Haupt-Reiter
Stipendium für musikalisch begabte Studienanfänger
Deadline
29.08.Das Stipendium für musikalisch begabte Studienanfänger des Vereins Studentenwohnheim Erato Darmstadt e. V.
Als künftiger Student einer musikalischen Fachrichtung an der TU Darmstadt kannst Du vom Stipendium des Vereins Studentenwohnheim Erato Darmstadt e. V. profitieren. Neben einer kostenlosen Unterkunft, die Dir 12 Monate lang zur Verfügung gestellt wird, kannst Du Proberäumlichkeiten nutzen und weitere auf Dich zugeschnittene Unterstützung erhalten.
Die Auswahlkriterien
- Uni: Du bist an der TU Darmstadt eingeschrieben.
- Studium: Du startest Deine musikalisch ausgerichtete Hochschulausbildung demnächst.
- Qualifizierung: Du hast bereits während Deiner schulischen Ausbildung musikalische Kenntnisse erworben.
Die Bewerbung
Deine Bewerbung richtest Du schriftlich bis zum 29. August 2021 an den Verein.
Deadline
31.12., 30.06.Geldförderung
750 €Das Bachelorstipendium der Thomas-Weiland-Stiftung
Die Thomas Weiland-Stiftung gewährt Dir ein Stipendium in Höhe von 750 € monatlich für eine Dauer von 6 Semestern, wenn Du einen Bachelor mit MINT-naher Ausrichtung an der TU Darmstadt absolvieren möchtest.
Die Auswahlkriterien
- Vorhaben: Du beginnst ein Bachelorstudium.
- Studienfach: Du studierst in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik.
- Hochschule: Du bist an der Technischen Universität Darmstadt immatrikuliert.
- Leistung: Du hast herausragende Leistungen in Deinem Abitur erzielt.
Die Bewerbung
Du musst Deine Bewerbungsunterlagen elektronisch (in einer pdf-Datei) an den Vorstand der Thomas Weiland-Stiftung richten.
Kombinierte Studien- und Praxisaufenthalte für Ingenieure aus Entwicklungsländern (KOSPIE) mit indischen IITs
Deadline
10.04.Geldförderung
861 €Kombinierte Studien- und Praxisaufenthalte für Ingenieure aus Entwicklungsländern (KOSPIE) mit indischen IITs des DAAD
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt Masterstudenten aus Indien, Nepal oder Bangladesch bei ihrem Forschungsaufenthalt an einer der TU9 Hochschulen, um an ihrer Masterthesis zu arbeiten. Die Förderung beläuft sich auf 861 € monatlich für eine Dauer von 7 Monaten, im Zeitraum von September bis März. Die Stipendiaten bekommen darüber hinaus eine einmalige Studien- und Forschungsbeihilfe von 266 €, Leistungen für die Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung, einen Reisekostenzuschuss, einen 4-6-wöchigen Deutschkurs an der Gasthochschule und unter besonderen Bedingungen einen Mietzuschuss.
Das Stipendium richtet sich an graduierte Studenten in den Fachbereichen Ingenieurwissenschaften, Mathematik und Naturwissenschaften, die sich im fortgeschrittenen Stand ihres Masterstudiums befinden.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du planst einen Forschungsaufenthalt an einer der TU9 Hochschulen: RWTH Aachen, Technische Universität Braunschweig, Technische Universität Darmstadt, Technische Universität Dresden, Leibniz Universität Hannover, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Technische Universität München (TUM)
- Studiengang: Das Stipendium finanziert ausschließlich Forschungsprojekte in den Fachbereichen Ingenieurwissenschaften, Mathematik und Naturwissenschaften.
- Studienphase: Du befindest Dich im 2. Semester des 2-jährigen Masterstudiums, im 4. Semester eines 3-jährigen Masterstudiums oder im 8. Semester eines Integrated oder Dual Degree Studiengangs.
- Leistungen: Du musst einen CGPA mit mindestens 8,5 Punkten sowie ein überdurchschnittliches Ergebnis im GATE/JAM/CEED Test nachweisen
- Zeitraum: Du wirst im Zeitraum von September bis März gefördert.
