Haupt-Reiter
Stipendienprogramm der Universität Konstanz nach dem Landesgraduierten-förderungsgesetz (LGFG)
Geldförderung
1.100 €Das Stipendienprogramm der Universität Konstanz nach dem Landesgraduierten-förderungsgesetz (LGFG)
Die Universität Konstanz bietet für Doktoranden mit herausragenden Qualifikationen das Stipendienprogramm der Universität Konstanz nach dem Landesgraduierten-förderungsgesetz (LGFG). Gefördert werden wissenschaftliche Arbeitsvorhaben, die einen wichtigen Beitrag zur Forschung erwarten lassen. Bei Annahme in das Programm erhältst Du 3 Jahre Lang ein Stipendium in Höhe von 1100 € monatlich. Zusätzlich gibt es eine Pauschale in Höhe von 40,- Euro für die mit der Dissertation verbundenen Sach- und Reisekosten und einen Familienzuschlag von 160 € im Monat, wenn Du ein Kind hast, und 210 € im Monat, wenn Du zwei oder mehr Kinder hast. Es besteht auch die Möglichkeit von Zwischenfinanzierungen sowie Abschlussstipendien.
Die Auswahlkriterien
- Uni: Du bist Doktorand der Universität Konstanz.
- Leistung / Engagement: Von den Stipendiaten werden hervorragende Qualifikationen erwartet.
- Voraussetzug für die Weiterführung des Stipendiums: Du musst jährlich eine positive Stellungnahme des Betreuers vorlegen.
Die Bewerbung
Hinweis: 2022 wurden keine Stipendien vergeben.
Sende Deine Bewerbung mit allen nötigen Unterlagen an linda.dilfer@uni-konstanz.de.
Deadline
29.07Geldförderung
350 €Das STIBET- Doktoranden-Programm an der Uni Konstanz
Die Universität Konstanz bietet für internationale Doktoranden das Programm "Lehr- und Forschungsassistenzen" innerhalb des STIBET Doktoranden-Programms des DAAD an. Du erhältst damit die Chance, neben Deiner regulären Arbeit an der Promotion weitere Erfahrungen in Forschungsprojekten oder in Lehre zu sammeln. Als Forschungsassistent wirst Du in bestehende Forschungsprojekte in Deinem Fachbereich angebunden. Und als Lehrassistent wirst Du selbst in der Lehre tätig. Diese Arbeit beläuft sich auf bis zu 23 Stunden im Monat für 3 bis 4 Monate. Die Höhe der finanziellen Förderung hängt von Deinem persönlichen Bedarf ab und ist höchstens 350 € im Monat.
Die Auswahlkriterien
- Uni: Du bist Doktorand der Universität Konstanz.
- Herkunft: Die Förderung richtet sich an ausländische Stipendiaten.
- Leistung / Engagement: Von den Stipendiaten werden gute Leistungen erwartet.
- Beschäftigung: Du darf kein Arbeitsverhältnis mit der Uni Konstanz bestehen.
Die Bewerbung
Für die Bewerbung benötigst Du einen Bericht von dem Lehrstuhl oder dem Professor zu dem geplanten Forschungsprojekt oder der geplanten Lehrveranstaltung. Darin soll zum einen das Konzept der Integration deutlich gemacht werden. Zum anderen soll beschrieben werden, warum Du für dieses Programm geeignet bist. Du kannst Dich online bewerben.
Finanzielle Unterstützung von Abschlussarbeiten an der Uni Konstanz
Die Fachbereiche der Universität Konstanz gewähren eine finanzielle Förderung in unbekannter Höhe, wenn du für deine Abschlussarbeit besondere Ausgaben wie z.B. für Versuchspersonenhonorare, Porto oder Reisekosten hast.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Universität Konstanz immatrikuliert.
- Abschlussarbeit: Die Unterstützung gilt für alle Masterstudiengänge, aber nur für experimentelle Bachelorstudiengänge.
