Haupt-Reiter
Deadline
Geldförderung
2.500 €Der Erna-Scheffler-Förderpreis des Soroptimist Club Karlsruhe
Der Soroptimist Club Karlsruhe verleiht alle zwei Jahre den mit 2.500 € dotierten Erna-Scheffler-Förderpreis in zwei Kategorien an die beste Masterarbeit und die beste Dissertation von Studentinnen des Karlsruher Instituts für Technologie.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist am Karlsruher Instituts für Technologie immatrikuliert.
- Geschlecht: Du bist weiblich.
- Abschlussarbeit: Du hast eine hervorragende Masterarbeit oder Dissertation verfasst.
Die Bewerbung
Wende Dich für weitere Informationen bitte an den Soroptimist Club Karlsruhe.
Kombinierte Studien- und Praxisaufenthalte für Ingenieure aus Entwicklungsländern (KOSPIE) mit indischen IITs
Deadline
10.04.Geldförderung
861 €Kombinierte Studien- und Praxisaufenthalte für Ingenieure aus Entwicklungsländern (KOSPIE) mit indischen IITs des DAAD
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt Masterstudenten aus Indien, Nepal oder Bangladesch bei ihrem Forschungsaufenthalt an einer der TU9 Hochschulen, um an ihrer Masterthesis zu arbeiten. Die Förderung beläuft sich auf 861 € monatlich für eine Dauer von 7 Monaten, im Zeitraum von September bis März. Die Stipendiaten bekommen darüber hinaus eine einmalige Studien- und Forschungsbeihilfe von 266 €, Leistungen für die Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung, einen Reisekostenzuschuss, einen 4-6-wöchigen Deutschkurs an der Gasthochschule und unter besonderen Bedingungen einen Mietzuschuss.
Das Stipendium richtet sich an graduierte Studenten in den Fachbereichen Ingenieurwissenschaften, Mathematik und Naturwissenschaften, die sich im fortgeschrittenen Stand ihres Masterstudiums befinden.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du planst einen Forschungsaufenthalt an einer der TU9 Hochschulen: RWTH Aachen, Technische Universität Braunschweig, Technische Universität Darmstadt, Technische Universität Dresden, Leibniz Universität Hannover, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Technische Universität München (TUM)
- Studiengang: Das Stipendium finanziert ausschließlich Forschungsprojekte in den Fachbereichen Ingenieurwissenschaften, Mathematik und Naturwissenschaften.
- Studienphase: Du befindest Dich im 2. Semester des 2-jährigen Masterstudiums, im 4. Semester eines 3-jährigen Masterstudiums oder im 8. Semester eines Integrated oder Dual Degree Studiengangs.
- Leistungen: Du musst einen CGPA mit mindestens 8,5 Punkten sowie ein überdurchschnittliches Ergebnis im GATE/JAM/CEED Test nachweisen
- Zeitraum: Du wirst im Zeitraum von September bis März gefördert.
- Sprache: Du brauchst sehr gute Englischkenntnisse. Deutschkenntnisse werden zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht erwartet. Aber Du musst den an der Gasthochschule angebotenen Deutschkurs erfolgreich abschließen.
- Förderung: Du darfst keine andere Förderung durch deutsche Stipendiengeber oder deutsche staatliche Stellen erhalten.
- Herkunftsland: Du stammst aus Indien, Nepal oder Bangladesch.
Die Bewerbung
Du bewirbst Dich über das Online-Portal des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, indem Du alle Deine Unterlagen hochlädst.
Geldförderung
5.000 €Der Dissertationspreis der Boysen-Stiftung
Die Friedrich-und-Elisabeth-Boysen-Stiftung gewährt Dir einen Preis in Höhe von 5.000 €, wenn Du an der Uni Stuttgart, TU Dresden oder dem KIT Karlsruhe eine hervorragende Dissertation auf dem Gebiet der Umwelttechnik mit besonderer Berücksichtigung von ingenieurwissenschaftlichen Lösungen zur Reduktion von Schadstoffen, von Lärm und des Engergieverbrauchs erarbeitet hast. Es wird jährlich pro Hochschule ein Preis vergeben.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du hast an der Universität Stuttgart, Technischen Universität Dresden oder am Karlsruher Institut für Technologie promoviert.
- Studiengang: Du hast im Fach Umwelttechnik promoviert.
- Thema: Das Thema Deiner Dissertation hat ingenieurwissenschaftlichen Lösungen zur Reduktion von Schadstoffen, von Lärm und des Engergieverbrauchs berücksichtigt.
- Leistung: Deine Dissertation wurde mit sehr guten Noten bewertet.
Die Bewerbung
Bitte richte Dich an die Ansprechperson Deiner Hochschule für mehr Information zur Bewerbung.
