Im Kommunikationsmanagement-Studium lernst Du, wie die moderne Medienwelt tickt. Weil professionelle Kommunikation für Unternehmen heute ein Muss ist, erwarten Dich rosige Aussichten am Arbeitsmarkt! Wir sagen Dir, welche Voraussetzungen Du für ein Kommunikationsmanagement-Studium mitbringen solltest und warum Sprachtalent wichtig, aber nicht alles ist.
Das Kommunikationsmanagement Studium in Zahlen: Abschluss, Jobaussichten, Gehalt
Gehalt
Abschluss
Beschäftigung
Zufrieden
Einstiegsbranchen für Kommunikationsmanagement Absolventen
Über die Hälfte der Kommunikationsmanagement Absolventen arbeiten im Dienstleistungsbereich
Gehaltsentwicklung Kommunikationsmanagement Absolventen
Nach 10 Jahren verdoppelt sich das Einstiegsgehalt bei Kommunikationsmanagement Absolventen
Wo kann ich Kommunikationsmanagement studieren?
Wegen seiner praktischen Ausrichtung findest Du das Kommunikationsmanagement-Studium vor allem an Fachhochschulen. Vielleicht sind Dir auch schon verwandte Studiengänge wie "Medienmanagement" oder "Public Relations (PR)" untergekommen? Zwischen allen diesen Studienrichtungen gibt es Überschneidungen, aber auch wichtige Unterschiede. Fordere daher am besten die kostenlosen Infomaterialien der Hochschulen an und mach Dir selbst ein Bild davon, was Dich in den einzelnen Studiengängen erwartet!
Studiengangsempfehlungen

Kommunikations- & Medienmanagement (B.Sc.)
Standorte:
- Berlin
- Hamburg
- Iserlohn
Welche Inhalte hat ein Kommunikationsmanagement-Studium?
Kommunikation ist in unserer multimedialen Welt eine ziemlich komplexe Angelegenheit. Das spiegelt sich auch in den Studienplänen wider. Weil es im Kern eben um Management geht, wirst Du Dich im Kommunikationsmanagement-Studium intensiv mit betriebswirtschaftlichen Grundlagen auseinandersetzen. Typische Fächer sind z.B.:
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- Rechnungswesen
- Marketing und Marktforschung
- Wirtschaftsmathematik
- Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftsenglisch
Der eigentliche Schwerpunkt liegt natürlich auf den studienspezifischen Hauptfächern wie:
- Medienökonomie
- Medienmanagement
- Medienrecht
- Medienpsychologie
- Online-Kommunikation und Online-Business
- Public Relations und Werbung
- Medienpraxis
- Journalismus
Im fortgeschrittenen Studium kannst Du Dich meist auf bestimmte Teilbereiche oder Teilaspekte des Kommunikationsmanagements spezialisieren. Zur Wahl stehen Fächer wie:
- Social Media Management
- Medienpraxis Video und Film
- Sportmedien und Sportjournalismus
- Politikkommunikation und Public Affairs
- Werbung und Markenkommunikation
- Interne Unternehmenskommunikation
- Krisenkommunikation
Welche Berufe gibt es mit einem Kommunikationsmanagement-Studium?
Berufe
Gerade im Umfeld der neuen Medien entstehen ständig neue Berufe. Viele Berufsbilder, die vor wenigen Jahren noch exotisch waren, sind heute ganz normal. Wir können Dir hier daher nur eine kleine Auswahl typischer Tätigkeiten vorstellen:
- Pressesprecher: Als Pressesprecher bist Du das professionelle Sprachrohr eines Unternehmens, eines Verbands oder einer wichtigen Persönlichkeit.
- PR-Manager: Als PR-Manager ist es Deine Aufgabe, das öffentliche Image Deines Arbeitgebers aufzupolieren. Du planst Kampagnen und musst im Krisenfall Schadensbegrenzung betreiben.
- Social Media Manager: Den ganzen Tag Internet surfen und dafür noch bezahlt werden? Als Social Media Manager geht diese Rechnung auf, aber Deine Posts und Tweets setzt Du natürlich nicht privat, sondern für Deinen Arbeitgeber ab.
- Online Marketing Manager: Als Online Marketing Manager weißt Du genau, mit welchen Mitteln Du Deine Zielgruppe im Internet erfolgreich ansprichst. Und das ist gar nicht so leicht, denn die Online-Konkurrenz schläft nie!
Gehalt
Mit einem Abschluss in Kommunikationsmanagement hast Du bereits als Berufseinsteiger gute Verdienstchancen: Bachelor-Absolventen des Jahrgangs 2015 brachten es auf ein durchschnittliches Jahresgehalt von 36.400 Euro. Natürlich kann das Gehalt individuell sehr variieren. Als Volontär musst Du Dich vermutlich mit einem eher bescheidenen Lohn zufrieden geben, als PR-Manager mit Berufserfahrung kassierst Du locker 60.000 Euro oder mehr.