Die Bewerbung
Informationen zum Bewerbungsprozess erhältst du beim Studiengangskoordinator oder bei den Fachbereichsreferenten.
Der Notfonds der ESG
Die Evangelische Studierenden- und Hochschulgemeinde Konstanz gewährt Dir eine einmalige Beihilfe in unbekannter Höhe, wenn Du Dich in einer finanziellen Notlage befindest.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Universität Konstanz immatrikuliert.
- Bedürftigkeit: Du befindest Dich in einer finanziellen Notlage.
Die Bewerbung
Bitte richte Dich direkt an die ESG für mehr Information zur Bewerbung.
Der Notfonds der KHG Konstanz
Die Katholische Hochschulgemeinde Konstanz gewährt dir eine einmalige Beihilfe in unbekannter Höhe, wenn du dich in einer finanziellen Notlage befindest.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz oder an der Universität Konstanz immatrikuliert.
- Bedürftigkeit: Du befindest dich in einer finanziellen Notlage.
Die Bewerbung
Bitte richte dich an die Ansprechperson für mehr Informationen zur Bewerbung. Es findet ein Beratungsgespräch zum Notfonds statt, bei dem du deine Immatrikulationsbescheinigung, den ausgefüllten und unterschriebenen Antrag auf Notfonds-Beihilfe sowie deine Kontoauszüge der letzten 3 Monate mitbringst.
Deadline
31.03., 30.06., 30.09., 31.12.Geldförderung
350 €Der Notfallgroschen der Uni Konstanz
Der Gleichstellungsrat der Universität Konstanz fördert mit dem Notfallgroschen Studenten mit Kind(ern), die sich in einer finanziellen Notlage befinden und deswegen die Weiterführung des Studiums gefährdet ist. Die Auszahlung des Notfallgroschens erfolgt ein Semester lang monatlich. Der Förderbetrag richtet sich nach der Kinderzahl und beträgt höchstens 350 € monatlich.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Universität Konstanz immatrikuliert.
- Familienstand: Du hast mindestens ein Kind.
- Persönliche Umstände: Du bist in eine finanzielle Notlage geraten.
- Förderungshöhe: Du erhältst 250 € monatlich für ein Kind (insgesamt 1500€), 300 € monatlich für zwei Kinder (insgesamt 1800 €) und 350 € monatlich für 3 Kinder (insgesamt 2100).
Die Bewerbung
Das Antragsformular kannst Du auf der Webseite downloaden und ausgefüllt an die Koordination Studieren mit Kind senden.Zinsloses Darlehen
2.000 €Härtefonds von Seezeit (Studierendenwerk Bodensee)
Das Seezeit Studierendenwerk Bodensee unterstützt mit dem Härtefonds Studenten, die in eine wirtschaftliche Notlage geraten. Es handelt sich dabei um ein zinsloses Darlehen in der Höhe von bis zu 2.000 €. Für dieses Darlehen verpflichtest Du Dich, es nur für Aufwendungen zum Zweck des Studiums zu nutzen. Zusätzlich musst Du geeignete Bürgen stellen, die ein regelmäßiges Einkommen in der Bundesrepublik Deutschland nachweisen können.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Universität Konstanz, der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG Konstanz), der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg (DHBW Ravensburg), der Hochschule Ravensburg-Weingarten, der Pädagogischen Hochschule Weingarten, der Naturwissenschaftlich-Technischen Akademie Isny oder der Zeppelin Universität immatrikuliert.
- Noten: Du kannst angemessene Leistungen nachweisen.
- Bedürftigkeit: Du befindest Dich in einer finanziellen Notlage.
- Rückzahlung: Die Rückzahlung des Darlehens beginnt mit der Aufnahme der Berufstätigkeit oder beim Wechsel des Studienortes.
Die Bewerbung
Um Dich zu bewerben, musst Du einen Antrag auf Gewährung eines Darlehens (mit Begründung) auszufüllen. Wende Dich bitte an die Kontaktperson für mehr Informationen.