- Sprache: Du brauchst sehr gute Englischkenntnisse. Deutschkenntnisse werden zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht erwartet. Aber Du musst den an der Gasthochschule angebotenen Deutschkurs erfolgreich abschließen.
- Förderung: Du darfst keine andere Förderung durch deutsche Stipendiengeber oder deutsche staatliche Stellen erhalten.
- Herkunftsland: Du stammst aus Indien, Nepal oder Bangladesch.
Die Bewerbung
Du bewirbst Dich über das Online-Portal des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, indem Du alle Deine Unterlagen hochlädst.
Max Müller und Delphine Müller-Alewyn-Stiftung ("Finnland Stipendium")
Deadline
31.01, 31.07Geldförderung
208 €Finnland Stipendium Max Müller und Delphine Müller-Alewyn-Stiftung
Als Studierender der TU Darmstadt wirst Du von der Max Müller und Delphine Müller-Alewyn-Stiftung im Rahmen des Austauschprogramms „Finnland-Stipendium“ bei Deinem Auslandsaufenthalt in Finnland unterstützt. Umgekehrt werden finnische Studierende der Partnerunis der TU bei Ihrem Aufenthalt in Deutschland gefördert. Pro Semester erhältst Du 1.250 €. Neben dem Stipendium ist auch eine Erasmus Förderung möglich.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist Studierender der TU Darmstadt, bzw. einer der finnischen Partnerunis.
- Fremdsprache: Deine Finnisch Kenntnisse, bzw. umgekehrt Deutsch Kenntnisse sind ausreichend gut.
Die Bewerbung
Um Dich für das Stipendium bewerben zu können, musst Du von Deinem Fachbereich und dem Referat Internationale Beziehungen und Mobilität der Uni bzw. der finnischen Partneruniversität nominiert werden. Anschließend reichst Du Deinen Antrag mit allen Unterlagen zum 31. Januar bzw. 31. Juli persönlich oder per E-Mail ein.
Deadline
15.04, 15.10Geldförderung
250 €Die Studienabschluss-Stipendien der TU Darmstadt
Mit dem Studienabschluss-Stipendium unterstützt Dich die TU Darmstadt als internationalen Studenten in der Endphase Deines Studiums. 6 Monate lang werden Dir ca. 250 € monatlich gewährt. Hierdurch soll Dir das Schreiben Deiner Abschlussarbeit erleichtert werden.
Die Auswahlkriterien
- Schulabschluss: Dein Abitur hast Du im Ausland oder einem Studienkolleg in Deutschland absolviert.
- Hochschule: Du studierst an der TU Darmstadt.
- Noten: Deine studentischen Leistungen sind gut.
- Studium: Deine Abschlussarbeit hast Du bereits angemeldet oder wirst diese in den nächsten 6 Monaten anmelden.
- Persönliche Situation: Du befindest Dich finanziell oder familiär in einer schwierigen Situation.
- Herkunft: Die Förderung richtet sich an ausländische Studierende.
- Besondere Begünstigungen: Stipendiaten mit Kindern werden bei der Vergabe bevorzugt.
Die Bewerbung
Zunächst füllst Du eine Onlinebewerbung aus. Die Unterlagen schickst Du per E-Mail an das International Office. Dies ist zweimal jährlich in der Zeit vom 1. bis 15. April und vom 01. bis 15. Oktober möglich.
Deadline
01.03.Die Sommerkurse in Finnisch der finnischen Regierung
Die finnische Regierung finanziert ausländischen Studierenden die Teilnahme an Sommer-Sprachkursen in Finnland. Die Sommerkurse werden in mehreren Schwierigkeitsgraden und verschiedenen Städten des Landes (Turku, Vaasa, Oulu, Tampere) angeboten. Der Zeitraum ist Juli und August. Der Kurs ist mit einem Wert von 10 ECTS-Punkten ausgeschrieben. Das Stipendium deckt die Kursgebühren, das Lehrmaterial und die Unterkunft ab. Zusätzlich kannst Du einen Reisekostenzuschuss von bis zu 400 € bekommen.
