochschulen nicht geforscht wird. Die Unterschiede zwischen den beiden Abschlüssen sind eher fließend.

Welche Voraussetzungen brauche ich für den B.Eng.?

Wie ist der Bachelor of Engineering aufgebaut?

Den Bachelor of Engineering kannst Du durch ein klassisches Vollzeit-Studium, ein berufsbegleitendes (Teilzeit-)Studium, Fernstudium oder duales Studium erwerben. In der Vollzeit-Variante beträgt die Studiendauer mindestens 6 Semester. Sie kann sich auf 7 oder 8 Semester verlängern, wenn ein längeres Betriebspraktikum vorgesehen ist. Auch wenn Du berufsbegleitend studierst, wirst Du vermutlich länger bis zum Studienabschluss brauchen.

Wie alle Bachelor-Studiengänge ist auch das B.Eng.-Studium im "Baukasten-System" aufgebaut, es setzt sich also aus verschiedenen Modulen zusammen. Den Modulen sind jeweils eine bestimmte Anzahl an Lehrveranstaltungen zugeordnet, die sich sinnvoll ergänzen. Deine Vorlesungen, Seminare und Übungen schließt Du durch Klausuren, Präsentationen oder Hausarbeiten ab und erhältst dafür sogenannte ECTS-Punkte (European Credit Transfer System). Zwischen 180 und 240 ECTS-Punkte wirst Du im Laufe Deines Studiums sammeln, wobei ein ECTS-Punkt einem Arbeitsaufwand von 30 Stunden entspricht!

In den ersten Semestern beschäftigst Du Dich in den Basismodulen vor allem mit Grundlagenfächern wie:

Etwa ab dem dritten Semester wirst Du Dich in den Kernmodulen intensiv mit den typischen Inhalten Deines Fachs auseinandersetzen. Meist stehen außerdem Vertiefungs- und Wahlmodule am Programm, durch die Du Dich weiter spezialisieren kannst.

Viele Bachelor of Engineering-Studiengänge sehen eine verpflichtende Praxisphase vor, die Du meist in einem Unternehmen Deiner Wahl absolvierst. Sie kann einige Wochen, aber auch ein ganzes Semester dauern. Noch mehr Praxis-Erfahrungen sammelst Du, wenn Du Dich für ein duales Studium entscheidest. Hier verbringst Du rund die Hälfte Deiner Zeit am Arbeitsplatz.

Damit Du Dich "B.Eng." nennen darfst, musst Du anschließend noch eine Bachelorarbeit schreiben. Dabei kann es sich um ein kleineres Forschungs- oder Praxisprojekt handeln. Häufig bietet es sich an, ein Thema aus Deinem Betriebspraktikum aufzugreifen.

Für wen ist der Bachelor of Engineering geeignet?

Für ein Bachelor of Engineering-Studium solltest Du selbstverständlich ein ausgeprägtes Interesse für technische Fragestellungen mitbringen. Mathematik und Naturwissenschaften sollten Dir liegen und auch der Computer sollte für Dich kein unbekanntes Wesen sein. Immer wichtiger werden in technischen Studienrichtungen aber auch gute Englischkenntnisse, denn oft ist die einschlägige Fachliteratur fast ausschließlich auf Englisch verfasst! Eine schulische oder berufliche Ausbildung mit technischem Schwerpunkt ist eine gute Grundlage, damit Du Dein Studium nicht bei Null beginnst - aber natürlich keine unbedingte Voraussetzung.

Wir für jedes Studium brauchst Du Ehrgeiz und Durchhaltevermögen und solltest bereit sein, einige Jahre in Deine Bildung zu investieren. Auch wenn die meisten Studiengänge praxisnahe angelegt sind: Mehr Zeit wirst Du vermutlich über Deinen Büchern und Skripten und am PC verbringen als in einer Werkstatt oder einem Labor.

Was mache ich nach dem Bachelor of Engineering?

Bis auf wenige Ausnahmen ist der Bachelor of Engineering berufsqualifizierend. Frisch gebackene B.Eng.-Absolventen sind am Arbeitsmarkt sehr gefragt! Im Vergleich zu anderen Bachelor-Absolventen halten sie sich weniger lang mit der Jobsuche auf und erzielen höhere Einstiegsgehälter. Deshalb ist der unmittelbare Berufseinstieg nach einem Bachelor of Engineering-Studium in der Regel eine gute Option.

Eine Ausnahme sind bestimmte Berufe, die in Deutschland gesetzlich reglementiert sind. Um beispielsweise offiziell als Architekt oder Stadtplaner arbeiten zu dürfen, brauchst Du einen Master-Abschluss.

Wenn Du nach Deinem Bachelor of Engineering höher hinaus willst, kannst Du mit diesem Abschluss jederzeit ein Masterstudium beginnen. Oft bietet es sich an, sich im Masterstudium weiter zu spezialisieren und sich so wertvolles Expertenwissen anzueignen.