Medien sind allgegenwärtig und haben einen großen Einfluss auf die Art und Weise, wie wir die Welt sehen. Morgens nach dem Aufstehen der Blick in Onlineportale und auf Internetseiten um auf dem aktuellen Stand zu bleiben, auf dem Weg zur Arbeit die Werbeplakate in den Straßen, in der Mittagspause der Blick in die Lieblingszeitschrift, die App auf dem Handy, die zwischendurch immer wieder aufblinkt. In einem Mediendesign-Studium lernst Du, wie Du all diese Medienformen gestalten kannst.
Das Mediendesign Studium in Zahlen: Abschluss, Jobaussichten, Gehalt
Gehalt
Abschluss
Beschäftigung
Zufrieden
Einstiegsbranchen für Mediendesign Absolventen
Knapp ein Drittel der Mediendesign Absolventen arbeiten im Bereich Industrie
Gehaltsentwicklung Mediendesign Absolventen
Nach 10 Jahren verdoppelt sich das Einstiegsgehalt bei Mediendesign Absolventen
Wo kann ich Mediendesign studieren?
Der Studiengang Mediendesign wird in Deutschland 18 Mal als Bachelor angeboten. Du kannst ein Mediengestalter-Studium sowohl an Universitäten, als auch an Fachhochschulen studieren. Bereits im Bachelor kannst Du Dich entscheiden, ob Du das allgemeine Mediendesign-Studium studieren magst, oder Dich gleich auf einen Bereich aus dem Mediendesign spezialisieren magst. So gibt es zum Beispiel Studiengänge wie an der Hochschule Hannover, die sich auf „Mediendesigninformatik“ konzentrieren. Oder aber Du möchtest Dich besonders auf ein bestimmtes Medium konzentrieren, dann kannst Du beispielswese „Design Audiovisueller Medien“ an der Universität Wuppertal studieren.
Studiengangsempfehlungen
Welche Inhalte hat ein Mediendesign-Studium?
Das Studium Mediendesign ist eine Ausbildung, die sowohl gestalterisch-praktisch, als auch zusätzlich theoretisch untermauert wird. In dem Studiengang Mediendesign lernst Du sowohl die Gestaltung von Printprodukten, als auch Webgestaltung. Zusätzlich beschäftigst Du Dich auch mit audiovisuellen Medien, also mit Videos und Audio. Immer öfter gibt es kombinierte, crossmediale Mediendesignprodukte. Auch der Bereich der Informatik ist in oft in einem Mediengestalter-Studium integriert.
Hier findest Du Fächer, die mit hoher Wahrscheinlichkeit in Deinem Mediengestaltung-Studium vorkommen werden:
Theoretische Grundlagen:
- Betriebswirtschaftslehre und Marketing: Digitale Ökonomie und Designmanagement.
- Designmethoden: Regeln und Methoden von Designgestaltung.
- Gestaltungstheorie: Entstehung von Wahrnehmung, Einfluss der Umwelt auf psychologische Prozesse.
- Kommunikationstheorie: Wissenschaftliche Erklärungsversuche zur Beschreibung von Kommunikation.
- Konzeptionsmethodik: Methoden für die Entwicklung eines Gestaltungsprojektes.
- Medientheorie: Medienwirkungsforschung, Medienanalyse, Medienrecht und Mediengeschichte.
- Projektmanagement: Wie finanziere ich Projekte, wie plane ich diese und wie kann ich sie umsetzen?
Fächer, die zwar meistens erst theoretisch aufgebaut werden, dann aber einen hohen praktischen und kreativen Anteil haben:
- Corporate Design: Das gesamte Erscheinungsbild und die einheitliche Gestaltung eines Unternehmens.
- Editorial Design: Grafische Gestaltung von Zeitschriften, Zeitungen, Broschüren, Magazinen und Büchern.
- Fotografie.
- Interaction Design und Interfacedesign: Gestaltung von Benutzeroberflächen zwischen Mensch und Maschine.
- Informationsvisualisierung: computergestützte Methoden zur grafischen Darstellung von abstrakter Daten wie zum Beispiel Zahlen.
- User Experience Design: Gestaltung von der Interaktion zwischen dem Nutzer und dem Produkt.
- Virtual Reality-Design: Darstellungsformen und gestalterische Ausarbeitung von virtuellen Realitäten.
Zusätzlich kannst Du Dir häufig auch ganz praktisch aneignen, wie Du Medien gestalten kannst. Dafür lernst Du den Umgang mit Programmen wie zum Beispiel InDesign, Illustrator, Photoshop und Final Cut Pro.
Welche Berufe gibt es mit einem Mediendesign-Studium?
