Was ist ein Eventmanager?
Eventmanager sind für die Konzeption, Planung und Durchführung von Veranstaltungen aller Art verantwortlich. Das können Events von Konzerten über Hochzeiten bis hin zu Galas sein. Dabei vereint der Beruf die Teilbereiche Konzeption, Marketing, Vertrieb und Projektmanagement. Die Berufsbezeichnung Eventmanager ist nicht geschützt. Es darf sich daher jeder – unabhängig von Ausbildung oder Berufserfahrung – Eventmanager oder Eventmanagerin nennen.
Was macht ein Eventmanager?
Als Event Manager planst, organisierst und betreust Du Veranstaltungen wie Messen, Lesungen, Sportturniere und Weihnachtsfeiern. Du sorgst dafür, dass diese reibungslos ablaufen und die Teilnehmer eine gute Zeit haben.
Du beginnst in der Regel damit, mit dem Kunden, der eine Veranstaltung ausrichten möchte, ausführlich zu sprechen und so eine Vorstellung für das Event zu bekommen. Dann machst Du Dich an die konkrete Planung aller Einzelheiten, wie zum Beispiel Personal, Location und Getränke. Am Tag der Veranstaltung bist Du vor Ort und kontrollierst stetig, ob alles so läuft, wie Du es vorher geplant hast.
Wie wird man Eventmanager?
Um Eventmanager werden zu können, stehen Dir diese Ausbildungswege offen:
Bachelorstudium
Du kannst einen Bachelor im Bereich Eventmanagement absolvieren. Dabei stehen Dir Studiengänge wie „Medien- und Eventmanagement“, „Tourismus- und Eventmanagement“ und „Eventmanagement und Entertainment“ zur Auswahl. In der Regel studierst Du diese Fächer an einer Fachhochschule. Nur wenige Universitäten bieten einen Studiengang im Eventmanagement an. Daneben kannst Du Dich auch für ein betriebswirtschaftliches Studium entscheiden und Dir über Praktika die entsprechende berufliche Qualifikation aneignen.
Entscheidest Du Dich für ein Studium an einer Universität, musst Du Abitur mitbringen. Für das Studium an einer Fachhochschule reicht oftmals das Fachabitur aus. Einen NC findest Du in der Regel an keiner der Ausbildungsstätten. Allerdings nehmen die Hochschulen stattdessen ein internes Auswahlverfahren vor. Wie dies aussieht, ist von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich. Häufig musst Du im Rahmen einer Gruppenarbeit Deine Fähigkeiten und Motivation beweisen. Auch ein persönliches Gespräch kann Teil des Auswahlverfahrens sein. Hast Du kein Abitur, ist der Traum vom Studium trotzdem noch nicht geplatzt. Denn: Du hast Chancen auf einen Studienplatz an einer Fachhochschule, wenn Du eine Ausbildung im Bereich Eventmanagement mitbringst und mindestens 3 Jahre in einem relevanten Job gearbeitet hast.
Damit Du den für Dich richtigen Studiengang findest, schau am besten in die kostenlosen Infobroschüren der Hochschulen. Diese zeigen Dir auf einen Blick, wo Du mit Deinen Interessen und Fähigkeiten besonders gut aufgehoben bist.
Top 5 Studiengänge

International Sport & Event Management (M.A.)
Standorte:
- Berlin
- Hamburg
- Iserlohn

International Business (B.A.) - Schwerpunkt Eventmanagement
Standorte:
- Heidelberg
Masterstudium
Nach Deinem Bachelor kannst Du einen Master im Eventmanagement absolvieren. In der Praxis macht das jedoch kaum ein Student. Denn: In der Regel ist der Bachelor bereits so spezialisiert, dass Dich dieser ideal auf den Beruf vorbereitet. Das sehen auch Personaler so: Sie stufen praktische Erfahrungen als deutlicher wichtiger ein als einen Master. Lediglich Bachelorabsolventen, die in den konzeptionellen oder strategischen Bereich einer Agentur möchten, sollten einen Master absolvieren.
Entscheidest Du Dich für einen Master, stehen Dir derzeit 6 Studiengänge zur Auswahl. Auf Dich warten „International Sport und Event Management“ an der University of Applied Sciences Europe, „International Tourism & Event Management“ and der Hochschule Fresenius, „Eventmarketing/Live-Kommunikation“ an der Technischen Universität Chemnitz, „Sport- und und Eventmanagement“ an der Stensington Internationale Management Akademie sowie „Management und Marketing in Event - Sport – Gesundheit“ und „Management und Marketing: Sport - Event - Gesundheit“ an der Hochschule Mittweida. Für die Zulassung benötigst Du einen Bachelor im Eventmanagement oder in einem verwandten Bereich. Einen NC gibt es für diese Fächer in der Regel nicht. Bei einer hohen Bewerberzahl kann dieser ausnahmsweise bei 2,5 oder höher liegen. Darüber hinaus musst Du für einen Masterplatz oftmals auch gute Englischkenntnisse mitbringen. In der Regel dauert der Master 4 Semester. Hast Du Deinen Abschluss in der Tasche, steigst Du bei vielen Arbeitgebern mit einem höheren Gehalt ein. Sie zahlen Dir beim Berufseinstieg dann bis zu 20 Prozent mehr.
Ausbildung zum Eventmanager
Du kannst eine Ausbildung zum Eventmanager oder Veranstaltungskaufmann bzw. zur Veranstaltungskauffrau absolvieren. Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre. Du solltest für die Ausbildung Abitur oder Fachabitur mitbringen. Einige Ausbildungsstätten lassen Dich auch mit mittlerer Reife zu, wenn Du bereits eine Ausbildung in einem themenverwandten Bereich vorweisen kannst. War früher eine Ausbildung zum Eventmanager der übliche Bildungsweg, ist heute ein Studium gängiger.
Berufserfahrung
Nicht alle Eventmanager am Markt können eine Ausbildung oder ein Studium im Eventmanagement oder einem fachähnlichen Bereich aufweisen. Es finden sich daher auch Quereinsteiger in der Branche, die sich über ausreichend Berufserfahrung qualifiziert haben.