Du bist hier

Berufe mit Sprachen

Berufe mit Sprachen gibt es viele – schließlich kommt fast kein Job ohne Kommunikation aus. Mit guten Fremdsprachenkenntnissen kannst Du besonders auf dem Arbeitsmarkt punkten.

Für 70% der Arbeitgeber ist es wichtig oder sehr wichtig, dass Bewerber mindestens eine Fremdsprache sprechen. Umgekehrt legen sogar 75% der Arbeitnehmer Wert darauf, in einem internationalen Umfeld beschäftigt zu sein. Es gibt zahlreiche internationale Berufe und Berufe mit Fremdsprachen, die dafür in Frage kommen. Um gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben, solltest Du Dich schon in Deiner Ausbildung mit Fremdsprachen intensiv beschäftigen und ein gutes Sprachniveau erreichen.

Wege in Berufe mit Sprachen

Es gibt mehrere Möglichkeiten, an Jobs mit Sprachen zu kommen. Wer sich für diese Karriereoption interessiert, kann z.B. eine Ausbildung mit Sprachen absolvieren, ein duales Studium mit Sprachen oder ein reguläres Hochschulstudium. Dabei studiert man entweder die spezifische Sprach- und Landeskunde oder ein anderes Fach mit einem sprachlichen Schwerpunkt. Viele der Berufe vereinen mehrere Aspekte – so kommt es häufig vor, dass Du Dich in der Ausbildung mit Sprachen, kaufmännischem Wissen sowie Soft Skills, wie z.B. Kommunikationsfähigkeit, beschäftigst. Das ist wichtig, denn Berufe mit Sprachen haben automatisch viel mit Kommunikation und dem Umgang mit Menschen zu tun.

10 spannende Berufe mit Sprachen

1. Dolmetscher/Übersetzer für Fremdsprachen

Als Dolmetscher oder Übersetzer sorgst Du dafür, etwas von einer Sprache in eine andere Sprache zu übertragen. Übersetzer konzentrieren sich normalerweise auf die Übersetzung von Texten, z.B. Romanen oder Sachbüchern. Alternativ kann man sich auf bestimmte Fachrichtungen spezialisieren und juristische oder medizinische Fachtexte, Verträge oder Betriebsanleitungen übersetzen. Dolmetscher sind eher für die Übersetzung von Gesprächen oder Vorträgen bei Behörden, Veranstaltungen und Konferenzen zuständig.

Um Dolmetscher/Übersetzer zu werden, kannst Du entweder eine Ausbildung mit Fremdsprachen mit staatlicher Prüfung oder ein Studium absolvieren. Das dauert 3-5 Jahre. Voraussetzungen für diese Berufe mit Fremdsprachen sind ein gutes Sprachgefühl, Konzentrationsfähigkeit und Freude an Kommunikation. Du musst mindestens zwei Sprachen fließend sprechen. Viele Dolmetscher und Übersetzer arbeiten selbstständig. Das Gehalt kann daher variieren, liegt aber ca. zwischen 2.500 € und 4.200 € brutto.

Wege in den Beruf

  1. Ausbildung: 3 Jahre
  2. Duales Studium
  3. Studium: ca. 3 bis 5 Jahre, oft spezialisiert (z.B. Fachübersetzen, Wirtschaftskommunikation)

Fernlehrgangsempfehlungen

Staatlich geprüfter Übersetzer – Englisch

Standorte:

  • Online

Staatlich geprüfter Übersetzer – Französisch

Standorte:

  • Online

Staatlich geprüfter Übersetzer – Spanisch

Standorte:

  • Online

2. Logopäde

Logopäde wirst Du durch eine Ausbildung, ein Studium oder ein duales Studium mit Sprachen. Alle Optionen dauern in der Regel drei bis viereinhalb Jahre. In der alltäglichen Arbeit geht es vor allem darum, Kindern mit Sprachstörungen oder Menschen nach einem Schlaganfall dabei zu helfen, richtig sprechen zu lernen. Als Logopäde vereint man Kenntnisse aus verschiedenen Fachbereichen, z.B. Medizin, Psychologie, Pädagogik und natürlich Sprachwissenschaften. Mögliche Arbeitgeber sind Krankenhäuser und Reha-Einrichtungen, Schulen und Kindergärten oder Logopädie-Praxen. Zu Beginn der Berufslaufbahn liegt das Gehalt bei ca. 2.500 €. Durch Weiterbildungen und Spezialisierungen oder wenn Du Dich selbstständig machst, kannst Du diesen Betrag aber im Laufe der Zeit gut steigern.

Wege in den Beruf

  1. Ausbildung: 3 Jahre
  2. Duales Studium: 3,5 bis 4,5 Jahre
  3. Studium: ca. 4 bis 6 Jahre

Studiengangsempfehlungen

Logopädie (B.Sc.)

