Was ist ein Programmierer?
Ein Programmierer ist ein Informatiker, der Computerprogramme erstellt. Die Programme werden mit Hilfe einer Programmiersprache erarbeitet. Ein Programmierer verfasst die für die Programmierung nötigen Algorithmen, so dass diese sich die passende Programmiersprache einfügen.
Was macht ein Programmierer?
Als Programmierer oder als Programmiererin, bist Du für die Umsetzung von neuen Softwareentwürfen zuständig. Dafür „schreibst“ Du den Softwareentwurf in Form einer Programmiersprache in den Quellcode. Du erstellst also verschiedene Systeme für die elektronische Datenverarbeitung. Ein Hilfswerkzeug hierfür ist ein Compiler-Anwendungsprogramm. Wenn Du den Softwareentwurf fertig gestellt hast, führst Du mehrere Testläufe durch, und behebst eventuell aufgetretene Fehlanwendungen. Danach gehört es zu Deinen Aufgaben, eine Arbeitsanweisung für die Software zu verfassen. Als Programmierer kannst Du für Informationstechnologien, aber auch für Multimedia-Anwendungen oder für wissenschaftliche, sowie für kaufmännische Anwendungen programmieren. Wichtig ist dabei, dass Du auf die Benutzerfreundlichkeit und auf die Wiederverwertbarkeit achtest. Außerdem sollte das, was Du programmierst auch für andere Anwender relativ leicht zu Warten sein.
Wie wird man Programmierer?
Du möchtest Programmierer oder Programmiererin werden? Dann hast Du zwei mögliche Wege zu Deinem Traumberuf zur Auswahl! Entweder Du machst eine betriebliche Ausbildung als Fachinformatiker oder Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung, oder Du studierst.
Betriebliche Ausbildung
Wenn Du Dich für eine betriebliche Ausbildung entscheidest, benötigst Du meist einen Realschulabschluss. Falls Du aber schon viel Vorwissen besitzt, und Dich bereits gut im Programmieren auskennst, dann lohnt sich in jedem Fall auch eine Bewerbung mit einem Hauptschulabschluss oder mitunter sogar ohne Schulabschluss. Die Ausbildung dauert drei Jahre, und Du wechselst zwischen Berufsschule und Ausbildungsbetrieb hin und her.
Fernlehrgangsempfehlungen
Hochschulstudium
Falls Du Programmierer werden willst, aber dafür studieren möchtest, dann solltest Du Informatik studieren. Es gibt in Deutschland über 300 Informatikstudiengänge! Die Auswahl ist also riesig, und oft wird kein bestimmter Notendurchschnitt für die Zulassung erwartet. Dafür benötigst Du aber je nach Hochschule das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife, die Fachhochschulreife, oder die fachgebundene Hochschulreife.
Fernstudiengangsempfehlungen
Sofern Du keinen solchen Schulabschluss vorweisen kannst, ist es möglich, dass Du nach einer abgeschlossenen betrieblichen Ausbildung die Hochschulzugangsberechtigung erwerben kannst. Dann musst Du außerdem meist bereits zwei Jahre in dem Beruf gearbeitet haben.
Das Informatik-Studium im Bachelor dauert in der Regel sechs Semester lang. Danach kannst Du auch noch einen meist vier Semester langen Master anhängen. Wenn Du alle Prüfungen erfolgreich bestanden hast, erhältst Du den akademischen Titel Bachelor beziehungsweise Master of Science!
Wo arbeitet ein Programmierer?
Programmierer und Programmiererinnen werden in sehr vielen Branchen benötigt, besonders im produzierenden Gewerbe. Die meisten finden eine Anstellung in Unternehmen des Maschinen- und Fahrzeugbaus. Aber auch im Baugewerbe wird das Programmierwissen benötigt. Ebenso kannst Du sehr gut eine Anstellung im Dienstleistungssektor finden. Auch Ingenieurbüros und Marketingfirmen suchen immer qualifizierte Programmierer! Weitere attraktive Arbeitgeber sind Kredit- und Versicherungsunternehmen. Darüber hinaus kannst Du innerhalb der öffentlichen Verwaltung einen Job finden. Natürlich kommen auch alle Softwarehersteller in Frage. Du kannst in dem Programmierer-Beruf für Unternehmen und andere Auftraggeber folgende Aufgaben übernehmen:
- Datenbank-Administrator: Verwaltung und Programmierung von einem Datenbankmanagementsystem.
- Rechenzentrumsleitung: störungsfreier Betrieb, Wartung der digitalen Infrastruktur.
- Verbesserer von technischen Standards in einem Unternehmen.
Außerdem kannst Du Dich nach Deiner Programmierer-Ausbildung auch mit einem eigenen Programmierunternehmen selbstständig machen!
Wie sieht der Arbeitsalltag aus?
Der Arbeitsalltag ist alles andere als monoton. Je nachdem, in was für einem Unternehmen beziehungsweise in welcher Branche Du konkret arbeitest, variieren Deine Aufgaben. Programmiert wird in der Praxis häufig im Team, jeder übernimmt einen Teil, und ihr sprecht euch gegenseitig ab. So steigt die Qualität der Programmierung. Damit Du einen ersten Einblick in den Arbeitsalltag bekommen kannst, findest Du hier einige typische Aufgaben:
Wie sieht der Arbeitsplatz aus?
Du arbeitest in dem Beruf ausschließlich im Büro an dem Computer. Es ist aber durchaus üblich, dass Du Dich mit Kollegen für Besprechungen im Seminarraum aufhältst. Ansonsten verbringst Du fast die gesamte Arbeitszeit im Sitzen.
Was verdient ein Programmierer?
Falls Du eine betriebliche Ausbildung zum Programmierer beginnen möchtest, verdienst Du im ersten Ausbildungsjahr zwischen 700 und 1.000 Euro, im zweiten variiert Dein Ausbildungsgehalt von 800 bis 1.100 Euro, und im letzten Ausbildungsjahr erhältst Du bereits 875 bis 1.200 Euro im Monat.
Später im Beruf bekommst Du ein durchschnittliches Gehalt von 4.813 Euro monatlich, wenn Du einen Bachelorabschluss besitzt. Falls Du sogar einen Master nachweisen kannst, bekommst Du noch mehr.
Wo finde ich finde einen Job als Programmierer?
Wenn Du nach Deiner Programmierer-Ausbildung einen Job finden möchtest, solltest Du unbedingt unsere Jobbörse dafür nutzen! So kannst Du ganz zielgerichtet in Deiner Wunschbranche einen Job als Programmierer finden. Aber auch, wenn Du Dich noch in der universitären Programmierer-Ausbildung befindest, findest Du in der Jobbörse passende Werksstudentenjobs oder auch eine Beschäftigung als Minijobber.
Unsere kostenlose Jobbörse ist für Dich aber auch die richtige, falls Du einen passenden Betrieb für die Ausbildung zum Programmierer beginnen möchtest!