Humanbiologen erforschen Strukturen und Prozesse des menschlichen Organismus sowie Wechselwirkungen mit der Umwelt. Sie versuchen den Menschen als Lebewesen auf naturwissenschaftlicher Ebene zu verstehen und zu erforschen. Damit helfen sie unter anderem herauszufinden, wie Krankheiten entstehen und wie man sie therapieren oder vorbeugen kann. Die Humanbiologie ist eine explizit interdisziplinäre Wissenschaft und befindet sich an der Schnittstelle zur Medizin, Pharmazie, Biologie und Anthropologie.
Das Humanbiologie-Studium in Zahlen: Abschluss, Jobaussichten, Gehalt
Gehalt
Abschluss
Beschäftigung
Zufrieden
Einstiegsbranchen für Humanbiologie Absolventen
Die Mehrheit der Humanbiologie Absolventen arbeitet im Bereich Bildung und Forschung
Gehaltsentwicklung Humanbiologie Absolventen
Nach 10 Jahren verdoppelt sich das Einstiegsgehalt von Humanbiologie Absolventen
Wo kann ich Humanbiologie studieren?
Es gibt nur vier Universitäten in Deutschland, die Humanbiologie beziehungsweise Human- und Molekularbiologie als eigenes Studienfach anbieten. Das sind die Unis in Greifswald, Marburg, Saarbrücken und Homburg. Du kannst aber Humanbiologie auch als Schwerpunkt in allgemeinen Biologie-Studiengängen studieren. So zum Beispiel die Biomedizin, die ein Teilgebiet der Humanbiologie ist. Da die Humanbiologie ein interdisziplinärer Studiengang ist, wird er zudem auch als Nebenfach für Studiengänge wie Wirtschaftsingenieurwesen oder Mechatronik angeboten.
Welche Inhalte hat ein Humanbiologie-Studium?
Das Ziel des Studiums Humanbiologie ist es, mit Hilfe von verschiedenen Teildisziplinen den Menschen einerseits physiologisch und pathologisch zu erfassen. Dafür belegst Du Fächer, wie:
- Anatomie und Physiologie der Organsysteme
- Methoden der Molekularen Medizin
- Biochemie und Molekularbiologie
- Histologie, Zellbiologie und Zellphysiologie
- Immun- und Infektionsbiologie
Im Studium Humanbiologie geht es aber nicht nur um Disziplinen, die sich um den Menschen drehen, sondern auch um solche, die für das menschliche Leben relevant sind. Das sind unter anderem:
- Biotechnologie (die Umsetzung der Erkenntnis aus biologischen Prozessen auf technische Produkte und Prozesse)
- Humanökologie (erforschen der Wechselwirkung zwischen dem Menschen und seiner Umwelt)
Die Humanbiologie betrachtet den Menschen dazu auch aus einer anthropologischen Sicht. Dabei schaut sie zum Beispiel auf die biologischen Grundlagen der menschlichen Fortpflanzung. Aber auch die Mathematik und die Physik sind Teilbereiche, die sich mit der Humanbiologie überschneiden und die deshalb auch Teil des Studiums sind. Neben den Vorlesungen und Seminaren arbeitest Du außerdem im Rahmen von mehrwöchigen Praktika in Projekten mit und nimmst an Exkursionen teil.
Welche Berufe gibt es mit einem Humanbiologie-Studium?
Berufe
Je nach Spezialisierung kannst Du als Humanbiologe viele unterschiedliche Berufe in unterschiedlichen Branchen ergreifen. Hier einige Beispiele:
- Forschung
- Pharma- und Chemieindustrie
- Gesundheitswesen
- öffentlichen Verwaltung
- Unternehmensberatung, z.B. über betrieblichen Umweltschutz
- freiberufliche/r Gutachter/in oder Berater/in
Gehalt
Dein Gehalt variiert je nach Abschluss, Branche und Einsatzort. Mit einer Promotion bekommst Du zum Beispiel um die zehn Prozent mehr. Dein Einstiegsgehalt mit einem Master in Humanbiologie beträgt durchschnittlich 3.000 Euro. Nach zehn Jahren als Humanbiologe kann sich Dein Gehalt verdoppeln.
Welche Voraussetzungen brauche ich, um Humanbiologie zu studieren?
Wenn Du Humanbiologie studieren möchtest, brauchst Du das Abitur oder ein gleichwertig anerkanntes Zeugnis. Daneben wählen Hochschulen ihre Studenten auch zunehmend durch eigene Zulassungsverfahren aus. Die Auswahlkriterien sind in der jeweiligen Hochschulsatzung bzw. Zulassungsordnung geregelt. Manche wollen zum Beispiel, dass Du in Englisch ein Sprachniveau von B1 nachweisen kannst.