Das Stipendium wird von der finnischen Regierung finanziert und von der Finnish National Agency for Education (EDUFI) organisiert. Ziel der Sommerkurse ist, die finnische Kultur und vor allem die Sprache zu vermitteln und zu festigen. Alle Veranstaltungen werden auf Finnisch abgehalten. Es wird erwartet, dass Du als Teilnehmer engagiert mitarbeitest und z.B. auch anfallende Hausaufgaben erledigst.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Voraussetzung für das Stipendium ist, dass Du regulär an einer Hochschule außerhalb von Finnland studierst.
- Studiengang: Du solltest Finnisch bzw. Skandinavistik studieren.
- Sprache: Du solltest zumindest Vorkenntnisse in Finnisch haben, denn der komplette Unterricht findet auf Finnisch statt.
- Alter: Du musst mindestens 18 Jahre alt sein.
Die Bewerbung
Du bewirbst Dich online auf das Stipendium für den finnischen Sommerkurs. Die Formulare füllst Du bis auf einige Ausnahmen in Finnisch aus.
Deadline
31.12., 30.06.Geldförderung
750 €Das Stipendium der Thomas-Weiland-Stiftung
Die Thomas Weiland-Stiftung gewährt Dir ein Stipendium in Höhe von 750 € monatlich für eine Dauer von vier Semestern, wenn Du einen Master mit MINT-naher Ausrichtung an der TU Darmstadt absolvieren möchtest.
Die Auswahlkriterien
- Vorhaben: Du beginnst ein Masterstudium in einem der MINT-Fächern.
- Hochschule: Du bist an der Technischen Universität Darmstadt immatrikuliert.
- Abschluss: Du hast bereits einen erfolgreichen Bachelorabschluss in einem der MINT-Fächer bzw. in einem MINT-nahen Fach.
- Leistung: Du hast herausragende Leistungen in Deinem Bachelorstudium erzielt.
Die Bewerbung
Du musst Deine Bewerbungsunterlagen elektronisch (in einer pdf-Datei) an den Vorstand der Thomas Weiland-Stiftung richten.
Geldförderung
1500Die Förderung der Fritz und Margot Faudi-Stiftung
Die Fritz und Margot Faudi-Stiftung gewährt Dir ein Stipendium für Deine Forschungsarbeit im Bereich der Verfahrenstechnik in unbekannter Höhe. Auch die Dauer der Förderung ist unbekannt.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Technischen Universität Darmstadt immatrikuliert.
- Studienfach: Du studierst Verfahrenstechnik.
- Forschungsschwerpunkt: Dein Vorhaben bezieht sich auf den Bereich der Verfahrenstechnik mit Fokus auf Methoden zur Reinhaltung von Boden, Luft und Wasser sowie der Entwicklung umweltfreundlicher Produktionsmethoden und Energien im Rahmen des integrierten Umweltschutzes
Die Bewerbung
Um eine Übersicht zu erhalten, welche Unterlagen Du bei deiner Bewerbung für ein Stipendium benötigst wende Dich direkt an die Geschäftsführung der Stiftung.
Deadline
15.05., 15.11.Geldförderung
550 €TU Darmstadt - PROMOS Förderung von Auslandsaufenthalte
Im Rahmen des DAAD-Programms PROMOS vergibt die TU Darmstadt Auslandsstipendien für maximal 6 Monate in Höhe von 350 € bis 550 €. Die Höhe des Stipendiums variiert je nach Zielland.
Die Auswahlkriterien
- Universität: Du studierst an der TU Darmstadt.
- Fachsemester: Du hast das 2. Fachsemester bei Beginn Deines Auslandsstudiums bereits abgeschlossen.
- Förderung: Du wurdest in Deinem Studienabschnitt noch nicht von PROMOS gefördert.
- Leistung: Du kannst vorzugsweise gute Leistungen nachweisen.
- Sprachkenntnisse: Du hast mindestens ein B2-Niveau der Studiensprache im Ausland.
- Zielland: Du möchtest Deinen Auslandsaufenthalt in einem außereuropäischen Land absolvieren.
- Parnteruniversität: Du bist für einen Studienplatz an der Partneruniversität nominiert.
Die Bewerbung
Bewirb Dich mit Deinen vollständigen Bewerbungsunterlagen über das Online-Bewerbungsformular der TU Darmstadt.
