Medienpsychologie ist ein wissenschaftliches Teilgebiet der Psychologie. Medienpsychologen erforschen das Erleben und Verhalten von Menschen während, vor, und nach der Mediennutzung. Wie beeinflusst der Medienkonsum unser Denken und Fühlen? Werden Menschen beispielsweise aggressiver, nachdem sie gewaltverherrlichende Filme gesehen haben? Welchen Einfluss haben Medien auf unsere Wahrnehmung von der Welt und auf unser Konsumverhalten? Mit diesen Fragen beschäftigst Du Dich in dem Medienpsychologie-Studium. Ein weiteres Themengebiet in dem Studiengang ist die Frage, wie Menschen Medien nutzen und wonach sie entscheiden, welche, und wie lange sie Medien konsumieren. Die Medienpsychologie konzentriert sich dabei nicht auf ein Medium. Untersucht werden die Wirkungen von Filmen und Dokumentationen, von Computerspielen, aber auch von Multimediaangeboten im Internet und Smartphone-Nutzung. Ebenso wird die Nutzung von klassischen Printmedien und Radiosendern in dem Studium analysiert.
Das Medienpsychologie Studium in Zahlen: Abschluss, Jobaussichten, Gehalt
Gehalt
Abschluss
Beschäftigung
Zufrieden
Einstiegsbranchen für Medienpsychologie Absolventen
Über die Hälfte der Medienpsychologie Absolventen arbeiten im Dienstleistungsbereich
Gehaltsentwicklung Medienpsychologie Absolventen
Nach 10 Jahren nimmt das Einstiegsgehalt bei Medienpsychologie-Absolventen stark zu.
Wo kann ich Medienpsychologie studieren?
Das Fach Medienpsychologie kannst Du nur an privaten Fachhochschulen im Bachelor oder Master studieren. Insgesamt bieten vier private Universitäten den Studiengang an. Es gibt aber mit dem Studiengang "Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft“ an der Universität Duisburg-Essen und dem Studiengang „Medien- und Instruktionspsychologie“ an der Technischen Universität Chemnitz zwei Studiengänge an staatlichen Hochschulen, die der Medienpsychologie sehr ähnlich sind. Allerdings kannst Du diese beiden nur im Master studieren. Einen Bachelorstudiengang gibt es aber dann noch an der staatlichen Hochschule Pforzheim: Media Management und Werbepsychologie.
Die Medienpsychologie ist in der Regel auch Teil des Wirtschaftspsychologie-Studiums. Denn ein wesentlicher Teil wirtschaftlicher Aspekte der Psychologie ist die Wirkung über die Medien. Mit einem Wirtschaftspsychologie-Studium bist Du sehr gut aufgestellt für einen späteren Beruf in der Medienpsychologie und dennoch nicht ausschließlich darauf festgelegt.
Studiengangsempfehlungen
Welche Inhalte hat ein Medienpsychologie-Studium?
Als Erstes lernst Du in dem Medienpsychologie-Studium Grundlagen der Kommunikationswissenschaft und der Psychologie. Insbesondere die Entwicklungspsychologie spielt eine wichtige Rolle. Denn der Einfluss von Medien ist in der Entwicklungsphase von Kindern und Jugendlichen am größten. Danach beschäftigst Du Dich mit der Medienwirkungsforschung in vielen verschiedenen Facetten. Unter anderem mit diesen Themen kannst Du in dem Studiengang rechnen:
- Einfluss von Persönlichkeit, sozialer Identität und Emotionen auf die Medienwahl.
- Verarbeitungsprozesse während und nach dem Konsum von Medien.
- Emotionale Medienwirkungen und Identifikation mit Medienfiguren.
- Medienwirkungen auf das Verhalten, aggressive und prosoziale Beeinflussung von Medien.
- Markt- und Werbepsychologie.
- Wissensvermittlung durch Fernsehen und Apps.
- Analyse der Mensch-Computer-Interaktion.
- Virtuelle Realität und Umgebungen.
- Medienkompetenz und Medienpädagogik.
- Angewandte Medienpsychologie: Mediengestaltung.
Welche Berufe gibt es mit einem Medienpsychologie-Studium?
Berufe
Du kannst nach dem Studium sowohl in die wissenschaftlich forschende Berufsrichtung gehen, oder in die anwendungsorientierte Arbeit. Dir stehen zum Beispiel diese beruflichen Möglichkeiten offen:
- Planung und Konzeption von Medien.
- Medienbeauftragter an Schulen, Hochschulen oder an anderen Bildungsinstitutionen.
- Bewertung von Medienangeboten aus Fernsehen, Radio, Print und Online.
- Mitarbeiter in (Landes-)Medienzentren und anderen Organisationen.
- Online-Lernangebote entwickeln.
- Personal- und Weiterbildungsabteilungen.
- Vermarktung von Medieninhalten oder Werbung.
Gehalt
Nach dem Bachelorstudium bekommst Du als Medienpsychologe im Durchschnitt ein Einstiegsgehalt von etwa 3.200 Euro im Monat. Wenn Du einen Master anhängst, erhältst Du bereits zu Anfang Deiner Karriere ein höheres Gehalt. Ansonsten ist die Wahrscheinlichkeit auch groß, dass Du mit wachsender Berufserfahrung mehr verdienst.
