Haupt-Reiter
Deadline
15.02.Geldförderung
500 €Der Henriette-Fürth-Preis des gFFZ
Das Gender- und Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen (gFFZ) vergibt jährlich den mit 500 € dotierten Henriette-Fürth-Preis für eine herausragende Bachelor- sowie eine herausragende Masterarbeit im Bereich der Genderthematik. Arbeiten, die eine besondere gesellschaftspolitische Relevanz vorweisen, werden am höchsten bewertet.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du studierst an einer hessischen Hochschule für angewandte Wissenschaften.
- Studiengang: Du belegst einen Bachelor- oder Masterstudiengang.
- Fach: Du studierst im Bereich der Genderthematik.
- Leistung: Du hast eine qualitativ herausragende Abschlussarbeit erstellt.
- Relevanz der Arbeit: Deine Abschlussarbeit hat eine besondere gesellschaftspolitische Relevanz.
Die Bewerbung
Richte Dich für mehr Information zur Bewerbung an das gFFZ.
Deadline
01.11., 01.05.Das Hessische Landesprogramm
Mit dem Hessischen Landesprogramm hast Du die Möglichkeit ein bzw. zwei studiengebührenfreie(s) Auslandssemester in Massachusetts oder Wisconsin in den USA oder in Queensland in Australien zu absolvieren. Alle weiteren Kosten musst Du jedoch selber tragen.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Hochschule RheinMain immatrikuliert.
- Semester: Du hast mindestens drei Semester erfolgreich absolviert.
- Noten: Du kannst gute Leistungen nachweisen.
- Sprachkenntnisse: Du verfügst über sehr gute Englischkentnnisse.
Die Bewerbung
Du musst Deine Bewerbungsunterlagen im Büro für Internationales abgeben. Die Hochschule entscheidet nach einem persönlichen Gespräch über die Vorauswahl. Die Nominierungsliste wird dann an das hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) weitergeleitet. Erst wenn Du durch die Gastuniversität zugelassen wirst, erfolgt eine endgültige Zusage.
Deadline
15.02., 15.08.Geldförderung
6.000 €Der Frauenförderpreis der Hochschule RheinMain
Die Hochschule RheinMain gewährt Dir den Frauenförderpreis für Dein herausragendes Projekt zur Förderung und zum Anstoß der Gleichstellung der Geschlechter oder der Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Familie an der Hochschule. Der Förderpreis beträgt 6.000 €, kann aber in drei Teilpreisen vergeben werden. Du musst den Betrag für Belange der Hochschule verwenden.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Hochschule RheinMain immatrikuliert.
- Vorhaben: Dein Projekt bezieht sich auf die Förderung von Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter oder die Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Familie an der Hochschule.
- Geschlecht: Der Preis richtet sich an Frauen und Männer.
Die Bewerbung
Das Antragsformular gibt es bei gleichstellungsteam@hs-rm.de. Du richtest Deinen Antrag an das Präsidium praesidentin@hs-rm.de.
Geldförderung
100 €Das Begrüßungsgeld der Stadt Rüsselsheim
Die Stadt Rüsselsheim zahlt Dir ein einmaliges Begrüßungsgeld von 100 €.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Hochschule RheinMain immatrikuliert.
- Wohnsitz: Du hast Deinen Hauptwohnsitz in Rüsselsheim angemeldet.
Die Bewerbung
Auf der Einwohnermeldeamt-Seite der Stadt Rüsselsheim findest Du das Antragsformular.
Deadline
01.05., 31.05., 01.12.Geldförderung
350 €Das PROMOS-Programm der Hochschule RheinMain
Im Rahmen des PROMOS-Stipendienprogramms des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) fördert die Hochschule RheinMain Deinen Auslandsaufenthalt. Hierfür stehen Dir 3 Kategorien zur Auswahl. 1. Studium, 2. Praktikum und 3. Summer School.
Die 1. Kategorie Studium ermöglicht Dir einen 4-monatigen Studienaufenthalt an einer anerkannten Hochschule. Dieses Teilstipendium wird in der Regel mit einer monatlichen Rate von 350 € gefördert, wobei die genaue Höhe von Deinem Zielland und den PROMOS-Fördersätzen des DAAD abhängig ist. Die Studiengebühren werden nicht übernommen.