Geldförderung
300 €Nothilfe von Seezeit (Studierendenwerk Bodensee)
Seezeit Studierendenwerk Bodensee vergibt eine Nothilfe von bis zu 300 € monatlich für maximal 3 Monate an Studierende, die sich in einer finanziellen Notlage befinden.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Universität Konstanz, der Hochschule Konstanz Technik, Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG Konstanz), der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg (DHBW Ravensburg), der Hochschule Ravensburg-Weingarten, der Pädagogischen Hochschule Weingarten, der Naturwissenschaftlich-Technischen Akademie Isny oder der Zeppelin Universität immatrikuliert.
- Noten: Du kannst angemessene Leistungen nachweisen.
- Bedürftigkeit: Du befindest dich in einer finanziell Notlagen.
Die Bewerbung
Du kannst deinen Antrag an die Sozialberatung stellen. Bitte richte dich an die Ansprechperson für mehr Informationen zur Bewerbung.
Deadline
Die Nothilfe für Studenten aus Krisen- und Kriegsgebieten der Uni Konstanz
Die Nothilfe für Studenten aus Krisen- und Kriegsgebieten der Uni Konstanz wird einmalig oder für wenige Monate zur Überbrückung von unvorhersehbaren und unverschuldeten akuten Notlagen gewährt, wenn Hilfe von anderer Seite nicht möglich ist.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Uni Konstanz immatrikuliert.
- Herkunft: Du kommst aus einem Krisen- oder Kriegsgebiet.
- Persönliche Umstände: Du bist unvorhersehbar und unverschuldet in finanzielle Not geraten.
- Sonstiges: Es werden Studenten bevorzugt, die das Studium bislang durch eigene Erwerbsarbeit finanziert haben.
Die Bewerbung
Du reichst Deine vollständigen Unterlagen beim Auslandsreferat der Uni Konstanz ein.Deadline
Die Studienabschlussbeihilfe für internationale Studenten der Uni Konstanz
Die Studienabschlussbeihilfe für internationale Studenten der Uni Konstanz soll ausländischen Studenten eine von finanziellen Sorgen unbelastete Vorbereitung auf das Abschlussexamen ermöglichen. Sie werden einmalig oder für wenige Monate zur Überbrückung von unvorhersehbaren und unverschuldeten akuten Notlagen gewährt, wenn Hilfe von anderer Seite nicht möglich ist.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Uni Konstanz immatrikuliert.
- Herkunft: Du hast eine ausländische Staatsbürgerschaft.
- Studienzeitpunkt: Du befindest Dich in der Endphase Deines Studiums.
- Persönliche Umstände: Du bist unvorhersehbar und unverschuldet in finanzielle Not geraten.
- Sonstiges: Es werden Studenten bevorzugt, die das Studium bislang durch eigene Erwerbsarbeit finanziert haben.
Die Bewerbung
Du reichst Deine vollständigen Unterlagen beim Auslandsreferat der Uni Konstanz ein.Deadline
31.10.Geldförderung
300 €Das Deutschlandstipendium an der Universität Konstanz
Mit dem Deutschlandstipendium an der Universität Konstanz kannst Du monatlich mit 300 € gefördert werden. Der Förderbetrag wird zu 50% vom Bund und zu 50% von privaten Spendern gezahlt. Du wirst zunächst für 2 Semester gefördert.
Die Auswahlkriterien
- Studienort: Du musst an der Universität Konstanz immatrikuliert sein oder eine Zulassungsbescheinigung haben.
- Noten: Du kannst hervorragende Leistungen vorweisen.
- Engagement: Du kannst politisches, soziales oder gesellschaftliches Engagement bzw. ehrenamtliche Tätigkeiten vorweisen.
- Persönliche Umstände: Deine sozialen, familiären und persönlichen Umstände werden auch berücksichtigt.