Deadline
30.09.Geldförderung
300 €Das Deutschlandstipendium der TU Darmstadt
Mit dem Deutschlandstipendium der Technischen Universität Darmstadt erhältst du 300 € monatlich für die Dauer von 12 Monaten.
Der Zeitraum des Stipendiums muss innerhalb Deiner Regelstudienzeit liegen. Studierende aller Fachrichtungen können sich bewerben.
Die TU Darmstadt fordert Dich insbesondere dann zur Bewerbung auf, wenn Deine Eltern keinen akademischen Abschluss haben oder Du einen Migrationshintergrund hast. Auch Studienanfänger können sich bereits bewerben.
Verlängerung
Du kannst Dich wiederholt bewerben, solange die Voraussetzungen erfüllt sind.
Die Auswahlkriterien
- Universität: Du studierst an der Uni Darmstadt.
- Noten: Du hast sehr gute Noten.
- Persönliche Entwicklung: Dein bisheriger Werdegang (z.B. besondere Erfolge, Auszeichnungen, Berufstätigkeit, Praktika).
- Gesellschaftliches Engagement: Dein Engagement und Deine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.
- Private Umstände: Besondere soziale, persönliche oder familiäre Umstände.
Die Bewerbung
Das Bewerbungsverfahren verläuft in zwei Stufen. Für die erste Stufe bewirbst Du Dich durch das Ausfüllen eines Online-Formulars. Es werden hier nur Deine Noten zur Auswahl herangezogen. Solltest Du in der ersten Stufe ausgewählt werden, sendest Du weitere Unterlagen elektronisch im pdf-Format ein, die schließlich zur Auswahl führen.
Zellcheming - Hellmuth Müller-Clemm Stiftung - Forschungsaufenthalt
Die Hellmuth Müller-Clemm Stiftung unterstützt Forschungsaufenthalte in Betrieben im In- und Ausland sowie die Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen im Themenbereich Papier und Zellstoff. Die einmalige Förderung in individueller Höhe wird im Rahmen der Fortsetzung Deiner Ausbildung vergeben. Die betrieblichen Forschungsaufenthalte sollten mindestens 2 Monate dauern.
Die Auswahlkriterien
- Studienort: Du bist Absolvent der Technischen Universität Darmstadt, der Technischen Hochschule Dresden oder der Hochschule München.
- Ziel: Du möchtest Deine Ausbildung fortsetzen.
- Schwerpunkt: Der Forschungsaufenthalt bildet Dich im Fachbereich Zellstoff und Papier weiter.
- Projekt: Du reichst Deinen selbst ausgearbeitetem Projektvorschlag bei der Stiftung ein.
Die Bewerbung
Reiche Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen bei der Geschäftsstelle der Stiftung ein.
Deadline
13.05., 06.11.Das Femtec Careerbuilding-Programm
Das Careerbuilding-Programms ermöglicht Dir neben Deinem Studium auf zukünftige Führungsrollen in Wirtschaft und/oder Wissenschaft vorbereitet zu werden. Das Programm umfasst 148 Stunden Vorlesungen und Übungen in Präsenzveranstaltungen in Berlin, 86 Stunden Präsenzveranstaltungen bei Unternehmen (Exkursion sowie Zwischen- und Endpräsentation bei den Unternehmen während der Innovationswerkstatt), 100 Stunden eigenständige Projektarbeit im Rahmen der Innovationswerkstatt und 91 Stunden Selbststudium zwischen den Präsenzveranstaltungen. Mit Abschluss des Programmes bist Du perfekt auf den Berufseinstieg und zukünftige Führungsrollen in Unternehmen vorbereitet. Das Programmstipendium hat einen Gegenwert von 10.000 €. Erworbene Credit-Points können an der Hochschule angerechnet werden. Das Programm ist in drei Teilen aufgeteilt und findet in der vorlesungsfreien Zeit des Sommer- und Wintersemesters in Berlin statt.
Die Auswahlkriterien
- Geschlecht: Das Programm richtet sich an Frauen.
- Studienfach: Du studierst im Bereich der MINT - Fächer.
