Was ist ein Zollbeamter?
Ein Zollbeamter oder eine Zollbeamtin kontrolliert die Einhaltung von den Vorschriften des internationalen Warenverkehrs an den Grenzen, an Flughäfen sowie auf dem Wasser. Außerdem prüfen sie, ob sich Betriebe an alle die steuerrechtlichen Vorschriften halten und ihre Angestellten richtig angemeldet haben.
Was macht ein Zollbeamter?
Du kannst entweder Zollbeamter oder Zollbeamtin im mittleren oder im gehobenen Dienst werden.
Mittlerer Dienst
Im mittleren Dienst kontrollierst Du Warensendungen, bearbeitest Zollanträge und kontrollierst, zum Großteil an Grenzen, Gepäckstücke und Fahrzeuge. Außerdem überprüfst Du, ob Betriebe die rechtlichen Bestimmungen einhalten.
Gehobener Dienst
In dem gehobenen Zolldienst leitest Du die Beamten des mittleren Zolldienstes an und kontrollierst diese. Durch Deine Tätigkeit im Zolldienst trägst Du dazu bei, dass nationale wie internationale Kriminalität eingedämpft wird! Du hilfst in dem Beruf mit, Steuerbetrug, Schwarzarbeit und auch die Einfuhr von beispielsweise illegalen Waffen oder Drogen zu bekämpfen.
Wie wird man Zollbeamter?
Wenn Du Zollbeamter werden möchtest, hast Du zwei Optionen: Du kannst entweder in den mittleren oder in den höheren Zolldienst einsteigen. Für beide Laufbahnen benötigst Du eine Zollbeamter-Ausbildung.
Voraussetzungen
Zoll-Ausbildung im mittleren Dienst
Die Zollbeamter-Ausbildung im mittleren Zolldienst wird Vorbereitungsdienst genannt. Um diesen beginnen zu dürfen benötigst Du mindestens einen Realschulabschluss, oder einen Hauptschulabschluss mit zusätzlich einer abgeschlossenen Berufsausbildung, die zu dem Beruf passt. Das kann beispielsweise eine Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellter oder als Steuerberater sein.
Außerdem musst Du für den Beginn der Ausbildung beim Zoll im mittleren Dienst das Deutsche Sportabzeichen in Bronze vorweisen können. Falls Du Dich für die Zollbeamter-Ausbildung im Wasserzolldienst entschiedest, musst Du darüber hinaus noch ein maschinentechnisches Befähigungszeugnis besitzen.
Zoll-Ausbildung im gehobenen Dienst
Wenn Du für den gehobenen Dienst Zollbeamter werden willst, brauchst Du entweder die Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife. Darüber hinaus musst Du ein Auswahlverfahren durchlaufen, indem Dein Allgemeinwissen, sowie Deine Denkfähigkeit und Deine Sprachfähigkeit getestet werden. Zusätzlich wirst Du zu Deinen persönlichen und sozialen Kompetenzen interviewt.
Ablauf der Zoll-Ausbildung
Mittlerer Dienst
Der Vorbereitungsdienst für den mittleren Zolldienst dauert zwei Jahre lang. Du besuchst zunächst einen halbjährigen Lehrgang an der Generalzolldirektion. Danach musst Du eine Zwischenprüfung bestehen und kannst dann eine einjährige praktische Ausbildung in einem Zollamt absolvieren. Zwischendurch besuchst Du immer mal wieder Lehrveranstaltungen an der Generalzolldirektion. Hier besuchst Du anschließend auch noch einmal einen halbjährigen Lehrgang und absolvierst dann die Laufbahnprüfung.
Gehobener Dienst
Wenn Du die Zollbeamter-Ausbildung für den gehoben Dienst machen willst, dauert diese drei Jahre lang. Du studierst dafür anderthalb Jahre lang an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung im Fachbereich Finanzen. In dieser Zeit absolvierst Du eine Zwischenprüfung, und erstellst die schriftliche Abschlussarbeit. Anschließend folgen noch einmal anderthalb Jahrelang Praktika in der Zollverwaltung.