Berufe
Nach dem Studium Mediengestaltung hast Du sehr gute Berufsaussichten, denn Mediendesigner werden durch die Digitalisierung des Alltags im Moment und wahrscheinlich auch in Zukunft, immer öfter in verschiedenen Branchen gesucht. Eine Auswahl der möglichen Berufe nach einem Abschluss von einem Mediengestalter-Studium findest Du hier:
- Crossmedialer Designer
- Gestalter für visuelles Marketing, für Audiomarketing, oder für Videomarketing
- Kommunikationsdesigner
- Produktdesigner
- Animations-Designer
- Game-Designer
- Virtual Reality-Designer
- Mediendesigner: Designer von Printprodukten
- Designer von Onlineportalen
- Firmendesigner
- 3D-Designer
- Mediengestalter Bild und Ton oder Digital und Print
Gehalt
Das durchschnittliche Einstiegsgehalt der Absolventen von einem Mediendesgin-Studium beträgt knapp 3.000 im Monat. Das Gehalt hängt aber auch stark von der Branche, die Du wählst ab. Arbeitest Du für Konzerne, die sich auf Werbung spezialisieren, kannst Du mit einem höheren Einstiegsgehalt rechnen, als wenn Du für Verlage oder Redaktionen arbeitest. Viele Berufe finden sich auch im Bereich der Informatik, da hier immer mehr Mediendesigner für die Erstellung von Websites gebraucht werden. Oft werden diese mit bis zu 4.500 Euro bezahlt. Hierfür ist es sinnvoll, bereits während dem Studium Fächer in Informatik zu belegen. Wenn Du Berufserfahrung gesammelt hast, kann Dein Gehalt je nach Branche auf bis zu 5.000 Euro im Monat steigen.
Welche Voraussetzungen brauche ich, um Mediendesign zu studieren?
Um ein Mediendesign-Studium anfangen zu können, brauchst Du entweder die Allgemeine Hochschulreife oder das Fachgebundene Hochschulreife. Manche Hochschulen und Universitäten wollen außerdem, dass Du ein Vorpraktikum nachweisen kannst. Dazu kommt häufig noch ein Motivationsschreiben oder sogar eine Mappe mit Arbeitsproben. Die Anzahl der gestalterischen Arbeiten, die in der Mappe sein müssen, schreibt jede Hochschule selbst fest. Mit der Mappe soll Dein künstlerisches Talent getestet werden. Falls Du mit Deiner Mappe punktest, wirst Du außerdem an manchen Hochschulen noch zu einem Eignungstest eingeladen, bevor Du Deinen Studienplatz für das Studium Mediengestaltung sicher hast.
Manchmal ist es an privaten Hochschulen auch möglich ohne Abitur das Mediendesign-Studium anzufangen. Dafür ist dann berufliche Vorerfahrung oder eine besonders herausragende künstlerische Leistung nötig. Die genauen Voraussetzungen um das Mediengestaltung-Studium anzufangen, sind sehr unterschiedlich und hängen auch von dem jeweiligen Bundesland ab.
NC fürs Mediendesign-Studium
Das Mediendesign-Studium ist häufig nicht an einen bestimmten Notendurchschnitt im Abiturzeugnis gebunden. Statt einen Numerus Clausus wird mehr Wert auf Deine Bewerbungsmappe oder Dein Motivationsschreiben gelegt.
Wie läuft das Mediendesign-Studium ab?
Bachelor
Je nach Hochschule kannst Du ins Mediengestaltung-Studium zum Winter-, als auch zum Sommersemester einsteigen. Dadurch, dass jede Hochschule andere Schwerpunkte setzt, ist das Mediengestaltung-Studium nicht einheitlich aufgebaut. In der Regel dauert das Mediengestalter-Studium sechs Semester. An einigen Hochschule ist aber ein Praxissemester vorgesehen, weshalb sich die Studienzeit dann auf sieben Semester verlängert. Dort kannst Du praktische Erfahrungen in einem Betrieb sammeln und erstellst Medienprodukte. Aber auch falls kein Praxissemester vorgesehen ist, erstellst Du als Studienarbeit bereits eigene Arbeiten. Das Mediengestalter-Studium ist eine abwechslungsreiche Mischung aus theoretischen Fächern, und praktischen Seminaren. Hast Du das Studium Mediendesign erfolgreich beendest, trägst Du den akademischen Titel Bachelor of Arts.
Master
Wenn Du Dich nach Deinem Bachelor noch für einen Master entscheidest, kannst Du Dich weiter auf einen Teilbereich spezialisieren. Zum Beispiel auf interaktive Medien an der Hochschule Furtwangen. Außerdem hast Du mit einem Masterabschluss in einem Mediendesign-Studium bessere Chancen, einen Arbeitsplatz in einer höheren Position zu bekommen. In Deutschland gibt es das Studium Mediendesign im Master fünf Mal. Die Studiengänge dauern zwischen zwei und vier Semester. Danach kannst Du Dich Master of Arts nennen.
Wie soll ich das Mediendesign-Studium bezahlen?
Du willst Mediengestaltung studieren, hast aber keine Ahnung, wie Du das Mediendesging-Studium finanzieren kannst? Lass Dich nicht entmutigen, es gibt viele Möglichkeiten!