Welche Voraussetzungen brauche ich, um Medienpsychologie zu studieren?
Für den Bachelor benötigst Du die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. An Fachhochschulen genügt die Fachhochschulreife. An manchen Hochschulen wirst Du auch zu dem Studiengang zugelassen, wenn Du eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem verwandten Bereich besitzt.
Für den Masterstudiengang brauchst Du einen Bachelor in einem kommunikationswissenschaftlichen oder medienwissenschaftlichen Studiengang. Auch ein Abschluss in einem sozialwissenschaftlichen oder psychologischen Bachelorstudiengang ist möglich.
NC fürs Medienpsychologie-Studium
Der Studiengang ist an den staatlichen Hochschulen aufgrund hoher Bewerberzahlen zulassungsbeschränkt. Das heißt, Du benötigst eine bestimmte Abschlussnote. Wie hoch diese sein muss, ändert sich jedes Jahr und hängt davon ab, wie viele sich zuletzt beworben haben.
Oft wird der Studiengang aber auch an privaten Hochschulen angeboten. Hier ist eine Zulassung nicht an bestimmte Abschlussnoten gebunden. Manchmal musst Du allerdings einen Eignungstest bestehen.
Wie läuft das Medienpsychologie-Studium ab?
Bachelor
Der Studiengang im Bachelor ist in der Regel sechs Semester lang. Du besucht Vorlesungen, hältst Referate und schreibst Klausuren. Meistens kannst Du neben den Grundlagenfächern wählen, auf welchen Aspekt der Medienpsychologie Du Dich besonders konzentrieren möchtest. Du schließt mit einer schriftlichen Bachelorarbeit Dein Studium ab, und hast wenn Du alles bestanden hast, dann meist den Bachelor of Science, oder an einigen Hochschulen den Bachelor of Arts in der Tasche!
Master
In dem Masterstudiengang kannst Du Dein Wissen noch weiter ausbauen. Nach vier Semestern bist Du meistens fertig und trägst dann den Titel Master of Science!
Wie soll ich das Medienpsychologie-Studium bezahlen?
Stipendien
Ein Stipendium kann Dir entweder einen Teil, oder sogar Deinen gesamten Lebensunterhalt während dem Studium finanzieren. Das Medienpsychologie-Studium wird fast ausschließlich an privaten Universitäten angeboten. Falls Du an einer solchen studierst, musst Du ziemlich hohe Studiengebühren zahlen. Mit etwas Glück kannst Du diese auch mit Hilfe eines Stipendiums finanziell bewältigen! Damit Du nicht lange suchen musst, um ein für Dich passendes Stipendium zu finden, kannst Du einfach unsere kostenlose Stipendiensuche nutzen!
BAföG
Um die staatliche Ausbildungshilfe in Anspruch nehmen zu dürfen, musst Du einige Kriterien erfüllen. Finde doch schnell und kostenlos mit unserem BAföG-Rechner heraus, ob sich ein Antrag für Dich lohnt, und wie viel Dir monatlich zusteht!
Studienkredit
Falls Du einen Kredit aufnehmen musst, damit Du Dich während dem Studium finanziell über Wasser halten kannst, empfehlen wir Dir einen Studienkredit. Diesen musst Du nämlich abbezahlen, wenn Du Dein Medienpsychologie-Studium abgeschlossen hast.
Studentenjob
Neben dem Studieren noch arbeiten ist anstrengend, aber so kannst Du Dir auch mal einen netten Kneipenabend mit Kommilitonen oder die Mitgliedschaft im Fitnessstudio leisten. Falls Du zusätzlich auch BAföG beziehst, solltest Du aber darauf achten, nicht mehr als 556 € im Monat dazu zuverdienen. Sonst kann Deine Ausbildungsförderung gekürzt oder ganz gestrichen werden!
Passt das Medienpsychologie-Studium zu mir?
Das Medienpsychologie-Studium könnte für Dich spannend sein, wenn Du Dich für psychologische Themen interessierst. Das trifft zu, falls Du Dich beispielsweise fragst, wie eigentlich Meinungsbildung entsteht. Du solltest außerdem eine Affinität zu Medien aller Art haben und Dich fragen, welchen Zusammenhang Medien und die Persönlichkeitsentwicklung haben. Auch falls Du herausfinden möchtest, welche Eigenschaften Medien brauchen, um Menschen emotional zu erreichen, ist der Studiengang für Dich wahrscheinlich passend.
Ist der Studiengang das Richtige für mich?
Du bist Dir nicht sicher, ob dieser Studiengang für Dich am besten geeignet geeignet ist? Dann mach doch den ausführlichen onlinebasierten Studiengangstest und finde heraus, welcher Studiengang für Dich wie geschaffen ist!
* Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst, bekommt myStipendium.de von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis bzw. das Angebot nicht. Dein Klick hilft bei der Finanzierung unserer kostenfreien Seite.