Inhalte
Du lernst in der Ausbildung des mittleren Zolldienstes alle Rechtsvorschriften des grenzüberschreitenden Warenverkehrs kennen, das Zolltarifrecht, das Vollzugsrecht, das Verbrauchersteuerrecht und das Allgemeine Steuerrecht. Daneben erfährst Du außerdem die Gesetzte des Sozialversicherungsrechts, des Ausländerrechts und des Strafrechts. Auch die Grundlagen des Staatsrechts, sowie die Grundlagen des Verwaltungshandelns werden Dir in der Zollbeamter-Ausbildung erklärt. Während dem Studium des gehobenen Zolldienstes hast Du darüber hinaus auch noch das Fach Managementlehre und Betriebswirtschaftslehre.
Wo arbeitet ein Zollbeamter?
Nach der Ausbildung zum Zollbeamten kannst Du hier einen Job finden:
- In der Generalzolldirektion
- In Hauptzollämtern
- Bei Zollfahndungsämtern
- Bei dem Wasserzoll
Wie sieht der Arbeitsalltag aus?
Die Aufgaben, die Dich als Zollbeamter oder als Zollbeamtin erwarten, sind ganz unterschiedlich. Schließlich kannst Du im mittleren oder gehobenen Dienst arbeiten, und in verschiedenen Bereichen, in denen der Zoll tätig ist, eingesetzt werden. Damit Du trotzdem einen besseren Einblick in den Beruf erhältst, findest Du hier einige typische Aufgaben Die Dich erwarten könnten:
Wie sieht der Arbeitsplatz aus?
Nach der Zollbeamter-Ausbildung verbringst Du Deine Arbeitszeit je nachdem, wo Du genau einen Job findest entweder zum großen Teil in dem Büro am Computer, im Freien bei der Grenzaufsicht, auf Booten bei dem Wasserzolldienst, oder auf Flughafengeländen oder in Seehäfen. Es kann auch sein, dass Du für Betriebsprüfungen immer an unterschiedlichen Orten bei den Betrieben vor Ort bist.
Was verdient ein Zollbeamter?
Ausbildung
Wenn Du Dich für den mittleren Zolldienst entscheidest, verdienst Du während der Ausbildung beim Zoll 1.170 Euro im Monat. Wenn Du die Zoll-Ausbildung für den höheren Dienst absolvierst, erhältst Du 1.223 Euro monatlich.
Beruf
Nach der Zollbeamter-Ausbildung verdienst Du im mittleren Dienst zwischen 2.253 und 3.499 Euro, und im höheren Dienst zwischen 2.701 und 5.341 Euro im Monat.
Wie sind die Berufsaussichten für Zollbeamter?
Nach der Ausbildung als Zollbeamter hast Du gute Berufsaussichten. Die Chancen stehen nicht schlecht, dass Du direkt nach der Zollbeamter-Ausbildung übernommen wirst! Durchschnittlich bewerben sich für den Beruf allerdings zwei Menschen auf eine freie Stelle. Schlecht sind die Berufschancen nur in Mecklenburg-Vorpommern: Dort bewerben sich circa vier Menschen auf eine freie Stelle.
Welche Spezialisierungen gibt es?
Wirkliche Spezialisierungen gibt es in dem Beruf nicht. Du kannst Dich aber auf den Bereich des Wasserzolldienstes konzentrieren und je nachdem, wo Du arbeitest, erwarten Dich ein wenig andere Aufgaben. Um Dich aber in einem bestimmten Bereich weiterzubilden, kannst Du Weiterbildungen zu diesen Themen besuchen:
- Zollabwicklung
- Außenhandel
- Wirtschaftsrecht
- Öffentliche Verwaltung
Passt der Beruf Zollbeamter zu mir?
Für den Beruf als Zollbeamter solltest Du, um die Arbeitsaufgaben gut bewältigen zu können, idealerweise diese Fähigkeiten mitbringen:
Wenn Du all diese Fähigkeiten mitbringst, sind das die besten Voraussetzungen für den Start der Ausbildung beim Zoll!