Direkt zum Inhalt
Login
Stipendien
Deine Stipendien
Deine Stipendien im Überblick
Dein Dashboard
Was ist ein Stipendium?
Stipendienbewerbung
Geheimnisse der Stipendienbewerbung
Motivationschreiben
Ausführlicher Lebenslauf
Tabellarischer Lebenslauf
Bewerbungsbogen
Empfehlungsschreiben
Handschriftlicher Lebenslauf
Tipps zum Bewerbungsgespräch
Stipendien-Tipps
Irrtümer
Ungewöhnliche Stipendien
Wie Du ein Stipendium erhältst
Master-Stipendien
Medizin-Stipendien
Promotionsstipendien
Begabtenförderungswerke
Deutschlandstipendium
Auslandsstipendien-Tipps
Auslandsstipendien
USA-Stipendien
Sportstipendien -USA
Erasmus Stipendium
Erasmus
Motivationsschreiben Erasmus
Fulbright-Stipendien
PROMOS
Geld
Geld geschenkt
Gratis-Geschenke
Girokonten mit Prämie
Gewinnspiele
Geld mit Online-Umfragen
Kreditkarten mit Prämie
Geld verdienen nebenbei
Geld mit Freundschaftswerbung
Produkttester werden
Kostenloses
Gratisproben
Telefonieren und Surfen
Zeitungen & Zeitschriften
SIM-Karten
Filme & Musik
Hörbücher
Online-Fitnessstudios
Reisen
Steuern
Steuererklärung als Student
Studiengebühren absetzen
Steuerklassen
Erststudium Werbungskosten
Kinderfreibetrag
Steuerfreibeträge
Steuertipps
Studium finanzieren
Finanzierungsquellen
Studienkredite
Studienabschlusskredit
Kosten im Studium
Studiengebühren
Kindergeld
Begrüßungsgeld
Wohngeld
Sparen
Geld sparen
Studentenrabatte
Laptops
Wohnen
int. Studentenausweis
Kochen
Handyvertrag Student
Tarifvergleiche
Stromtarifrechner
Internet für Studenten
Girokonto
Gastarifvergleich
Kreditkarten fürs Ausland
Kreditkarte ohne Girokonto
Kreditkarten
Handytarife
Günstig versichert
Welche Versicherungen lohnen sich?
Krankenversicherung
Private Krankenversicherung
Haftpflichtversicherung
Hausratsversicherung
Berufsunfähigkeitsversicherung
Rechtsschutzversicherung
Auslandskrankenversicherung
Einnahmequellen
Amazon Gutschein kostenlos
Geld gewinnnen
Heimarbeit
Kleidung verkaufen
Lebenshaltungskosten
Mindestrente
Online Geld verdienen
Pflegegeld
Jobs
Jobbörse
Jobbörse
Praktikumsbörse
Studentenjobs & Werkstudentenjobs
Bewerbung
Initiativbewerbung
Jobbewerbung Lebenslauf
Praktikumsbewerbung
Anschreiben Praktikum
Praktikum Lebenslauf
Bewerbung als Werkstudent
Praktikum
Mindestlohn im Praktikum
Auslandspraktikum
Auslandspraktikum USA
Praktikumsbewerbung
Praktikumsbericht
BAföG im Praktikum
Erasmus-Praktikum
Werkstudent
Arbeitszeit
Gehalt
Krankenversicherung
Sozialversicherung
Steuern
Urlaubsanspruch
Werstudent und Minijob?