Mit Hilfe der 2. Kategorie Praktikum, kannst Du ein Auslandspraktikum absolvieren. Für die Dauer von 4 Monaten wirst Du pro Monat mit circa 300 € unterstützt. Wie auch bei der Teilstipendienrate ist die Förderhöhe länderspezifisch und von den Sätzen des DAAD abhängig. Neben der Stipendienrate ist auch eine Unterstützung durch Gewährung eines Fahrtkostenzuschusses möglich. Wird Dein Praktikum bezahlt, erhältst Du nur eingeschränkt Zuwendungen. Bei einer Vergütung von bis zu 1.000 € kannst Du noch eine Reisekostenpauschale erhalten. Über 1.000 € wird Dir keine Beihilfe mehr gewährt. Generell sind Praktika im ERASMUS-Raum: EU-Länder, Island, Liechtenstein, Norwegen, Türkei sowie in Organisationen aus dem DAAD-Praktikantenprogramm von der Förderung ausgenommen.
Durch die Kategorie 3 Summer School kannst Du einen Kurs an einer Partnerhochschule absolvieren. Im Rahmen des Promos-Programms erhältst Du einen Zuschuss zu den Kursgebühren in Höhe von 500 €.
Die Auswahlkriterien
- Uni: Du bist an der Hochschule RheinMain immatrikuliert.
- Noten: Deine akademischen Leistungen sind gut.
- Fremdsprache: In der Arbeits- bzw. Studiensprache Deines Ziellandes kannst Du Dich verständigen, da Du über ausreichende Sprachkenntnisse verfügst.
- Zielland: Du planst Deinen Aufenthalt bevorzugt im außereuropäischen Ausland.
- Engagement: Ein soziales und gesellschaftliches Engagement wird von Dir erwartet.
- Staatsangehörigkeit: Du besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit oder bist Bildungsinländer. Auch nicht deutsche Studierende der HS RheinMain können sich bewerben, sofern ein Abschluss an der HS Rhein Main angestrebt wird. Darüber hinaus sollten Bachelorstudenten das 1. Jahr bereits abgeschlossen haben. Masterstudenten können sich bereits am Studienanfang bewerben.
Die Bewerbung
Deine Bewerbung reichst Du in 2 Schritten ein. Zunächst bewirbst Du Dich im Mobility-Online Portal der Uni. Anschliessend gibst Du Deine Unterlagen im Büro für Internationales ab. Die Fristen für Auslandsstudium oder Auslandspraktikum sind der 1. Mai bzw. 1 Dezember jeden Jahres für das jeweils darauffolgende Semester. Für das Summer School Stipendium ist die Deadline jedes Jahr am 31. Mai.
Geldförderung
300 €HS Rhein Main - Deutschlandstipendium
Die HS Rhein Main fördert besonders leistungsstarke Studierende mit dem Deutschlandstipendium in Höhe von monatlich 300 €. Das Stipendium wird in der Regel für 12 Monate vergeben, kann jedoch auf die Dauer der Regelstudienzeit verlängert werden.
Die Auswahlkriterien
- Universität: Du studierst an der HS Rhein Main oder wirst dort studieren.
- Studium: Du befindest Dich in der Regelstudienzeit.
- Studienphase: Dein Abschluss ist bei Antritt des Stipendiums noch mindestens 2 Semester entfernt.
- Leistung: Du erbringst sehr gute Leistungen.
- Engagement: Du engagierst Dich im gesellschaftlichen Bereich.
- Persönliche Umstände: Auch Deine sozialen, familiären oder persönlichen Lebensumstände werden berücksichtigt.
Die Bewerbung
Bewerbe Dich im Bewerbungszeitraum über das Online-Bewerbungsportal. Du musst zudem eine Willenserklärung persönlich oder postalisch einreichen.
Das Stipendium der Pestalozzi Stiftung
Die Pestalozzi-Stiftung fördert Dein Studium mit einem Stipendium in unbekannter Höhe.
Die Auswahlkriterien
- Herkunft/Wohnort: Du bist in Frankfurt am Main, dem Rhein-Main-Gebiet oder Worms entweder geboren oder lebst oder studierst dort.
- Noten: Du hast entsprechende Leistungen erbracht.
- Bedürftigkeit: Du und Deine Eltern können Dein Studium nicht finanzieren.
- Religion: Du bist Jude/Jüdin.
Die Bewerbung
Es wird Dir empfohlen zunächst eine Anfrage per E-Mail zu schreiben, in der Du kurz etwas zu Deiner Person, zu Deinem Studium, Deinem Wohnort sagst. Die Geschäftsführung kann dann ggf. einschätzen, ob Du eine Chance haben könntest, gefördert zu werden.
