Das Germanistik-Studium könnte die richtige Wahl für Dich sein, wenn Du ein ausgeprägtes Gefühl für Sprache hast und Dich Goethes Faust im Deutschunterricht nicht abgeschreckt, sondern begeistert hat. Alles was Du über den Studiengang Germanistik wissen musst, erfährst Du hier:
Das Germanistik Studium in Zahlen: Abschluss, Jobaussichten, Gehalt
Gehalt
Abschluss
Beschäftigung
Zufrieden
Einstiegsbranchen für Germanistik Absolventen
Knapp die Hälfte der Germanistik Absolventen arbeiten im Dienstleistungsbereich
Gehaltsentwicklung Germanistik Absolventen
Nach 10 Jahren erhöht sich das Einstiegsgehalt bei Germanistik Absolventen deutlich
Wo kann ich Germanistik studieren?
Studiengangsempfehlung
Germanistik ist ein beliebter Studiengang, der an 81 Universitäten in ganz Deutschland angeboten wird, wenn man auch den Lehramtsstudiengang Deutsch mit einbezieht.
Wenn Du schon genau weißt, welcher Aspekt Dich an einem Germanistikstudium besonders interessiert, kannst Du Dich auch für einen spezialisierten Studiengang einschreiben. So kann man zum Beispiel an der Universität Heidelberg den Studiengang Germanistik im Kulturvergleich studieren, in Jena das Studium Indogermanistik wählen oder sich für Germanistik aus deutsch-französischer Perspektive an der Universität Duisburg-Essen entscheiden. Möchtest Du Dein Wissen an jüngere Generationen weitergeben, könnte für Dich der Lehramtsstudiengang Deutsch oder auch Deutsch als Fremdsprache infrage kommen. Auch Interkulturelle Germanistik, Literaturwissenschaft oder Germanistik: Sprache, Literatur, Medien sind spezialisierte Studiengänge des allgemeinen Germanistikstudiums.
Interessiert Dich nicht nur die Deutsche Sprache, kannst Du Dich zum Beispiel an der Universität Regensburg in den Studiengängen Deutsch-Polnische Studien, Deutsch-Spanische Studien, Deutsch-Französische Studien, Deutsch-Italienische Studien oder Deutsch-Tschechische Studien auf zwei Sprachen fokussieren.
Welche Inhalte hat ein Germanistik-Studium?
Der Studiengang Germanistik wird an einigen Universitäten auch als Deutsche Sprache und Literatur bezeichnet – und dieser Name fasst das Studium Germanistik auch recht gut zusammen. Denn wer Germanistik studiert, beschäftigt sich auf wissenschaftlichem Niveau mit der Linguistik und der Literatur der deutschen Sprache. Neben der Sprache spielt auch die Kultur Deutschlands im Studium Germanistik eine große Rolle.
Zu den Inhalten des Germanistikstudiums gehören:
- Ältere deutsche Literatur
- Neuere deutsche Literatur
- Linguistik der Deutschen Sprache
- Geschichte der Deutschen Sprache
- Entwicklung der Deutschen Sprache
- Strukturen und Funktionen der deutschen Gegenwartssprache
- sprachlichen Varietäten der Deutschen Sprache, wie Jugendsprache
- Deutsche Sprache in den unterschiedlichen Medien
- verschiedenen Gattungen, Text- und Zeichentheorien
- aktuellen Theorien und wissenschaftliche Methoden
- Grundlagenwissen deutscher Autoren und ihrer Werke
- wissenschaftliches Betrachten und Verstehen literarischer Werke
Welche Berufe gibt es mit einem Germanistik-Studium?
Nach Deinem Germanistik-Studium hast Du eine Vielzahl an Möglichkeiten, Deinem angelernten Wissen verschiedene Berufe folgen zu lassen und aus Deinem Abschluss Deine eigene Karriere zu formen.