BAföG
BAföG-Rechner
BAföG-Anspruch ermitteln
BAföG-Rechner
BAföG-Rückzahlung
BAföG-Antrag
Online-Antrag
Antrag: Fristen, Formblätter und Online-Antrag
BAföG-Ämter
Härtefallantrag
BAföG-Zielgruppen
Studenten-BAföG
Elternunabhängiges BAföG
BAföG im Master
Schüler-BAföG
Meister-BAföG
BAföG für Ausländer
BAföG-Höhe
BAföG-Höchstsatz
BAföG-Förderungshöchstdauer
BAföG und Krankenversicherung
GEZ und BAföG
AuslandsBAföG
Studium
Studienwahl
Studiengänge mit Zukunft
Fernstudium-Kosten
Berufsbegleitendes Studium
Duales Studium: Studiengänge und Stellen
Alle Studiengänge
Ausland
Sprachreisen
Auslandssemester
Sprachreisen für Studenten
Auslandssemester in den USA
Auslandssemester auf Bali
Auslandssemester in Schweden
Auslandssemester in Japan
Auslandssemester USA
Bachelorarbeit
Bachelorarbeit
Plagiatsprüfung Online für die Bachelorarbeit
Bachelorarbeit drucken & binden online
Bachelorarbeit im Unternehmen
Richtig zitieren
Masterarbeit schreiben
Hausarbeit schreiben
Hausarbeit - Einleitung
Fernstudium
Berufsbegleitendes Studium
Fernstudium Informatik
Fernstudium Kosten
Fernstudium Wirtschaftspsychologie
Fernstudium BWL
Fernstudium Psychologie
Fernstudium Soziale Arbeit
Fernstudium Architektur
Fernstudium Ernährungswissenschaften
Login
Stipendien
Deine Stipendien
Deine Stipendien im Überblick
Dein Dashboard
Was ist ein Stipendium?
Stipendienbewerbung
Geheimnisse der Stipendienbewerbung
Motivationschreiben
Ausführlicher Lebenslauf
Tabellarischer Lebenslauf
Bewerbungsbogen
Empfehlungsschreiben
Handschriftlicher Lebenslauf
Tipps zum Bewerbungsgespräch
Stipendien-Tipps
Irrtümer
Ungewöhnliche Stipendien
Wie Du ein Stipendium erhältst
Master-Stipendien
Medizin-Stipendien
Promotionsstipendien
Begabtenförderungswerke
Deutschlandstipendium
Auslandsstipendien-Tipps
Auslandsstipendien
USA-Stipendien
Sportstipendien -USA
Erasmus Stipendium
Erasmus
Motivationsschreiben Erasmus
Fulbright-Stipendien
PROMOS
Geld
Geld geschenkt
Gratis-Geschenke
Girokonten mit Prämie
Gewinnspiele
Geld mit Online-Umfragen
Kreditkarten mit Prämie
Geld verdienen nebenbei
Geld mit Freundschaftswerbung
Produkttester werden
Kostenloses
Gratisproben
Telefonieren und Surfen
Zeitungen & Zeitschriften
SIM-Karten
Filme & Musik
Hörbücher
Online-Fitnessstudios
Reisen
Steuern
Steuererklärung als Student
Studiengebühren absetzen
Steuerklassen
Erststudium Werbungskosten
Kinderfreibetrag
Steuerfreibeträge
Steuertipps
Studium finanzieren
Finanzierungsquellen
Studienkredite
Studienabschlusskredit
Kosten im Studium
Studiengebühren
Kindergeld
Begrüßungsgeld
Wohngeld
Sparen
Geld sparen
Studentenrabatte
Laptops
Wohnen
int. Studentenausweis
Kochen
Handyvertrag Student
Tarifvergleiche
Stromtarifrechner
Internet für Studenten
Girokonto
Gastarifvergleich
Kreditkarten fürs Ausland
Kreditkarte ohne Girokonto
Kreditkarten
Handytarife
Günstig versichert
Welche Versicherungen lohnen sich?
Krankenversicherung
Private Krankenversicherung
Haftpflichtversicherung
Hausratsversicherung
Berufsunfähigkeitsversicherung
Rechtsschutzversicherung
Auslandskrankenversicherung
Einnahmequellen
Amazon Gutschein kostenlos
Geld gewinnnen
Heimarbeit
Kleidung verkaufen
Lebenshaltungskosten
Mindestrente
Online Geld verdienen
Pflegegeld
Jobs
Jobbörse
Jobbörse
Praktikumsbörse
Studentenjobs & Werkstudentenjobs
Bewerbung
Initiativbewerbung
Jobbewerbung Lebenslauf
Praktikumsbewerbung
Anschreiben Praktikum
Praktikum Lebenslauf
Bewerbung als Werkstudent
Praktikum
Mindestlohn im Praktikum
Auslandspraktikum
Auslandspraktikum USA
Praktikumsbewerbung
Praktikumsbericht
BAföG im Praktikum
Erasmus-Praktikum
Werkstudent
Arbeitszeit
Gehalt
Krankenversicherung
Sozialversicherung
Steuern
Urlaubsanspruch
Werstudent und Minijob?
