Du bist ideenreich, kreativ und hast Persönlichkeit? Außerdem kannst Du Dich gut selbst vermarkten und gehst auch mal ein Risiko ein? Dann ist ein Studium Kunst genau das Richtige für Dich! Dieser Studiengang kann jedoch ganz verschieden aufgebaut sein, Du kannst sowohl die Freie Kunst studieren als auch Angewandte oder Bildende Kunst. Das Studium Kunst ist aber nicht nur das Sprungbrett, um selbst Künstler zu sein oder kann Dich auch dazu ausbilden, in kultureller Umgebung zu arbeiten.
Das Kunst Studium in Zahlen: Abschluss, Jobaussichten, Gehalt
Gehalt
Abschluss
Beschäftigung
Zufrieden
Einstiegsbranchen für Kunst Absolventen
Knapp ein Drittel der Kunst Absolventen arbeiten im Bereich Industrie
Gehaltsentwicklung Kunst Absolventen
Nach 10 Jahren verdoppelt sich das Einstiegsgehalt bei Kunst Absolventen
Wo kann ich Kunst studieren?
Den Studiengang Kunst findest Du vor allem an Kunstakademien. Das sind Hochschulen, die besonders spezialisiert auf kreative Studiengänge wie das Kunststudium sind. Oftmals sind sie dadurch nicht nur besser ausgestattet, sondern bieten auch sehr spezialisierte Dozenten, die freier unterrichten können als an einer Universität. Kunst studieren kannst Du aber auch an vielen Universitäten auf Lehramt, das heißt meistens, dass es größere Teile theoretisches Wissen vermittelt, als dass die Bildende Kunst im Vordergrund steht.
Studiengangsempfehlungen
Weil ist Berufsaussichten mit einem Studium in Kunst nicht so gut wie mit anderen Studiengängen sind, empfehlen wir Dir, Dir parallel auch andere kreative Studiengänge anzuschauen, bei denen Du Dein kreatives Talent einsetzen kannst.
Fotografie ist ohnehin Teil es Kunststudiums und Illustration verbindet die klassischen Künste wie Zeichnung, Malen und Druckgrafik mit modernen Techniken. Beide Studiengänge sind nah am Kunststudium dran und bieten bessere Berufsaussichten.
Wir empfehlen Dir, Dir die Infomaterialen zu bestellen - das ist kostenlos und kostet Dich nur wenige Klicks. Der Vorteil ist, dass Du auf den ersten Blick siehst, was die Inhalte, der Aufbau und die Schwerpunkte der Studiengänge sind - und Dir damit einen schnellen Eindruck verschaffen kannst, ob diese Studiengänge eine gute Alternative zum Kunst-Studium für Dich darstellen.

Bildende Kunst (B.A.)
- Sprache: Deutsch
- Beginn: WS oder SS
- Präsenzstudium
Standorte:
- Freiburg

Fotografie (B.A.)
- Sprache: English
- Beginn: WS oder SS
- Präsenzstudium
Standorte:
- Berlin