Standorte:

  • Idstein
  • Hamburg

3. Fremdsprachenkorrespondent

Fremdsprachenkorrespondenten vereinen eine kaufmännische Ausbildung mit Sprachen. In Unternehmen kümmern sie sich um die schriftliche und mündliche Kommunikation mit internationalen Geschäftspartnern und Kunden. Auch bei Dienstreisen oder Vertragsabschlüssen im Ausland sind Fremdsprachenkorrespondenten häufig dabei. Es handelt sich um einen Ausbildungsberuf, für den Du in der Regel drei Jahre ausgebildet wirst. Du hast in der Ausbildung mit Sprachen selbst, aber auch mit VWL/BWL sowie Organisation- und Managementthemen zu tun. Das Gehalt liegt ca. bei 2.700 - 4.500 €. Besonders gute Aussichten hast Du bei Jobs mit Sprachen, die für die wirtschaftlichen Beziehungen immer wichtiger werden – z.B. Chinesisch, Japanisch oder Russisch. Ein ähnliches Berufsbild ist das des Kaufmännischen Assistenten mit Schwerpunkt Fremdsprachen.

Wege in den Beruf

  1. Ausbildung: 1 bis 3 Jahre
  2. Duales Studium
  3. Studium

Fernlehrgangsempfehlungen

Geprüfte Fremdsprachen­korrespondent (IHK) - Englisch

Standorte:

  • Online

Geprüfte Fremdsprachen­korrespondent (IHK) - Englisch

Standorte:

  • Online

Geprüfte Fremdsprachen­korrespondent (IHK) - Englisch

Standorte:

  • Online

4. Gebärdensprachdolmetscher

Viele vergessen, dass auch Gebärdensprache eine eigenständige Sprache ist und somit auch Berufe mit Sprachen bietet. Als Gebärdensprachdolmetscher leistest Du einen wichtigen Beitrag, damit schwerhörige oder gehörlose Menschen an unserer Gesellschaft und Kultur teilhaben können. Bei Veranstaltungen, Fernsehsendungen oder Konzerten kommen Gebärdensprachdolmetscher zum Einsatz. Aber auch im Alltag gibt es viel zu tun: bei Behördengängen, Arztbesuchen oder in Schulen und Hochschulen werden ihre Dienste ebenfalls benötigt. Hierbei ist wichtig, dass der Dolmetscher – wie bei jeder anderen Fremdsprache auch – immer auch ein bisschen interpretiert und sprachliche Zwischentöne wahrnimmt. Für diesen Berufszweig werden sowohl Studiengänge angeboten als auch Weiterbildungskurse. Das dauert, je nach Art des Studiengangs, ca. 2,5 bis 5,5 Jahre. Eine Ausbildung zum Gebärdensprachdolmetscher gibt es in dem Sinne nicht, man kann aber eine staatliche Prüfung ablegen. Fast alle Gebärdensprachdolmetscher arbeiten freiberuflich. Gebärdendolmetscher ist einer der eher ungewöhnlicheren Berufe mit Sprachen, der Bedarf ist aber hoch.

Wege in den Beruf

  1. Ausbildung
  2. Duales Studium
  3. Studium: ca. 2,5 bis 5,5 Jahre, teilweise werden Vorkenntnisse verlangt
  4. Weiterbildungskurse
  5. Staatliche Prüfung für Quereinsteiger

Studiengangsempfehlungen

Gebärdensprach­dolmetschen (M.A.)

Standorte:

  • Idstein

5. Tourismuskaufmann

Tourismuskaufmänner und –frauen kümmern sich um alles, was für einen guten Urlaub wichtig ist. Zu den Aufgaben gehören neben Beratung und Verkauf auch die Organisation der Reisen. Hier arbeitest Du häufig mit Kollegen im Ausland zusammen und häufig sind dafür Fremdsprachenkenntnisse notwendig – typisch für internationale Berufe. Die beliebtesten Reiseziele der Deutschen sind neben dem eigenen Land Spanien und Italien, sodass sich ein duales Studium mit Sprachen mit dem Schwerpunkt Spanisch oder Romanistik anbietet. Alternativ kannst Du eine Ausbildung machen oder ein spezialisiertes Tourismus-Studium absolvieren. Klassische Einsatzorte von Tourismuskaufmännern und -frauen sind Reisebüros, Flughäfen oder Internetplattformen, über die Reisen gebucht werden können. Später kannst du in diesem Beruf mit Sprachen mit einem Gehalt von 2.300 - 3.500 € rechnen.

Wege in den Beruf

  1. Ausbildung: 2 bis 3 Jahre
  2. Duales Studium: 3 bis 5,5 Jahre
  3. Studium: ca. 3 bis 3,5 Jahre, oft spezialisiert (z.B. International Tourism Management, Sporttourismus)