Die Bewerbung
Du bewirbst Dich online über das Bewerbungsportal. Wenn Du die zweite Auswahlrunde erreichst, reichst Du zusätzliche schriftliche Unterlagen ein, welche die online gemachten Angaben belegen und ergänzen. In der dritten Auswahlrunde findet ein persönliches Auswahlgespräch statt.
Deadline
15.01., 01.06.Geldförderung
550 €Das PROMOS-Programm zur Förderung von Auslandsaufenthalten der Uni Konstanz
Mit dem PROMOS-Programm der Uni Konstanz erhältst Du eine Unterstützung für Deinen Auslandsaufenthalt in Höhe von 350 € bis 550 € (je nach Zielland) als Teilstipendium sowie eine Reisekostenpauschale von 225 € bis etwa 2.000 € (im Einzelfall 4.650 €).
Das Programm besteht an der Uni Konstanz aus den folgenden Förderlinien für Studierende aller Fachrichtungen im Bachelor- und Masterstudiengang und im Staatsexamen:
- Semesteraufenthalte an Partnerhochschulen der Uni Konstanz weltweit außerhalb der ERASMUS-Länder, maximal vier Monate Stipendium.
- Forschungsaufenthalte im Rahmen von Abschlussarbeiten für die Dauer von zwei bis vier Monaten.
- Fahrtkostenzuschüsse für Auslandspraktika außerhalb der ERASMUS-Länder mit einer Dauer von mindestens 6 Wochen. Unterstützung mit einer Reisekostenpauschale.
Nach Rückkehr an die Hochschule erstellst Du einen Erfahrungsbericht.
Die Auswahlkriterien
- Universität: Du studierst in Vollzeit an der Universität Konstanz.
- Noten: Dein Notendurchschnitt ist Kriterium für eine Stipendienentscheidung.
- Relevanz: Die Sinnhaftigkeit des Auslandsaufenthaltes für Deine Ausbildung.
- Sprache: Deine Sprachkenntnisse des Ziellandes sind ausreichend.
- Begründung: Die Darstellung der Gründe für das Vorhaben im Begründungsschreiben und/oder im Bewerbungsgespräch.
Die Bewerbung
Du bewirbst Dich über ein Online-Portal . Eine Checkliste für die einzureichenden Unterlagen wird zur Verfügung gestellt.
Deadline
Geldförderung
7.500 €Die LBS Wissenschaftsförderung für nachhaltiges Leben und Wohnen an der Uni Konstanz
Die Stiftung Umwelt und Wohnen vergibt jährlich eine Förderung für innovative Forschungsprojekte an der Uni Konstanz in Höhe von 7.500 €. Die Förderung wird entweder in Form einer Projektfinanzierung für geplante oder bereits begonnene Arbeiten oder als Preis für bereits abgeschlossene Projekte gewährt. Die Vorhaben müssen sich mit den Themen Gesellschaft, Umwelt, Wohnen, Leben oder Nachhaltigkeit beschäftigen. Die Fördersumme ist teilbar. Eine wiederholte Bewerbung ist möglich.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Universität Konstanz immatrikuliert.
- Forschung: Du erarbeitest Deine Promotions-, Habilitations- oder sonstige Forschungsarbeit
- Thema: Deine Forschung befasst sich mit den Themen Gesellschaft, Umwelt, Wohnen, Leben oder Nachhaltigkeit und deckt sich mit den Stiftungszwecken der Stiftung Umwelt und Wohnen.
- Charakter der Arbeit: Dein Vorhaben ist innovativ, wissenschaftlich relevant und durchführbar.
Die Bewerbung
Du reichst Deine Bewerbung bei den Ansprechpartnern der Uni Konstanz ein. Die Bewerbungsfrist wird in der aktuellen Ausschreibung auf der Webseite der Uni bekanntgegeben und liegt in der Regel im ersten Quartal eines jeden Jahres.