BAföG
BAföG-Rechner
BAföG-Anspruch ermitteln
BAföG-Rechner
BAföG-Rückzahlung
BAföG-Antrag
Online-Antrag
Antrag: Fristen, Formblätter und Online-Antrag
BAföG-Ämter
Härtefallantrag
BAföG-Zielgruppen
Studenten-BAföG
Elternunabhängiges BAföG
BAföG im Master
Schüler-BAföG
Meister-BAföG
BAföG für Ausländer
BAföG-Höhe
BAföG-Höchstsatz
BAföG-Förderungshöchstdauer
BAföG und Krankenversicherung
GEZ und BAföG
AuslandsBAföG
Studium
Studienwahl
Studiengänge mit Zukunft
Fernstudium-Kosten
Berufsbegleitendes Studium
Duales Studium: Studiengänge und Stellen
Alle Studiengänge
Ausland
Sprachreisen
Auslandssemester
Sprachreisen für Studenten
Auslandssemester in den USA
Auslandssemester auf Bali
Auslandssemester in Schweden
Auslandssemester in Japan
Auslandssemester USA
Bachelorarbeit
Bachelorarbeit
Plagiatsprüfung Online für die Bachelorarbeit
Bachelorarbeit drucken & binden online
Bachelorarbeit im Unternehmen
Richtig zitieren
Masterarbeit schreiben
Hausarbeit schreiben
Hausarbeit - Einleitung
Fernstudium
Berufsbegleitendes Studium
Fernstudium Informatik
Fernstudium Kosten
Fernstudium Wirtschaftspsychologie
Fernstudium BWL
Fernstudium Psychologie
Fernstudium Soziale Arbeit
Fernstudium Architektur
Fernstudium Ernährungswissenschaften
Login
1255 Studiengänge
Medizin & Gesundheit
Welcher Bereich interessiert Dich?
Gesundheitswissenschaften
Haushalt und Ernährung
Medizin
Medizintechnik
Pflegewissenschaft
Psychologie
Therapie
Pharmazie
Medizin & Gesundheit: Alle Fächer im Überblick
Hebamme werden: Ausbildung & Beruf
Eine Hebamme betreut und berät Frauen in der Zeit vor, während und nach einer Geburt in medizinischen, sozialen und psychologischen Fragen.
Integrationshelfer: Ausbildung & Beruf
Ein Integrationshelfer hilft Kindern sowie Jugendlichen mit geistiger, seelischer oder mit körperlicher Behinderung, an dem Schulunterricht an einer allgemeinbildenden Schule teilzunehmen.
Augenoptiker: Ausbildung & Beruf
Ein Augenoptiker oder eine Augenoptikerin ist eine Person, die beruflich Sehhilfen in Form von Brillen und Kontaktlinsen anfertigt und anpasst.
Osteopath: Ausbildung & Beruf
Ein Osteopath ist eine ausgebildete Person, die Menschen anhand heilkundiger Therapieverfahren mit verschiedenen manuellen Behandlungen therapiert.
Ergotherapeut: Ausbildung & Beruf
Das Berufsbild Ergotherapeut ist für viele unklar, sie können sich nicht vorstellen, was man darunter versteht.
Heilpädagoge: Ausbildung & Beruf
Ein Heilpädagoge arbeitet mit Menschen, die körperlich, geistig oder seelisch beeinträchtigt sind und ihren Alltag deshalb nicht allein bewältigen können.
Gerichtsmediziner: Ausbildung & Beruf
Ein Gerichtsmediziner ist ein Facharzt für Rechtsmedizin, der gerichtlich angeordnete Untersuchungen und Obduktionen durchführt.
Psychotherapeut werden: Beruf und Ausbildung
Psychotherapeuten erkennen und behandeln psychische und psychosomatische Erkrankungen, zum Beispiel Depressionen oder Angststörungen.