Deadline
Reisekosten
500Der Strategiefonds International des Karlsruher Instituts für Technologie
Das KIT erhält vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) jährlich ein Internationalisierungsbudget zur Finanzierung von strategisch wichtiger internationaler Aktivitäten und Initiativen. Der Strategiefonds International fördert Reisen innerhalb der EU mit 200 Euro pro Reise und außerhalb der EU mit 500 Euro pro Reise.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist am Karlsruher Institut für Technologie immatrikuliert
- Reisegrund: Du musst aufgrund deines Studiums oder Deiner Promotion ins Ausland reisen
Die Bewerbung
Bitte kontaktiere den für Land bzw. Region verantwortlichen Ansprechpartner des Karlsruher Instituts für Technologie.Deadline
16.01.Das Bronnbacher-Stipendium
Mit dem Bronnbacher-Stipendium hast Du die Möglichkeit, in einem Jahr an bis zu zehn Abend- und Wochenendveranstaltungen mit dem Leitgedanken „Kulturelle Kompetenz für künftige Führungskräfte“ teilzunehmen. In Form von Workshops, Vorträgen und Exkursionen erhältst Du einen Überblick über aktuelle Kunstproduktionen und kunstwissenschaftliche Ansätze. Durch den direkten Austausch lernst Du eigenständig, neue Denkansätze zu entwickeln und kreative Lösungswege zu finden.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Universität Mannheim oder dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) immatrikuliert.
- Studiengang: Du solltest Dich vorzugsweise in einem Masterstudiengang oder Promotionsstudium befinden.
- Studienfach: Das Stipendium ist für alle Fachrichtungen außer Kunstwissenschaften ausgeschrieben, jedoch wirst Du bevorzugt, wenn Du Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (Uni Mannheim) oder eines der MINT-Fächer (KIT) studierst.
- Noten: Du hast hervorragende Leistungen erzielt.
- Vorhaben: Du möchtest Verantwortung als zukünftiger Manager oder Unternehmer übernehmen.
- Persönlichkeit: Du bist offen und bereit, Dich auf künstlerische Prozesse und neue Lösungsansätze einzulassen.
Die Bewerbung
Du nimmst an einem zweistufigen Bewerbungsverfahren teil. Zunächst schickst Du Deine Bewerbung per E-Mail in einem pdf-Dokument bzw. bewirbst Dich über das Online-Portal. Wenn Du in die Vorauswahl kommst, wirst Du zu einem persönlichen Gespräch eingeladen. Daraufhin wird die Entscheidung getroffen.
Deadline
01.02., 01.05., 01.09., 01.12.Geldförderung
550€Das PROMOS-Programm am KIT
Mit dem PROMOS-Stipendienprogramm des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) fördert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Dein Auslandsvorhaben im Rahmen Deines Studiums. Dies kann ein Auslandssemester, -praktikum oder eine Abschlussarbeit sein. Das monatliche Teilstipendium von 300 bis 550 € wird für max. 6 Monate gewährt, ebenso wie die 2. Finanzierungsmöglichkeit - Reisekostenpauschalen. Die jeweilige Förderungshöhe ist abhängig vom Zielland und den Sätzen des DAAD.
Die Auswahlkriterien
- Uni: Du bist am KIT immatrikuliert.
- Leistungen: Du konntest im Rahmen Deines Studiums bislang gute Noten erzielen.
- Sprachkenntnisse: Die Arbeits- bzw. Studiensprache ist für Dich kein Problem, da Du über ausreichende Sprachkenntnisse verfügst.
- Staatsangehörigkeit: Du besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit oder bist Bildungsinländer. Auch nicht deutsche Studierende des Karlsruher Instituts für Technologie können sich bewerben, sofern ein Abschluss am KIT angestrebt wird.
- Projekt: Dein Vorhaben im Ausland ist qualitativ, sinnvoll und realistisch.
- Organisatorisches: Um den Platz für Dein Vorhaben musst Du Dich selbst kümmern.
Die Bewerbung
Deine Bewerbung reichst Du über das Online-Portal der Uni ein. Dort lädst Du auch alle Unterlagen hoch.
Deadline
26.04.Geldförderung
300 €Das Deutschlandstipendium am KIT
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ermöglicht Dir mit dem Deutschlandstipendium eine monatliche Beihilfe von 300 €. Die Förderungssumme wird zu 50% vom Bund und zu 50% von privaten Spendern gezahlt. Du wirst zunächst für 2 Semester gefördert.
Die Auswahlkriterien
- Studienort: Du musst am Karlsruher Institut für Technologie immatrikuliert sein oder ein Studium am KIT beginnen.
- Noten: Du kannst hervorragende Leistungen vorweisen.
- Engagement: Du kannst politisches, soziales oder gesellschaftliches Engagement bzw. ehrenamtliche Tätigkeiten vorweisen.
- Persönliche Umstände: Deine sozialen, familiären und persönlichen Umstände werden auch berücksichtigt.
Die Bewerbung
Du musst das Online-Bewerbungsformular auf der Homepage ausfüllen und alle Deine Bewerbungsunterlagen als pdf hochladen.
