Der Begriff IT-Sicherheit bezeichnet die Sicherheit von soziotechnischen Systemen. Ein soziotechnisches System besteht aus einer technischen Teilkomponente, in etwa einer Maschine einer Produktionsstraße, und einer sozialen Teilkomponente, also dem Mitarbeiter, der diese technische Teilkomponente bedient, steuert oder nutzt. Das Studium IT-Sicherheit beschäftigt sich dementsprechend mit Fragen der Informationssicherheit und dem Datenschutz in Bezug auf die von uns immer häufiger genutzte und alltäglich gewordene Technik.
Das It Sicherheit Studium in Zahlen: Abschluss, Jobaussichten, Gehalt
Gehalt
Abschluss
Beschäftigung
Zufrieden
Einstiegsbranchen für It Sicherheit Absolventen
Über die Hälfte der It Sicherheit Absolventen arbeiten im Dienstleistungsbereich
Gehaltsentwicklung It Sicherheit Absolventen
Nach 10 Jahren erhöht sich das Einstiegsgehalt bei IT-Sicherheit Absolventen um ca. 50%
Wo kann ich IT-Sicherheit studieren?
Studiengangsempfehlungen
Das IT-Sicherheit-Studium wird sowohl an Fachhochschulen als auch an Universitäten angeboten. Zieht es Dich an eine Universität, kommt zum Beispiel die TU Darmstadt für Dich infrage. Möchtest Du das IT Security Studium lieber an einer Fachhochschule antreten, hast Du unter anderem die Auswahl zwischen der Hochschule Strahlsund, der Hochschule Aalen und der Westfälischen Hochschule, wo der Studiengang „Internet-Sicherheit“ heißt. An manchen Hochschulen, wie in etwa der Ruhr-Uni-Bochum, ist es auch unter den Namen „Informationstechnik“ zu finden.
Welche Inhalte hat ein IT-Sicherheit-Studium?
Das Studium IT-Sicherheit ist sehr praxisorientiert ausgerichtet, weshalb Dich neben den klassischen theoretischen Lerninhalten auch Praktika und Praxisphasen begleiten. Du wirst Dich hauptsächlich mit Computern und der Technik dahinter beschäftigen, aber auch Einblicke in die Arbeit eines Hackers erhalten und Dich mit Rechtsfragen in Bezug auf die IT-Sicherheit beschäftigen.
Im Cyber Security Studium begegnen Dir folgende Inhalte:
- Informatik
- Elektronik
- Informationstechnik
- Elektrotechnik
- Mathematik
- Betriebssysteme
- Netzsicherheit
- Computerarchitektur
- Hardware
- Hacking
- BWL
- Rechtswissenschaften
Welche Berufe gibt es mit einem IT-Sicherheit-Studium?
Die Berufsmöglichkeiten mit einem Abschluss in Informationssicherheit sind breit gefächert: zwischen kleinen Unternehmen oder der Regierung stehen Dir jede Menge Arbeitgeber offen. Du kannst Dich aber natürlich auch selbstständig machen und beispielsweise Unternehmen in IT-Fragen beraten.
Berufe
Typische Berufe für Absolventen des Studiengangs sind:
- Software-Entwickler
- System-Entwickler
- Security-Engineer
- IT-Berater
- Datenschutzbeauftragter
- Forscher
Gehalt
Als Angestellter verdienst Du in der Regel mehr, als wenn Du Dich selbstständig machst. Am besten bezahlt ist dabei der Beruf des IT-Sicherheitskoordinator, für den Du mit fast 6.200 Euro monatlich entlohnt wirst. Mit einem Bachelor in der Tasche kannst Du aber bereits auch 3.800 Euro verlangen. Das durchschnittliche Jahresgehalt von Menschen, die ein Cyber Security Studium abgeschlossen haben, liegt bei 45.600 Euro.
Welche Voraussetzungen brauche ich, um IT-Sicherheit zu studieren?
Du benötigst eine Hochschulzugangsberechtigung in Form des Abiturs für Universitäten oder des Fachabiturs für Fachhochschulen oder eine fachverwandte Berufsausbildung und drei Jahre Berufserfahrung in dem Job, den Du gelernt hast.