Stipendien
Stipendien sind die beliebteste Geldquelle in einem Mediendesign-Studium. Das Geld, was Du erhältst, ist geschenkt! Stipendien werden in unterschiedlicher Höhe vergeben: von Teilstipendien, die zum Beispiel für Deine Fachliteratur aufkommen, bis hin zu Vollstipendien, die Deine gesamten Lebenskosten abdecken. Es gibt auch Stipendienprogramme, die Dir einen Auslandsaufenthalt während Deines Studiums finanzieren. Grade in einem Mediengestalter-Studium können Auslandsaufenthalte sehr gut für den späteren Berufseinstieg sein, weil Mediendesigner durch die Onlinemedien oft über Deutschland hinaus arbeiten.
Die Kriterien, nach denen Stipendien vergeben werden, sind ganz unterschiedlich. Bestimmt hast auch Du gute Chancen, ein Stipendium zu erhalten, wenn Du Dich nur an der richtigen Stelle bewirbst. Das passende Stipendium zu finden ist aber gar nicht so einfach. Deshalb helfen wir Dir bei der Suche! Mit unserer kostenlosen Online-Stipendiensuche findest Du einfach und unkompliziert heraus, welche Stipendien Du erhalten kannst. Das lohnt sich schon vor Studienbeginn. Fange also gleich mit der Suche an.
BAföG
Eine andere Finanzierungsmöglichkeit für Dein Mediendesignstudium ist das BAföG. Derzeit bezieht ungefähr jeder vierte Student in Deutschland BAföG. Wieviel genau Du bekommst, hängt unter anderem vom Einkommen Deiner Eltern ab und davon, ob Du noch bei Deinen Eltern wohnst. Unter bestimmten Voraussetzungen kannst Du sogar elternunabhängiges BAföG erhalten.
Zur Hälfte ist das BAföG geschenktes Geld, die andere Hälfte ist ein zinsloses Darlehen. Das musst Du aber erst 5 Jahre nach Deinem Studienabschluss zurückzahlen. Und auch erst, wenn Du genug für Deinen Lebensunterhalt verdienst. Mit unserem kostenlosen BAföG-Rechner kannst Du schnell und unkompliziert herausfinden, ob Du Anspruch auf BAföG hast.
Studienkredit
Wenn Du Mediendesign studieren willst, aber Du mit Stipendium und BAföG nicht über die Runden kommst, kannst Du mit Hilfe von einem Studienkredit trotzdem Mediendesign studieren. Du bekommst dann jeden Monat einen Geldbetrag auf Dein Konto und zahlst den Kredit samt Zinsen erst ab, wenn Du mit Deinem Studium fertig bist. Du solltest aber unbedingt die Angebote mehrerer Kreditinstitute vergleichen, wenn Du überlegst, für das Mediendesign-Studium einen Kredit aufzunehmen! Dadurch kannst Du viel Geld sparen.
Studentenjob
Auch mit einem Studentenjob kannst Du Dir während dem Mediendesignstudium Dein Leben finanzieren. Dabei gibt es zwei Optionen: Entweder nimmst Du einen "normalen" Nebenjob an, der nicht so zeitintensiv ist. Falls Du nur ein wenig zum BAföG dazuverdienen willst, solltest Du darauf achten, nicht mehr als 450 Euro zu verdienen. Sonst verlierst Du Deinen Anspruch auf BAföG.
Du hast keine Lust auf nervige Nebenjobs die Dir außer Geld nichts bringen? Eine andere Option ist es, in einem Betrieb als Werkstudent zu arbeiten. So kannst Du neben Deinem Studium Mediendesign bereits Erfahrungen in Unternehmen, und vielleicht sogar Zusatzqualifikationen sammeln. Dadurch erhöhst Du Deine Chancen nach dem Mediendesign-Studium einen gut bezahlten und interessanten Job zu finden. Wenn Du als Werkstudent m Durchschnitt maximal 20 Stunden pro Woche arbeitest, hast Du außerdem den Vorteil, dass Du von Beiträgen in die Kranken- und Pflegeversicherung befreit bist.
Passt das Mediendesign-Studium zu mir?
Für das Mediengestalter-Studium ist es sehr wichtig, dass Du kreativ bist und auch Phantasie ist eine gute Grundlage. Darüber hinaus ist es sinnvoll, wenn Du Dich für Wirtschaftsthemen und besonders für Marketing interessierst. Auch solltest Du gerne mit gestalterischen Computerprogrammen arbeiten und wenn Du dann noch ein Faible für Informationstechnik hast, ist das Mediendesign-Studium wie für Dich geschaffen!
Ist der Studiengang das richtige für mich?
Du bist Dir immer noch nicht ganz sicher bist, ob Du Mediendesign studieren willst und der Studiengang für Dich wirklich passend ist? Dann empfehlen wir Dir diesen online Studienorientierungstest. Du kannst schnell und kostenlos herausfinden, welcher Studiengang perfekt zu Deinen Fähigkeiten und Deinen Interessen passt.