Deadline
01.11.Das Hessen-Massachusetts Programm
Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst will in Zusammenarbeit mit dem University of Massachusetts System den akademischen Austausch zwischen Hessen und Massachusetts fördern. In diesem Rahmen kannst Du für meist ein Semester an einer Hochschule der University of Massachusetts studieren, ohne die Studiengebühren zahlen zu müssen. In manchen Fällen kannst Du auch ein Jahr lang in Massachusetts bleiben. Die Kosten für Visum, Flug, Aufenthalt, Semester-/Campusgebühren und Krankenversicherung musst Du selber tragen.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Technische Universität Darmstadt, Goethe Universität Frankfurt, Justus-Liebig-Universität Gießen, Universität Kassel, Philipps-Universität Marburg, Hochschule Darmstadt, Frankfurt University of Applied Sciences, Hochschule Fulda, Hochschule Geisenheim University, Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschule RheinMain, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst oder der Hochschule für Gestaltung Offenbach immatrikuliert.
- Studienfach: Alle Fachrichtungen mit Ausnahme von Human-, Zahn-, und Veterinärmedizin sind zugelassen.
- Semester: Du hast bereits mindestens 3 Fachsemester (Bachelor) bzw. 2 Fachsemester (Master) absolviert.
- Noten: Du hast sehr gute Studienleistungen erbracht.
- Sprachkenntnisse: Du verfügst über gute Englischkenntnisse.
- Staatsangehörigkeit: Du besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit oder bist Bildungsinländer.
Die Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt in zwei Schritten. Der erste Schritt: Du musst Deine Bewerbungsunterlagen auf Englisch bei Deiner Hochschule (elektronisch) einreichen. Das International Office wird Deine Antragsunterlagen prüfen und Dich gegebenenfalls zu einem Vorstellungsgespräch einladen. In der unabhängigen Auswahlkommission wird eine Endauswahl getroffen. Du wirst über Deine Nominierung schriftlich informiert. Der zweite Schritt: Du musst Dich bei der Hochschule, für die Du nominiert wurdest, bewerben. Die entgültige Zusage erfolgt erst wenn Du bei der Hochschule angenommen wurdest.
Landesprogramm Studieren in Wisconsin
Das Landesprogramm Studieren in Wisconsin des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst
Durch das Landesprogramm Studieren in Wisconsin erhältst Du die Möglichkeit, für ein bis zwei Semester an einer der Hochschulen des University of Wisconsin studieren zu können. Die Studiengebühren werden für Dich im Rahmen des Programms übernommen. Die weiteren Kosten für Visum, Flug, Krankenversicherung, Unterkunft und Deine Versorgung sowie der extra Semesterbeitrag der amerikanischen Uni (sog. Segregated Fees) musst Du selbst tragen. Um als Stipendiat in Frage zu kommen, musst Du eingeschriebener Student einer hessischen Hochschule sein und darüber hinaus sehr gute Studienleistungen erbracht haben.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du studierst an einer anerkannten Hochschule im Bundesland Hessen
- Studium: Du bist immatrikulierter Student und hast bereits 3 Fachsemester absolviert.
- Noten: Du hast sehr gute Studienleistungen erbracht.
- Sprachkenntnisse: Du verfügst über gute Englischkenntnisse. Mit einem TOEFL- oder IELTS-Test kannst Du dies auch nachweisen.
- Staatsangehörigkeit: Du verfügst über die deutsche Staatsangehörigkeit oder bist gem. § 8 I Ziff. 2 ff. und II BaföG gleichgestellt.
Die Bewerbung
Das Bewerbungsverfahren ist in 2 Schritte unterteilt. Im ersten Schritt musst Du Deine Bewerbungsunterlagen bei Deiner Uni einreichen, wobei die Frist - jeweils im Wintersemester - von Deiner Uni festgelegt wird. Das International Office wird Deine Antragsunterlagen prüfen und Dich gegebenenfalls zu einem Vorstellungsgespräch einladen. Die unabhängige Auswahlkommission trifft die Endauswahl. Du wirst über Deine Nominierung schriftlich informiert. Im zweiten Schritt bewirbst Du Dich bei der Partner-Uni, für die Du nominiert wurdest. Die endgültige Zusage erfolgt erst, wenn Du bei einer Hochschule in Wisconsin angenommen wurdest.