Ernährungsberater werden: Beruf und Ausbildung
Job, Familie, Alltagsprobleme, irgendetwas gibt es immer. In der modernen Gesellschaft beschleicht viele Menschen das Gefühl, keine Zeit zu haben.
Logopäde: Ausbildung & Beruf
Logopäden helfen Menschen, die unter Sprech-, Sprach- oder Schluckstörungen leiden. Diese Störungen können psychischer oder physischer Natur sein.
Pharmazeut: Ausbildung & Beruf
Pharmazeuten beschäftigen sich mit der Wissenschaft rund um Heil- und Arzneimittel.
Physiotherapeut: Ausbildung & Beruf
Physiotherapeuten sind Fachmänner für den gesamten Bewegungsapparat und arbeiteten mit kranken, verletzten oder älteren Menschen an ihren körperlichen Beschwerden.
Tierarzt werden: Ausbildung & Beruf
Tierärzte kümmern sich um kranke und verletzte Haus- und Nutztiere. Aber auch in Veterinärämtern sind Tierärzte zu finden und kümmern sich dort um Lebensmittelkontrollen, Seuchenschutz und Tierschutz.
Arzt/ Ärztin werden: Ausbildung & Beruf
Ein Arzt oder eine Ärztin ist eine Person, die medizinisch ausgebildet wurde und eine staatliche Erlaubnis hat, Kranke zu behandeln. Kurzum: Ärzte sind Heilkundige, die Kranken helfen.
Psychologe werden: Ausbildung & Beruf
Ein Psychologe oder eine Psychologin versteht, beschreibt und erklärt menschliches Erleben und Verhalten.
Medienpsychologie Studium: Inhalte, Studiengänge, Berufe
Medienpsychologie ist ein wissenschaftliches Teilgebiet der Psychologie. Medienpsychologen erforschen das Erleben und Verhalten von Menschen während, vor, und nach der Mediennutzung. Wie beeinflusst der Medienkonsum unser Denken und Fühlen?
Musiktherapie Studium: Inhalte, Studiengänge, Berufe
Musiktherapie ist eine eigenständige Methode, um Menschen mit körperlichen oder seelischen Beeinträchtigungen zu heilen.
Arbeits- und Organisationspsychologie Studium: Inhalte, Studiengänge, Berufe
Mit den Mitarbeitern steht und fällt der Erfolg eines Unternehmens. Denn der Einfluss der menschlichen Psyche auf das Gelingen von ökonomischen Zielen wird immer bedeutender. Aufgrund von globalen und technischen Herausforderungen werden Mitarbeiter jedoch immer mehr gefordert.
Cognitive Science Studium: Inhalte, Studiengänge, Berufe
In einem Cognitive Science-Studium beschäftigst Du Dich forschungsorientiert mit den Vorgänge im menschlichen Gehirn. Darunter zählt das Denken und Lernen, aber auch das Sprechen und Handeln.
Psychosoziale Beratung Studium: Inhalte, Studiengänge, Berufe
In dem Studiengang Psychosoziale Beratung eignest Du Dir anwendungsbezogenes Wissen aus dem Arbeitsbereich der Beratung an. Diese Kompetenzen werden in vielen Berufsfeldern aus der Sozialpädagogik und der Sozialen Arbeit benötigt.
Epidemiologie Studium: Inhalte, Studiengänge, Berufe
Du interessierst Dich für Gesundheitsfragen und siehst Krisen eher als Herausforderungen an? Dann ist ein Epidemiologie-Studium vielleicht genau das Richtige für Dich.
Rehabilitationspädagogik Studium: Inhalte, Studiengänge, Berufe
Rehabilitationspädagogik umfasst alle Unterstützungs- und Beratungsmaßnahmen zur Eingliederung von Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung. Dabei gibt es die Schwerpunkte der medizinischen Rehabilitation, der schulischen sowie beruflichen, und der sozialen Rehabilitation.
Pflegepädagogik Studium: Inhalte, Studiengänge, Berufe
Pflegepädagogik ist die Schnittstelle zwischen Pflegewissenschaft, Pflegepraxis und Pädagogik. Es handelt sich um einen Studiengang, der zu gleichen Teilen theoretisch fundiert und praxisnah ist.