NC fürs IT-Sicherheit-Studium
Das IT-Sicherheit-Studium ist überwiegend zulassungsfrei, lediglich an der Ruhr-Universität Bochum musst Du einen Abiturschnitt von 3,3 vorweisen können, um zum Studium zugelassen zu werden.
Wie läuft das IT-Sicherheit-Studium ab?
Es handelt sich um ein Vollzeit-Präsenzstudium, bei dem Dein Hauptaugenmerk auf der Uni und dem Lernen liegt.
Bachelor
Die Regelstudienzeit für das IT Security Studium im Bachelor beträgt 6 bis 8 Semester. Du besuchst Vorlesungen, Übungen und Seminare, hältst Referate und stellst Forschungen an. Am Ende des Semesters erwartet Dich eine Prüfung in Form einer Klausur oder Hausarbeit, die auch benotet wird. Den Abschluss bildet die Bachelorarbeit, die Du zu einem von Dir gewählten Thema verfasst.
Master
Der Master ist ein vertiefendes Studium zum Bachelor. Er dauert noch einmal zwei bis vier Semester und wird mit dem „Master of Science“ (M.Sc.) abgeschlossen.
Während Deinem Master spezialisierst Du Dich auf ein von Dir gewähltes Gebiet. Den Abschluss bildet die benotete Masterarbeit.
Wie soll ich das IT-Sicherheit-Studium bezahlen?
Du bist knapp bei Kasse, möchtest aber trotzdem ein Cyber Security Studium antreten? Wir verraten Dir, wie Du während Deines Studiums an Geld kommst!
Stipendien
Du solltest Dich unbedingt auf ein Stipendium bewerben! Die Chancen, dass Du genommen wirst, liegen bei ganzen 43%, denn es gibt mehr als 1.000 Stiftungen und andere Stipendiengeber, die nur darauf warten, Dich finanziell zu unterstützen. Wer als Stipendiengeber für Dich infrage kommt, kannst Du mit unserer kostenlosen Online-Stipendiensuche herausfinden!
BAföG
Bei BAföG handelt es sich um finanzielle Unterstützung, die vom Staat an Studenten ausbezahlt wird, deren Eltern zu wenig verdienen, um ihnen das Studium zu finanzieren. Ob Du BAföG-berechtigt bist und wie viel Geld Dir monatlich zusteht, kannst du anhand unseres BAföG-Rechners herausfinden!
Studienkredit
Viele Kreditgeber unterstützen Studenten bei der Realisierung ihres Traums vom IT Security Studium. Es lohnt sich allerdings, verschiedene Kreditinstitute miteinander zu vergleichen, denn die Konditionen sind von Geldgeber zu Geldgeber unterschiedlich. Auf das Darlehen kommen in jedem Fall Zinsen, Du musst es allerdings erst nach Deinem Abschluss in für Dich angemessenen Raten zurückzahlen.
Studentenjob
Du kannst selbstverständlich auch einen klassischen Studentenjob annehmen oder in der IT-Branche als Werkstudent beginnen. Letzteres hat den Vorteil, dass Du nicht nur Geld verdienst, sondern zusätzlich wertvolle Berufserfahrung sammelst.
Passt das IT-Sicherheit-Studium zu mir?
Wenn Du gerne mit Computern arbeitest und Dich für Sicherheitsfragen in der IT interessierst, sind die Grundvoraussetzungen für Spaß am Studium schon einmal gegeben. Wenn Dir in der Schule Informatik und Mathematik immer leichtgefallen sind, solltest Du auch im Studium keine Probleme bekommen. Von Vorteil sind auf jeden Fall gute Englischkenntnisse, die Fähigkeit logisch zu denken, etwas Kreativität sowie Geduld und eine hohe Frustrationstoleranz – immerhin beschäftigst Du Dich mit der Lösung sehr komplexer technischer Probleme.
Ist der Studiengang das Richtige für mich?
Du weißt noch nicht, ob das IT Security Studium wirklich das Richtige ist? Mit diesem onlinebasierten Studienorientierungstest kannst Du mit nur wenigen Klicks und vollkommen kostenlos herausfinden, welcher Studiengang wirklich zu Dir passt!
* Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst, bekommt myStipendium.de von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis bzw. das Angebot nicht. Dein Klick hilft bei der Finanzierung unserer kostenfreien Seite.