Illustration (B.A.)
- Sprache: Englisch
- Beginn: WS
- Präsenzstudium
Standorte:
- Berlin
Welche Inhalte hat ein Kunst-Studium?
Wenn Du Kunst studierst, wirst Du je nach künstlerischer Ausrichtung der Hochschule verschiedene Elemente in Deinem Kunst-Studium haben, zum Beispiel folgende:
- Kunstgeschichte
- Kunst analysieren
- Malerei
- Installation
- Performanz (im Raum)
- Fotografie
- Bildhauerei
- technische Produktion
Hast Du Dich für Freie Künste entschieden, wirst Du in verschiedenen Praxisstunden grundlegende Techniken und mit verschiedenen Materialien umzugehen erlernen.
Welche Berufe gibt es mit einem Kunst-Studium?
Berufe
Nur weil Du Kunst studierst, heißt das aber nicht, dass Du als freier Künstler starten muss. Das Kunst-Studium bietet Dir gute Voraussetzungen, um im kulturellen Bereich zu arbeiten oder in einer Branche, die viel mit Design zu tun hat. Kunstabsolventen sind durchaus in vielen Industriezweigen tätig, aber sie haben auch genügend Wissen, um über Kunst zu informieren, wie z.B. in den Medien. Ähnlich wie Geisteswissenschaftler kannst Du aber auch in der Lehre an Hochschulen tätig werden oder im Dienstleistungs- und Öffentlichen Sektor arbeiten.
Weitere Berufe sind außerdem:
- Freier Künstler
- Galerist und Auktionator
- Kunstpädagoge an Universitäten und Schulen
- Kunsthändler
- Forschungsarbeiten
- Kunsthistoriker
- Journalist
Gehalt
Das durchschnittliche Einstiegsgehalt nach dem Bachelor betrug 2016 für Kunstabsolventen mehr als 35.000 Euro. Mit der richtigen Stelle und viel Ehrgeiz sowie Erfahrung kann dieses Gehalt nach einigen Jahren auch über 40.000 Euro klettern, sehr viel reicher wirst Du damit aber nur, wenn Du es schaffst, Dich als freier Künstler zu etablieren.
Welche Voraussetzungen brauche ich, um Kunst zu studieren?
Da bei der Bewerbung an einer Hochschule nicht nur dein Interesse gezeigt werden soll, sondern auch dein Leistungsstand, bewirbst Du Dich mit einer Mappe, in der Du Deine besten Werke präsentierst, um deine Eignung zu zeigen, Kunst zu studieren. Leider gibt es für diese Mappenanfertigung kein allgemein gültiges Erfolgsrezept. Viele Akademien bieten im Vorfeld Beratungsstunden an oder sogar ganze Vorbereitungskurse, die aber durchaus etwas Kosten können. Berechne genügend Zeit ein, um Deine Mappe vorzubereiten, denn die Konkurrenz für ein Kunststudium ist groß. Der nächste Schritt der Bewerbung, um Kunst zu studieren, ist meistens ein weiterer Termin an der Akademie, wo Du eine Eignungsprüfung ablegen musst und eventuell sogar ein Vorstellungsgespräch hast.
NC fürs Kunst-Studium
Einen Numerus Clausus gibt es bei fast keiner Hochschule, um Kunst zu studieren, allerdings kann es vorkommen, dass Deine Abiturnote zu einem gewissen Teil mitberechnet wird, wenn Du Dich mit Deiner Mappe bewirbst. Das lässt sich aber genauer an den Akademien erfragen.
Wie läuft das Kunst-Studium ab?
Bachelor
Kunst studieren dauert meistens sieben Semester bis zum Abschluss mit dem Bachelor of Arts (B.A.). Studierst Du Lehramt, kann es sich aber durchaus auf mindestens neun Semester ziehen, da Du einige Module zur Pädagogik abschließt. Wenn Du Kunst studieren willst, wirst Du anfangs vor allem Theorie-Wissen vermittelt bekommen, bevor es an die eigenen Projekte und Angewandte Kunst geht. Anders als in anderen Studiengängen, muss Deine Abschlussarbeit keine geschriebene Arbeit auf Papier sein, sondern kann als großes Werk abgegeben werden.
Master
Masterstudiengänge im Kunstbereich sind häufig sehr spezialisiert. Wenn Du Kunst studieren willst, wirst Du neben Bildhauerei oder Malerei auch Kombinationen aus Kunst und Medien finden. In der Regel dauern diese vier Semester und wieder schließt Du den Master of Arts (M.A.) mit einem Abschlussprojekt ab.
Wie soll ich das Kunst-Studium bezahlen?
Gerade wenn man nach dem Studium in einer Branche arbeitet, in der man nur schwer einen festen Job findet, kann es sein, dass Du Dich fragst, ob Du es Dir leisten kannst, Kunst zu studieren. Auch wenn Kunstakademien oftmals spezialisierter sind als Universitäten, zahlst Du keine Studiengebühren.
Stipendien
Obwohl es keine Studiengebühren mehr gibt, benötigst Du trotzdem eine monatliche Summe zum Leben, die in Großstädten auch mal etwas größer sein kann. Da wäre es doch sehr angenehm, jeden Monat einen gewissen Betrag aus einem Stipendium zu ziehen, um sich weniger Gedanken darüber machen zu müssen. Dass Stipendien nur an besonders Begabte und Engagierte gehen, stimmt nicht. Ein Stipendium bezahlt Dir aber nicht immer einen vollen Betrag jedes Monat, sondern kann auch einen Auslandsaufenthalt finanzieren oder Materialkosten ersetzen. Das könnte sich bei einem Kunststudium schon nach kurzer Zeit rechnen. Möchtest Du herausfinden, welches Stipendium zu Dir passt, dann nutze unsere kostenlose Online-Stipendiensuche!
BAföG
Du kannst auch BAföG beantragen, sofern Deine Eltern zu wenig verdienen, um Dich unterstützen zu können. Wie hoch die Summe ist, die Du bekommst, hängt unter anderem vom Einkommen Deiner Eltern ab und davon, ob Du noch bei Deinen Eltern wohnst. Die Hälfte des BAföGs wird Dir vom deutschen Staat geschenkt, die andere Hälfte ist ein zinsloses Darlehen, das Du nach Deinem Studienabschluss zurückzahlst oder sobald Du genügend verdienst.
Studienkredit
Wenn BAföG und Stipendium nicht reichen, kannst Du ergänzend einen Studienkredit aufnehmen. Im Unterschied zum normalen Kredit, fängst Du mit der Rückzahlung erst nach Ende des Studiums an.
Studentenjob
Die klassische Variante, sich das Studium zu finanzieren, ist ein gewöhnlicher Nebenjob. Bei einem 450-Euro-Job sparst Du Dir nicht nur Steuern, sondern bleibst auch unter der Freigrenze, falls Du BAföG bekommst. Des Weiteren gibt es gut bezahlte Werkstudenten-Jobs oder auch Saisonarbeit, wo Du in den Semesterferien tätig werden kannst.
Passt das Kunst-Studium zu mir?
Wenn Du Kunst studieren willst, sind die wichtigste Voraussetzung Deine eigene Kreativität und Individualität. Im Normalfall beschäftigst Du Dich mit einem Thema, zu dem Du zwar immer Hilfestellungen bekommst, auf den großen Einfall musst Du aber selbst kommen. Wenn Du Kunst studieren willst, solltest Du auch nicht davor zurückschrecken, Dein eigenes Ding durchzuziehen, denn nur so hebst Du Dich von der Masse ab und kannst Deinen eigenen Stil ausbauen. Da es im Kunststudium immer auch um sehr subjektive Objekte gibt, musst Du durchaus kritikfähig sein und gleichzeitig differenzieren können, welche Meinung Dir hilft und welche Dich nur auf einen anderen Weg bringt. Kunst studieren ist aber sicherlich etwas für Dich, wenn Du gerne abwechselnd kreative Dinge erstellst.
Ist der Studiengang das richtige für mich?
Wenn Du Dir noch komplett unsicher bist, ob es wirklich ein Kunststudium sein soll oder ganz was anderes, dann mache doch einen Online-Studienorientierungstest.