NC fürs Humanbiologie-Studium
Der Numerus Clausus, also die Zulassungsbeschränkung für den Studiengang Humanbiologie, ist von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich und variiert von Jahr zu Jahr. Mit einer Abinote von mindestens 1,4 sind Deine Chancen im Allgemeinen gut. Doch auch, wenn Deine Note etwas schlechter ist, kannst Du zum Beispiel durch Wartesemester Deine Chancen erhöhen.
Wie läuft das Humanbiologie-Studium ab?
Bachelor
Für Bachelorstudiengänge gibt es keine verbindlichen Rahmenordnungen. Die Ausrichtung oder Schwerpunktsetzung der Studiengänge kann deshalb von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich sein. In der Regel dauert das Bachelorstudium Humanbiologie zwischen 6 bis 8 Semester. Integraler Bestandteil ist ein Praxismodul, das an einer Hochschule, einem Betrieb oder Institution durchgeführt wird.
Auch für Naturwissenschaftler sind heutzutage Auslandserfahrungen, Sprachkenntnisse und Soft Skills gefordert. Dies gilt insbesondere für Humanbiologen, die in der Forschung arbeiten wollen. Du solltest daher Schlüsselqualifikationen wahrnehmen, die Deine Uni anbietet, wie Englisch für Naturwissenschaftler oder ein Auslandssemester machen.
Master
Meist bauen die Masterstudiengänge in ihren Schwerpunkten der gleichen Uni auf den Bachelorstudiengängen auf und dauern 4 Semester. Wenn Du einen Bachelor Humanbiologie hast, erfüllst Du jedoch die Zulassungsvoraussetzungen für alle Master Humanbiologie, die in Deutschland angeboten werden. Es obliegt Dir Deinen Schwerpunkt zu setzen. In Greifswald geht es um die biomedizinische Forschung. In Marburg konzentrierst Du Dich gezielt auf Zellbiologie, Tumorbiologie und Infektionsbiologie. Die Uni Saarland geht auf molekulare und pathophysiologische Aspekte diverser Erkrankungen beim Menschen ein und bietet dazu noch eine internationale Variante des Studiengangs an.
Wie soll ich das Humanbiologie-Studium bezahlen?
Stipendien
Ein Stipendium macht sich äußerst gut in Deinem Lebenslauf. Doch ganz besonders gut tut ein Stipendien Deinem Konto. Voll- aber auch Teilstipendien werden manchmal direkt von den Unis selber angeboten. Das Angebot ist jedoch weitaus größer als Du vielleicht denkst. Mit unserer kostenlosen Online-Stipendiensuche erfährst Du hier unkompliziert, welche Stipendien für Dich in Frage kommen und wie hoch Deine Chancen auf ein Stipendium sind.
BAföG
BAföG ist eine Ausbildungsförderung, die Du je zur Hälfte als zinsloses Darlehen und als Zuschuss bekommst. Das heißt, dass Du die Hälfte zurück bezahlen musst. Wie viel Du bekommen kannst hängt davon ab, wie hoch Dein Einkommen und das Deiner Eltern sind. Wenn Du wissen möchtest, wie hoch Deine Chancen auf BAföG sind, kannst Du das mit unserem kostenlosen BAföG-Rechner hier herausfinden.
Studienkredit
Banken und andere Institute bieten spezielle Studienkredite an. Du solltest Dich über die Konditionen im Vorfeld informieren. Studenten mit überdurchschnittlichen Leistungen können außerdem durch einen Bildungsfonds finanziell unterstützt werden.
Studentenjob
Viele Studenten arbeiten neben ihrem Studium – zum Beispiel als Werkstudent. Wenn Du weiterhin Förderung erhalten möchtest, zum Beispiel BAföG, musst Du jedoch eine bestimmte Einkommensgrenze einhalten. In dem Falle liegt diese bei 450 Euro.
Passt das Humanbiologie-Studium zu mir?
Wenn Dich der menschliche Körper fasziniert, Du den ganzen Tag durch ein Mikroskop gucken könntest, in der Schule Biologie, Chemie, sowie Mathe und Physik hoch spannend fandst und Du außerdem mit Englisch und Latein etwas anfangen kannst, dann ist Humanbiologie das richtige Fach für Dich.
Ist der Studiengang das richtige für mich?
Falls Du Dir immer noch nicht sichern bist, ob Humanbiologie zu Dir passt, kannst Du das mit diesem Online-Studienorientierungstest herausfinden.