Deadline
13.05., 06.11.Das Femtec Careerbuilding-Programm
Das Careerbuilding-Programms ermöglicht Dir neben Deinem Studium auf zukünftige Führungsrollen in Wirtschaft und/oder Wissenschaft vorbereitet zu werden. Das Programm umfasst 148 Stunden Vorlesungen und Übungen in Präsenzveranstaltungen in Berlin, 86 Stunden Präsenzveranstaltungen bei Unternehmen (Exkursion sowie Zwischen- und Endpräsentation bei den Unternehmen während der Innovationswerkstatt), 100 Stunden eigenständige Projektarbeit im Rahmen der Innovationswerkstatt und 91 Stunden Selbststudium zwischen den Präsenzveranstaltungen. Mit Abschluss des Programmes bist Du perfekt auf den Berufseinstieg und zukünftige Führungsrollen in Unternehmen vorbereitet. Das Programmstipendium hat einen Gegenwert von 10.000 €. Erworbene Credit-Points können an der Hochschule angerechnet werden. Das Programm ist in drei Teilen aufgeteilt und findet in der vorlesungsfreien Zeit des Sommer- und Wintersemesters in Berlin statt.
Die Auswahlkriterien
- Geschlecht: Das Programm richtet sich an Frauen.
- Studienfach: Du studierst im Bereich der MINT - Fächer.
- Semester: Als Bachelorstudentin solltest Du Dich im 5. oder 6. Semester befinden und als Masterstudentin im 1. oder 2. Semester. Bei Diplomstudiengängen gilt, dass das Vordiplom erfolgreich abgeschlossen sein sollte und Du Dich im letzten Jahr Deines Diplomstudiengangs befindest.
- Hochschule: Du bist an einer der Partnerhochschulen RWTH Aachen, TU Berlin, TU Darmstadt, TU Dresden, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), TU München, Universität Stuttgart oder ETH Zürich immatrikuliert.
Die Bewerbung
Du musst Dich online bewerben und wirst dann eventuell zum Assessment Center eingeladen.
KIT Karlsruher Institut für Technologie - Begabtenstiftung Informatik Karlsruhe
Die Begabtenstiftung Informatik Karlsruhe fördert außergewöhnlich begabte Studenten am Karlsruher Institut für Technologie für einen Zeitraum von 6 bis 9 Monaten. In diesem Rahmen werden Stipendien beispielsweise für Forschungsprojekte, Gastaufenthalte, Bildungsreisen und Tagungsteilnahmen vergeben. Über die genaue Höhe der Förderung liegen uns derzeit leider keine Angaben vor.
Die Auswahlkriterien
- Universität: Du studierst am KIT.
- Leistung: Du bist besonders begabt oder qualifiziert.
- Projekt Du möchtest ein wissenschaftliches Projekt umsetzen.
Die Bewerbung
Reiche Deine Bewerbungsunterlagen sowohl schriftlich als auch per E-Mail beim Vorstand der Begabtenstiftung in Karlsruhe ein. Der Projektbeginn liegt jeweils im Sommer.
Deadline
28.05.Geldförderung
2.000 €Das Stipendium des Karlsruher Kreis e.V.
Als Masterstudierende/r des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) kannst Du eine Förderung des Karlsruher Kreises erhalten. Das Stipendium soll Dich bei der Erstellung Deiner Abschlussarbeit im Ausland unterstützen und wird in Form einer Kostenerstattung von maximal 2.000 € gewährt.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist am KIT immatrikuliert.
- Studium: Du verfolgst einen Masterstudiengang und möchtest Deine Abschlussarbeit teilweise oder komplett im Ausland erstellen.
- Thema: Deine Thesis soll gesellschaftspolitisch motiviert sein.
Deadline
31.05., 30.11.Geldförderung
400 €Das Stipendium der HDI Stiftung
Die HDI Stiftung fördert Dich mit einem monatlichen Stipendium in Höhe von 400 €, wenn Du an einer der ausgewählten Hochschulen eines der ausgewählten versicherungsnahen Studienfächer belegt hast. Du erhältst die Förderung zunächst für zwei Semester und kannst sie bis zur vollen Regelstudienzeit verlängern. Es werden 10 Stipendien pro Semester vergeben.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an einer der ausgewählten Hochschulen, d.h. an der Technischen Universität Braunschweig, der Technische Universität Clausthal, der Georg-August-Universität Göttingen, der Universität Hamburg, der Leibniz Universität Hannover, der Universität Leipzig, der Universität zu Köln, der TH Köln, dem Karlsruher Institut für Technologie oder der Universität Ulm immatrikuliert.
- Studiengang: Du verfolgst einen ausgewählten Studiengang, d.h. Technologie, Mathematik, Informatik, Maschinenbau, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Elektrotechnik, Physik, Sozialwissenschaft oder Betriebswirtschaft.
- Semester: Du hast die ersten beiden Semester erfolgreich bestanden.
- Leistung: Du kannst gute Leistungen nachweisen.
- Engagement: Du engagierst Dich im gesellschaftlichen Bereich.
- Bedürftigkeit: Du kannst eine finanzielle Bedürftigkeit nachweisen.
Die Bewerbung
Du musst für das Stipendium von Deinem Fachbereich vorgeschlagen werden.