Pädagogische Psychologie Studium: Inhalte, Studiengänge, Berufe
Das Pädagogische Psychologie Studium ist eine Spezialisierung im Bereich der Psychologie und gehört in den Bereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften. In diesem Studiengang geht es um die psychologischen Aspekte von Lern- und Entwicklungsprozessen, vor allem bei Kindern und Jugendlichen.
Optometrie Studium: Inhalte, Studiengänge, Berufe
Optometrie bedeutet so viel wie „Lehre vom Sichtbaren“. Gemeint ist damit die Lehre der Messungen und Bewertungen von Sehfunktionen. Optometrie-Absolventen haben also ein Augenoptik-Studium abgeschlossen und fachliches Wissen darüber erworben, wie man Fehlsichtigkeit erkennt und behebt.
Medizinische Informatik Studium: Inhalte, Studiengänge, Berufe
Medizinische Informatik ist ein Teilgebiet der Informatik, das medizinische Daten verarbeitet, optimiert und analysiert. Die Ergebnisse sollen helfen, Arbeitsabläufe im Gesundheitswesen organisatorisch und technisch zu verbessern.
Medizinpädagogik studieren: Inhalte, Studiengänge, Berufe
Medizinpädagogik beschreibt die Lehre medizinischer Inhalte. Das heißt: Medizinpädagogik umfasst das Wissen und die Methoden, um fundiertes medizinisches Fachwissen kompetent vermitteln zu können.
Life Science Studium: Inhalte, Studiengänge, Berufe
Das Life Science Studium dient der Erforschung des Lebens und seiner Prozesse. Es macht Dich fit für Berufe und Forschungszweige, in denen das Wissen aus einem normalen Biologie-Studium nicht ausreicht.
Entwicklungspsychologie studieren: Inhalte, Studiengänge, Berufe
Die Entwicklungspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie und befasst sich mit den verschiedenen psychischen Veränderungen und Lernprozessen, die alle Menschen durchlaufen. Der Fokus liegt dabei auf der frühen Kindheit und Jugend, denn schließlich entwickeln wir uns dann am meisten.
Pflegewissenschaft-Studium: Inhalte, Studiengänge, Berufe
Pflegebehandlungen gehören in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zum Alltag. Ob es um die Versorgung von Wunden geht oder um Hilfe beim Anziehen und Aufstehen: Kranke und alte Menschen sind bei vielen scheinbar selbstverständlichen Verrichtung auf Unterstützung angewiesen.
Medizininformatik-Studium: Inhalte, Studiengänge, Berufe
Gesundheitspädagogik-Studium: Inhalte, Studiengänge, Berufe
Innerhalb der wissenschaftlichen Disziplin Gesundheitspädagogik beschäftigt man sich mit Maßnahmen für die Gesunderhaltung von Menschen: Mit Vorbeugemaßnahmen von Krankheiten und mit dem wieder Gesundwerden von erkrankten Menschen.
Kognitionswissenschaft-Studium: Inhalte, Studiengänge, Berufe
Die Kognitionswissenschaft beschäftigt sich mit den bewussten Denk- und Verständnisprozessen, die in uns Menschen vorgehen, aber auch mit Motivation, Emotionen und Willenskraft, der sogenannten „Volition“.
Gesundheitspsychologie-Studium: Inhalte, Studiengänge, Berufe
Die Gesundheitspsychologie besteht aus der Anwendung von psychologischen Erkenntnissen und Forschungsmethoden auf die Bereiche Gesundheitsförderung und Gesunderhaltung.
Toxikologie-Studium: Inhalte, Studiengänge, Berufe
Im Toxikologie-Studium lernst Du, wie sich giftige Stoffe zusammensetzen und wie sie auf den Organismus von Lebewesen oder auch auf ganze Ökosysteme wirken.
Sportpsychologie-Studium: Inhalte, Studiengänge, Berufe
Sportpsychologie ist eine Wissenschaft, die sich mit menschlichem Verhalten, Handeln und Erleben von Personen im Bereich des Sports befasst. Es handelt sich um einen relativ kleinen und neuen Studiengang, den Du derzeit nur im Master studieren kannst.