Berufe
Hier ein Einblick in die facettenreiche Welt der Berufsmöglichkeiten, die Dir nach einem erfolgreichen Germanistikstudium offenstehen:
- Lektor
- Journalist
- Tätigkeit als freier Autor
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Regieassistenz oder Dramaturg beim Theater
- Drehbuchautor
- Lehrer für Deutsch oder Deutsch als Fremdsprache
- Position in der Erwachsenenbildung
- Wissenschaftlicher Bibliothekar
- Wissenschaftlicher Dokumentar
- Redakteur (unter anderem für Fernsehen, Radio und Printmedien)
- Medien- und Unternehmensberater
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Forschungseinrichtungen
- Beamte des höheren Auswärtigen Dienstes
Gehalt
Viele Studenten starten nach einem Germanistikstudium mit einem Volontariat in das Berufsleben. Hierbei kann das Gehalt sehr unterschiedlich ausfallen – eine Spanne von knapp 1.000 bis 2.000 Euro brutto ist nicht ungewöhnlich. Dabei bietet ein Volontariat eine gute Möglichkeit, eine bestimmte Branche kennenzulernen und wichtige Erfahrungen bei einem namhaften Unternehmen zu sammeln.
Beginnst Du gleich mit einer festen Position als Journalist oder PR-Berater, so kann das Gehalt zwischen 2.300 und 3.200 Euro im Monat liegen. Arbeitest Du Dich bis zur Position des Chefredakteurs hoch, kannst Du mit einem monatlichen Gehalt um die 6.000 Euro rechnen. Im Sales- und Marketingbereich liegen die Gehälter zu Beginn bei etwa 2.500 Euro, während sich dies im Laufe Deiner Karriere aber auf bis zu 12.000 Euro steigern kann. Solltest Du Dich im Rahmen eines Lehramtsstudiums entschieden haben Deutsch zu studieren, liegt das Gehalt nach dem Referendariat bei bis zu 5.300 Euro monatlich. Laut der Bundesagentur für Arbeit betrug das durchschnittliche Einstiegsgehalt im Jahr 2023 nach dem Germanistik-Bachelor bei rund 37.200 Euro brutto im Jahr.
Die Einnahmen eines freien Redakteurs oder Werbetexters sind stark von den Erfahrungen abhängig. Zu Beginn kannst Du mit Einnahmen um die 3.100 Euro brutto rechnen. Im Laufe der Zeit sind aber auch Einnahmen von bis zu 7.000 Euro nicht ungewöhnlich. Im Ausnahmefall auch mehr.
Welche Voraussetzungen brauche ich, um Germanistik zu studieren?
In der Regel ist ein Abitur nötig, um an einer Universität ein Germanistikstudium beginnen zu können. Doch auch ohne Abitur hast Du die Möglichkeit, Dich für das Studium Germanistik einzuschreiben. Zuvor brauchst Du dann aber relevante Erfahrungen in einem verwandten Bereich, musst an einem Beratungsgespräch teilnehmen und eventuell ein Probestudium absolvieren.
NC fürs Germanistik-Studium
Tatsächlich ist das Germanistik-Studium an vielen Orten zulassungsfrei. Bist Du also flexibel bei der Wahl des Ortes, kannst Du auch mit einem weniger guten Abitur Germanistik studieren.
Möchtest Du aber zum Beispiel in der Hauptstadt Germanistik studieren, solltest Du an der Freien Universität Berlin mit einem Numerus Clausus von 1,5 rechnen. Doch auch kleinere Städte sind teilweise im Studiengang Germanistik zulassungsbeschränkt: So zählen Hannover (2,1), Leipzig (2,6) oder Münster (2,4) zu den Orten, an denen ein Numerus Clausus darüber entscheidet, wer Germanistik studieren darf.
Solltest Du Dich für den Lehramtsstudiengang Deutsch entscheiden, musst Du deutlich öfter mit einer Zulassungsbeschränkung rechnen.
Wie läuft das Germanistik-Studium ab?
Beim Germanistik-Studium handelt es sich um ein Präsenzstudium, bei dem Du Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen und Seminare besuchst. Viele Universitäten zählen auch ein Praxissemester zu ihrem Grundstudium, während dessen man in der Regel ein Praktikum in einem verwandten Gebiet macht.
Bachelor
Die Regelstudienzeit des Germanistik-Bachelors beträgt 6 Semester. Zu Beginn des Studiums wird das Basiswissen des Fachs oft in Form von Pflichtvorlesungen vermittelt. Diese werden meist von Seminaren begleitet. Schreitest Du im Studium voran, bekommst Du im Germanistik-Studium oft mehr Freiraum und kannst Seminare oder Vorlesungen innerhalb eines Moduls selbst wählen. Die einzelnen Kurse werden mit Prüfungsleistungen wie Klausuren, wissenschaftlichen Hausarbeiten oder auch Referaten abgeschlossen. Zum Ende des Studiums erwartet Dich die Abschlussprüfung Bachelorarbeit.
