Die TUM ist eine der drei ersten Exzellenz-Universitäten in Deutschland. Derzeit sind dort etwa 41.000 Studenten eingeschrieben - davon 35% Frauen - und 545 Professoren tätig. 27% der Studenten haben einen internationalen Hintergrund. Damit liegt die Hochschule weit über dem Bundesdurchschnitt von 13%. 7 Standorte hat die TU München insgesamt im Ausland, davon einen Offshore Campus in Singapur. Die TUM gliedert sich in die folgenden 14 Fakultäten:
- Fakultät Mathematik
- Fakultät Physik
- Fakultät Chemie
- Fakultät Architektur
- Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
- Fakultät Informatik
- Fakultät Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
- Fakultät Maschinenwesen
- Fakultät Medizin
- Fakultät Sport- und Gesundheitswissenschaften
- Fakultät Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt
- Fakultät TUM School of Education
- Fakultät TUM School of Governance
- Fakultät Wirtschaftswissenschaften
An der TUM werden 144 verschiedene Studiengänge angeboten, die sowohl in Bachelor- als auch Master- und Diplomstudiengänge aufgeteilt sind. Des weiteren werden Staatsexamensabschlüsse sowie Promotionsprogramme angeboten. Besonderen Wert wird an der TUM auf ausgezeichnete Leistungen in Forschung und Lehre, Talentförderung und interdisziplinäres Studieren gelegt. Durch zahlreiche Kooperationen mit führenden internationalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen werden diese Werte tagtäglich aufs Neue gelebt. Auch unternehmerisches Denken und Handeln wird durch diverse Projektarbeit gefördert.
Die TU München wurde im Jahr 1868 gegründet. Sie trug maßgeblich zum Wandel Bayerns von der Agrarwirtschaft zum Industriestandort bei. Seit jeher zählt die TUM zu den besten Universitäten Deutschlands, das beweisen nicht nur viele Auszeichnungen sondern auch Spitzenpositionen in nationalen wie internationalen Rankings. Insgesamt gingen bisher 17 Nobelpreisträger aus der Universität hervor. Insgesamt ist die Hochschule an vier Standorten zu Hause: In München, Garching, Straubing und Weihenstephan. In München selbst erstreckt sich der Campus über drei Orte: In der Innenstadt inmitten des neuen Museumsviertels, dem Olympiapark und den Uni-Kliniken. Je nach Studiengang und Fakultät finden die Vorlesungen und Veranstaltungen stets am selben Standort statt. Darüber hinaus sind weitere Forschungseinrichtungen in ganz Bayern angesiedelt.
Als eigene Stipendien vergibt die TUM insgesamt 39 Stipendien, darunter zum Beispiel das Deutschlandstipendium und das Stipendium der Loschge-Studienstiftung, das sich speziell an überdurchschnittlich gute Studenten der Fakultät Maschinenwesen richtet.
An der TU München wird freizeittechnisch viel geboten. Wer musikalisch ist, wird sich über die Angebote der akademischen Orchester und Chöre Münchens freuen, darüber hinaus gibt es ein vielfältiges Sport-Angebot. Studenten bringen sich nicht nur sozial ein, sie treiben in ihrer Freizeit an der TUM auch kreative Forschungsprojekte an oder organisieren Uni-Festivals wie das TUNIX oder GARNIX in der Region. Wer möchte kann sich sogar in einem der Uni-Feuerwehr Teams engagieren.