Public Health Studium: Inhalte, Studiengänge, Berufe
Das Public Health Studium lässt sich gut als Gesundheitswissenschaften übersetzen. Es ist ein interdisziplinärer Studiengang, der Inhalte aus den Bereichen Medizin, Sozialwissenschaft, Psychologie, Ökonomie und Epidemiologie verbindet.
Klinische Psychologie Studium: Inhalte, Studiengänge, Berufe
Die Klinische Psychologie ist sowohl ein praktisches Anwendungsfeld, wie auch ein theoretisches Forschungsfeld der Psychologie. Zu der Klinischen Psychologie gehört die Erforschung von Psychotherapien und ihrer Wirksamkeit.
Pflegemanagement-Studium: Inhalte, Studiengänge, Berufe
Im Pflegemanagement geht es darum, Erkenntnisse im Bereich der Pflege mit betriebswissenschaftlichen Überlegungen zu verbinden. Das Studium vermittelt Dir die Kompetenzen, Pflegeeinrichtungen, Pflegedienste oder eine Pflegeabteilung zu leiten und Verantwortung zu übernehmen.
Gerontologie Studium: Inhalte, Studiengänge, Berufe
Das Wort Gerontologie stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet übersetzt so viel wie Alters- oder Alternswissenschaften.
Psychotherapie Studium: Inhalte, Studiengänge, Berufe
In einem Psychotherapie-Studium lernst Du, wie Du Menschen mit psychischen Störungen oder in persönlichen Krisen professionell unterstützen kannst.
Biomedizin-Studium: Inhalte, Studiengänge, Berufe
Du kannst Dich zwischen Biologie und Medizin nicht entscheiden? Dann ist das interdisziplinäre Biomedizin-Studium für Dich interessant! Im Gegensatz zu klassischen Medizinern verbringen Biomediziner ihre Arbeit nicht in Arztpraxen, sondern oft in einem Forschungslabor.
Molekulare Medizin Studium: Inhalte, Studiengänge, Berufe
Einer der neuesten Studiengänge in Deutschland ist das Molekulare Medizin Studium. Erst seit 1999 kann man den Studiengang studieren. Molekularmediziner erforschen, warum gesunde Zellen sich zu kranken Zellen verändern.
Gender Studies Studium: Studiengänge, Inhalte, Berufe
Das Gender Studies Studium erhielt in jüngster Zeit vermehrt Aufmerksamkeit und das nicht nur wegen der MeToo-Debatte.
Fitnessökonomie-Studium: Studiengänge, Inhalte, Berufe
Du treibst gerne Sport und hast Lust, Dein Hobby zum Beruf zu machen? Dann ist ein Fitnessökonomie-Studium genau das richtige für Dich!
Gesundheitsökonomie-Studium: Studiengänge, Inhalte, Berufe
Kaum eine Branche ist so groß, hat so viel Wachstum und ist gleichzeitig so komplex und herausfordernd wie die Gesundheitsbranche. Eine stetig wachsende und immer älter werdende Gesellschaft kreiert einen stetig steigenden Bedarf an Pflege- und Gesundheitsgütern.
Gesundheitswissenschaften-Studium: Studiengänge, Inhalte, Berufe
Gesundheitswissenschaft ist ein Fach, das sich mit den physischen, psychischen und sozialen Bedingungen von Gesundheit und Krankheit sowie deren systemischer Verknüpfung auseinandersetzt.
Ökotrophologie-Studium: Studiengänge, Inhalte und Karriere
Wie ist die Ernährungssituation in einem speziellen Kindergarten oder im Seniorenheim? Wie kann die Werbung einer regionalen Lebensmittelproduktion aussehen?
Heilpädagogik Studium: Studiengänge, Inhalte und Berufsaussichten
Das Heilpädagogik-Studium bildet Dich darin aus, Menschen mit Behinderung und besonderen Bedürfnissen zu betreuen und ihnen die Inklusion in unsere Gesellschaft zu erleichtern.
Neurobiologie-Studium: Studiengänge, Inhalte und Berufsaussichten
Das Neurobiologie-Studium ist ein weiterführender Studiengang, den Du in Deutschland nach einem Bachelor-Abschluss beginnen kannst. Der Schwerpunkt im Neurologie-Studium liegt auf dem Bereich der Integrativen Neurowissenschaften höherer Wirbeltiere.