Master
Im Anschluss kannst Du das Germanistikstudium als Masterstudiengang fortsetzen. Dabei kannst Du das Masterstudium meist selbstständiger planen und Dir in einem gewissen Rahmen Deine eigenen Schwerpunkte setzen. Ebenso wie beim Bachelor werden Vorlesungen und Seminare angeboten, die Du mit einer jeweiligen Prüfungsleistung abschließt. Die letzte Prüfung kommt zum Abschluss des vierten Semesters: die Masterarbeit.
Wie soll ich das Germanistik-Studium bezahlen?
Um Dein Germanistik-Studium zu finanzieren, gibt es mehrere Möglichkeiten. Neben BAföG, einem Job oder einem Studienkredit, kannst Du Dich auch um ein Stipendium bewerben:
Stipendien
Irrtümlicherweise werden Stipendien oft mit Eliteuniversitäten und 1,0-Abiturienten verbunden. Dabei gibt es auch für Studenten mit einem nicht ganz so guten Abitur zahlreiche Möglichkeiten, ihr Studium durch ein Stipendium – oder ein Teilstipendium – zu finanzieren. 41 % aller Stipendienbewerber sind erfolgreich und erhalten eine Förderung. Mit unserer kostenlosen Online-Stipendiensuche kannst Du Dich über Stipendien informieren und erfahren, welche Möglichkeiten es für Dich gibt, wenn Du Germanistik studieren möchtest.
BAföG
Um Dein Studium zu finanzieren, kannst Du BAföG beantragen. BAföG ist eine staatliche Förderung, die Studierende finanziell mit bis zu 934 € monatlich unterstützt. Dabei ist die eine Hälfte des Betrages ein Zuschuss, die zweite ein zinsloses Darlehen. Finde mit unserem kostenlosen BAföG-Rechner heraus, wie viel BAföG Dir für Dein Studium Germanistik zusteht.
Studienkredit
Zielgruppe:
- Bachelor, Master, Promotion
- Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend
- 18-44 Jahre
- in Deutschland
Förderung:
- bis 54.600 € insgesamt
- bis 650 € monatlich
- 0% Zinsen bis 31.12.2021
- max. 14 Semester
Ergänzend zum BAföG gibt es die Möglichkeit, einen Studienkredit zu beantragen, um Dein Germanistik-Studium zu finanzieren. Der Vorteil des Studienkredits ist, dass Du erst nach Studienabschluss mit der BAföG-Rückzahlung beginnen musst und Du Dir während Deines Studiums so keine finanziellen Sorgen machen brauchst.
Studentenjob
Möchtest Du Dir neben dem Studium selbst etwas verdienen, kannst Du Dir einen klassischen Studentenjob suchen oder aber einen Job, der Dir auch für Deinen Lebenslauf etwas bringt: So kannst Du mit einer Werkstudenten-Stelle bei einem Unternehmen Geld verdienen und nebenbei Erfahrungen sammeln oder als studentische Hilfskraft an Deiner Universität Fachkenntnisse ausbauen.
Passt das Germanistik-Studium zu mir?
Wenn Du überlegst Germanistik zu studieren, sollten für Dich lange und mitunter auch äußerst komplizierte Texte eine Freude und keine Last darstellen. Bücher sind nicht nur ein netter Zeitvertreib, sondern beherbergen Welten, die Du erforschen und verstehen willst. Und dabei beschränkst Du Dich nicht nur auf ein Genre, sondern lässt Dich von alten und neuen Werken der unterschiedlichsten Bereiche gleichermaßen begeistern.
Ist der Studiengang das Richtige für mich?
Weiter gehört Begeisterung und ein Gefühl für Sprache zum Germanistik-Studium. Ein Verständnis für Grammatik, ästhetische Wortwahl, Kreativität und Ausdauer sollten ebenfalls Teil Deiner Fertigkeiten sein, wenn Du Germanistik studieren möchtest. Dieser online-basierte Studienorientierungstest hilft Dir dabei, herauszufinden, ob Germanistik der richtige Studiengang für Dich ist.
* Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst, bekommt myStipendium.de von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis bzw. das Angebot nicht. Dein Klick hilft bei der Finanzierung unserer kostenfreien Seite.