Welche Voraussetzungen brauche ich, um Kommunikationsmanagement zu studieren?
Um Dich für das Bachelorstudium Kommunikationsmanagement einzuschreiben, brauchst Du entweder (Fach-)Abi oder eine der folgenden Voraussetzungen:
- eine bestandene Meisterprüfung oder Aufstiegsfortbildung
- eine mindestens 2-jährige Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre Berufspraxis
Ohne Ausbildung kannst Du eventuell zum Studium zugelassen werden, wenn Du einige Jahre einschlägige Berufserfahrung mitbringst. Erkundige Dich dazu am besten direkt bei der Hochschule!
Für das Masterstudium Kommunikationsmanagement solltest Du ein Erststudium (Bachelor) abgeschlossen haben.
NC fürs Kommunikationsmanagement-Studium
Einige Hochschulen erheben für das Kommunikationsmanagement-Studium einen Numerus Clausus (NC), der etwa im Bereich von 1,7 bis 2,4 liegt. Das gilt zum Glück aber nicht für alle Unis. Die Fresenius Hochschule verzichtet beispielsweise auf einen NC, stattdessen verfasst Du hier ein Motivationsschreiben und wirst zu einem persönlichen Eignungsgespräch eingeladen.
Wie läuft das Kommunikationsmanagement-Studium ab?
Bachelor
Das Bachelorstudium dauert je nach Studiengang 6 bis 7 Semester und bringt Dir den Titel Bachelor of Arts (B. A.). Du besuchst zunächst Lehrveranstaltungen in den Grundlagenfächern. Schon ab dem 3. oder 4. Semester kannst Du Dich auf einen Bereich Deiner Wahl spezialisieren. Damit Du nicht nur trockene Theorie paukst, ist häufig ein Praxisprojekt oder sogar ein ganzes Praxissemester vorgesehen. Normalerweise kannst Du auch ein Semester im Ausland studieren, viel Hochschulen haben ein Netzwerk an Partner-Unis.
Master
Wenn Du noch einen Master of Arts (M. A.) draufsatteln willst, solltest Du zusätzliche 3 bis 4 Semester einplanen. Im Masterstudium setzt Du Dich zunächst intensiver mit den Inhalten auseinander, die Du bereits aus dem Bachelorstudium kennst. Außerdem kannst Du individuelle Schwerpunktfächer wählen, wobei das Angebot von Hochschule zu Hochschule variiert. Auch wissenschaftliche Forschungsmethoden nehmen im Masterstudium breiteren Raum ein.
Wie soll ich das Kommunikationsmanagement-Studium bezahlen?
Deine Eltern können Dich nicht unterstützen und auch Du selbst hast nicht genug Geld auf der hohen Kante? Kein Problem, es gibt genügend andere Möglichkeiten, um Dein Studium zu finanzieren!
Stipendien
Ein Stipendium ist ohne Zweifel die attraktivste Form der Studienfinanzierung. Leider bewerben sich viele angehende Studenten erst gar nicht um ein Stipendium, obwohl sie gute Chancen hätten! Denn was viele nicht wissen: In Deutschland gibt es mehrere hundert öffentliche und private Fördertöpfe - jede Menge Möglichkeiten also. Nutze doch unsere kostenlose Stipendiensuche, um einen Stipendiengeber zu finden, der genau zu Dir passt!
BAföG
Vielleicht steht Dir ja auch Geld vom Staat zu? Ob ein BAföG-Antrag sinnvoll ist, sagt Dir unser kostenloser BAföG-Rechner.
Studienkredit
Hast Du alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft, bleibt Dir immer noch ein Studienkredit. Kalkuliere aber zuerst, wieviel Geld Du wirklich brauchst, und vergleiche gründlich die verschiedenen Angebote!
Studentenjob
Ein guter Nebenjob kann Dir bis zu 30 Euro pro Stunde einbringen. Wenn Du BAföG beziehst, ist ein zusätzlicher Minijob kein Problem, Du darfst aber insgesamt nicht mehr als 5.400 Euro pro Jahr dazuverdienen.
Passt das Kommunikationsmanagement-Studium zu mir?
Du bist nie um die passenden Worte verlegen und verstehst es, eine angespannte Situation schon mal durch einen Witz zu entschärfen? Dann könntest Du der passende Kandidat für ein Kommunikationsmanagement-Studium sein. Sprache ist aber längst nicht alles, denn im Kern dreht sich das Studium ja um Management und damit um Strategie und Organisation. Betriebswirtschaftliches Denken sollte Dir also nicht völlig fremd sein. Und natürlich solltest Du Dich in den digitalen Medien zu Hause fühlen und alle Online-Trends interessiert mitverfolgen.
Ist der Studiengang das richtige für mich?
Falls Du Dir noch unsicher bist, ob ein Kommunikationsmanagement-Studium das richtige für Dich ist, hilft Dir ein kurzer Studienorientierungstest sicher weiter!