Neurowissenschaften-Studium: Studiengänge, Inhalte und Berufsaussichten
Das menschliche Gehirn und seine Funktionsweisen sind zu großen Teilen immer noch ein Mysterium. Welchen Einsfluss hat das Gehirn auf unseren Körper und unsere Psyche?
Kunsttherapie-Studium: Studiengänge, Inhalte und Berufsaussichten
Wenn Du nicht nur ein stark ausgeprägtes künstlerisches Interesse hast, sondern auch gern Menschen hilfst, dann ist ein Kunsttherapie-Studium vielleicht genau das Richtige für Dich.
Ernährungswissenschaften Studium: Studiengänge, Inhalte, Berufsaussichten
Ein Ernährungswissenschaften-Studium ist nur etwas für Gesundheitsapostel? Weit gefehlt! Ernährungswissenschaftler wollen niemanden bekehren, sondern beschäftigen sich ganz nüchtern mit der Wirkung von Nahrungsmitteln auf den menschlichen Körper.
Zahnmedizin studieren: Studiengänge, Inhalte, Berufsaussichten
Das Zahnmedizinstudium gehört zu den begehrtesten Studiengängen. Danach kannst Du Patienten den unangenehmen Gang zum Zahnarzt verschönern und ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Medizintechnik-Studium: Studiengänge, Inhalte, Berufschancen
Ein Medizintechnik-Studium ist ein sehr beliebter Studiengang bei all jenen, die ein großes technisches Interesse mitbringen und zugleich vor den Anforderungen eines Medizinstudiums nicht zurückschrecken.
Pharmazie studieren: Studiengänge, Inhalte, Berufschancen
Das Pharmazie-Studium ist einer der anspruchsvollsten Studiengänge und bietet gleichzeitig eine Menge Abwechslung in seinen Lerninhalten und Lehrmethoden. Die Pharmakologie ist eine der wichtigsten Wissenschaften unserer Zeit und beschäftigt sich mit der Wechselwirkung von Lebewesen und Stoffen.
Medizinstudium: Studiengänge, Inhalte, Karrierechancen
Das Medizinstudium ist wohl das begehrteste Studium, das es gibt. Auf relativ wenige Studienplätze kommen viele Bewerber, die Medizin studieren wollen.
Tiermedizin-Studium: Studiengänge, Inhalte, Berufschancen
Du liebst Tiere und verbringst gerne Zeit mit ihnen? Durch Deine ruhige, aber bestimmte Körpersprache kannst Du Tieren Sicherheit vermitteln?
Ergotherapie-Studium: Studiengänge, Inhalte, Berufschancen
Das Ergotherapie-Studium zeigt Dir, wie Du körperlich und psychisch beeinträchtigten Menschen helfen kannst, wieder am gesellschaftlichem Leben teilzunehmen. Du kombinierst dabei wissenschaftliches Wissen mit therapeutischem Know-how, um Deine Patienten körperlich und mental fit zu machen.
Logopädie-Studium: Studiengänge, Inhalte, Karrierechancen
Im Logopädie-Studium beschäftigst Du Dich mit einem faszinierenden Instrument - der menschlichen Stimme. So kannst Du Menschen helfen, die beispielsweise stottern, lispeln oder nach einem Schlaganfall das Sprechen verlernt haben.
Osteopathie-Studium: Studiengänge, Inhalte, Berufschancen
Die Osteopathie ist eine Form der Medizin. Das Studium beschäftigt sich mit dem Körper eines Menschen in seiner Gesamtheit.
Physiotherapie-Studium: Studiengänge, Inhalte, Karrierechancen
Im Physiotherapie-Studium lernst Du, mit welchen Maßnahmen Du den menschlichen Bewegungsapparat wiederherstellst, erhältst und verbesserst. Damit bringt das Studium die Themen Medizin und Bewegung zusammen.
Psychologie studieren: Studiengänge, Voraussetzungen, Karrierechancen
Psychologie studieren war schon immer Dein Traum? Du möchtest mehr über die Geheimnisse der menschlichen Psyche erfahren und Dir so ein höchst spannendes Berufsfeld eröffnen?