- Semester: Als Bachelorstudentin solltest Du Dich im 5. oder 6. Semester befinden und als Masterstudentin im 1. oder 2. Semester. Bei Diplomstudiengängen gilt, dass das Vordiplom erfolgreich abgeschlossen sein sollte und Du Dich im letzten Jahr Deines Diplomstudiengangs befindest.
- Hochschule: Du bist an einer der Partnerhochschulen RWTH Aachen, TU Berlin, TU Darmstadt, TU Dresden, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), TU München, Universität Stuttgart oder ETH Zürich immatrikuliert.
Die Bewerbung
Du musst Dich online bewerben und wirst dann eventuell zum Assessment Center eingeladen.
Das Stipendium der Pestalozzi Stiftung
Die Pestalozzi-Stiftung fördert Dein Studium mit einem Stipendium in unbekannter Höhe.
Die Auswahlkriterien
- Herkunft/Wohnort: Du bist in Frankfurt am Main, dem Rhein-Main-Gebiet oder Worms entweder geboren oder lebst oder studierst dort.
- Noten: Du hast entsprechende Leistungen erbracht.
- Bedürftigkeit: Du und Deine Eltern können Dein Studium nicht finanzieren.
- Religion: Du bist Jude/Jüdin.
Die Bewerbung
Es wird Dir empfohlen zunächst eine Anfrage per E-Mail zu schreiben, in der Du kurz etwas zu Deiner Person, zu Deinem Studium, Deinem Wohnort sagst. Die Geschäftsführung kann dann ggf. einschätzen, ob Du eine Chance haben könntest, gefördert zu werden.
Deadline
01.11.Das Hessen-Massachusetts Programm
Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst will in Zusammenarbeit mit dem University of Massachusetts System den akademischen Austausch zwischen Hessen und Massachusetts fördern. In diesem Rahmen kannst Du für meist ein Semester an einer Hochschule der University of Massachusetts studieren, ohne die Studiengebühren zahlen zu müssen. In manchen Fällen kannst Du auch ein Jahr lang in Massachusetts bleiben. Die Kosten für Visum, Flug, Aufenthalt, Semester-/Campusgebühren und Krankenversicherung musst Du selber tragen.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Technische Universität Darmstadt, Goethe Universität Frankfurt, Justus-Liebig-Universität Gießen, Universität Kassel, Philipps-Universität Marburg, Hochschule Darmstadt, Frankfurt University of Applied Sciences, Hochschule Fulda, Hochschule Geisenheim University, Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschule RheinMain, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst oder der Hochschule für Gestaltung Offenbach immatrikuliert.
- Studienfach: Alle Fachrichtungen mit Ausnahme von Human-, Zahn-, und Veterinärmedizin sind zugelassen.
- Semester: Du hast bereits mindestens 3 Fachsemester (Bachelor) bzw. 2 Fachsemester (Master) absolviert.
- Noten: Du hast sehr gute Studienleistungen erbracht.
- Sprachkenntnisse: Du verfügst über gute Englischkenntnisse.
- Staatsangehörigkeit: Du besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit oder bist Bildungsinländer.
Die Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt in zwei Schritten. Der erste Schritt: Du musst Deine Bewerbungsunterlagen auf Englisch bei Deiner Hochschule (elektronisch) einreichen. Das International Office wird Deine Antragsunterlagen prüfen und Dich gegebenenfalls zu einem Vorstellungsgespräch einladen. In der unabhängigen Auswahlkommission wird eine Endauswahl getroffen. Du wirst über Deine Nominierung schriftlich informiert. Der zweite Schritt: Du musst Dich bei der Hochschule, für die Du nominiert wurdest, bewerben. Die entgültige Zusage erfolgt erst wenn Du bei der Hochschule angenommen wurdest.
Deadline
01.10.Studiengebühren
1.200 €Das Hessen-Wisconsin Programm für Masterstudiengänge
Mit dem Hessen-Wisconsin Programm hast Du die Möglichkeit, die Studiengebühren von etwa 7.300 € pro Semester für Deinen Studienaufenthalt von ein bis zwei Semestern an einer der teilnehmenden Hochschulen in Wisconsin bewilligt zu bekommen. Die Kosten für Visum, Flug, Wohnen, Essen, Semester-/Campusgebühr der amerikanischen Hochschule (sog. Segregated Fees) und Krankenversicherung musst Du selbst tragen.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du studierst an einer der nachfolgenden Unis: Technische Universität Darmstadt, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Justus-Liebig-Universität Gießen, Universität Kassel, Philipps-Universität Marburg, Hochschule Darmstadt, Frankfurt University of Applied Sciences, Hochschule Fulda, Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschule RheinMain Wiesbaden, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt oder der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main.
- Noten: Du hast sehr guten Studienleistungen erbracht.
- Sprachkenntnisse: Du verfügst über gute Sprachkenntnisse der englischen Sprache.
- Semester: Du hast bereits 2 Fachsemester absolviert.
- Studienfach: Rechtswissenschaften und Human-, Veterinär- und Zahnmedizin sind von diesem Programm ausgeschlossen.
- Staatsangehörigkeit: Du hast die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates.
Die Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt in zwei Schritten. Der erste Schritt: Du reichst Deine Bewerbungsunterlagen bei Deiner Hochschule ein. Das International Office wird Deine Antragsunterlagen prüfen und Dich gegebenenfalls zu einem Vorstellungsgespräch einladen. In der unabhängigen Hessen-Wisconsin Auswahlkommission wird eine Endauswahl getroffen. Du wirst über Deine Nominierung schriftlich informiert. Der zweite Schritt: Du bewirbst Dich bei der Hochschule, für die Du nominiert wurdest. Die entgültige Zusage erfolgt, wenn Du bei der Hochschule angenommen wurdest.
Hessen-Wisconsin Programm - Bachelorstudenten
Das Hessen-Wisconsin Programm für Bachelorstudiengänge
Durch das Hessen-Wisconsin Programm erhältst Du die Möglichkeit, für ein bis zwei Semester an einer der Hochschulen des University of Wisconsin Systems studieren zu können. Die Studiengebühren von bis zu 8,600 US$ pro Semester werden für Dich im Rahmen des Programms übernommen. Die weiteren Kosten für Visum, Flug, Krankenversicherung, Unterkunft und Deine Versorgung sowie der extra Semesterbeitrag der amerikanischen Uni (sog. Segregated Fees) musst Du selbst tragen. Um als Stipendiat in Frage zu kommen, musst Du eingeschriebener Studierender einer hessischen Hochschule sein und darüber hinaus sehr gute Studienleistungen erbracht haben.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du studierst an einer der nachfolgenden Unis: Technische Universität Darmstadt, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Justus-Liebig-Universität Gießen, Universität Kassel, Philipps-Universität Marburg, Hochschule Darmstadt, Frankfurt University of Applied Sciences, Hochschule Fulda, Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschule RheinMain Wiesbaden, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt oder der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main.
- Studium: Du bist immatrikulierter Studierender im Bachelorstudium und hast bereits 3 Fachsemester absolviert.
- Noten: Du hast sehr gute Studienleistungen erbracht.
- Sprachkenntnisse: Du verfügst über gute Englischkenntnisse. Mit einem TOEFL- oder IELTS-Test kannst Du dies auch nachweisen.
- Studienfächer: Von dieser Förderung sind Rechtswissenschaften und Human-, Veterinär- und Zahnmedizin leider ausgeschlossen.
- Staatsangehörigkeit: Du verfügst über die deutsche Staatsangehörigkeit oder bist Deutschen gem. § 8 I Ziff. 2 ff. und II BaföG gleichgestellt.
Die Bewerbung
Das Bewerbungsverfahren ist in 2 Schritte unterteilt. Im ersten Schritt musst Du Deine Bewerbungsunterlagen bei Deiner Uni einreichen, wobei die Frist - jeweils im Wintersemester - von Deiner Uni festgelegt wird. Das International Office wird Deine Antragsunterlagen prüfen und Dich gegebenenfalls zu einem Vorstellungsgespräch einladen. Die unabhängige Hessen-Wisconsin Auswahlkommission trifft die Endauswahl. Du wirst über Deine Nominierung schriftlich informiert. Im zweiten Schritt bewirbst Du Dich bei der Partner-Uni, für die Du nominiert wurdest. Die endgültige Zusage erfolgt erst, wenn Du bei der Hochschule in Wisconsin angenommen wurdest.