Einstiegsgehalt 
3.137
Durchschnittsgehalt 
4.373
Ausbildung 
Ausbildung
166
Freie Jobs-tab als
Fachinformatiker Systemintegration
in unserer Jobbörse ico-arrowRightSlim

Was ist ein Fachinformatiker Systemintegration?

Ein Fachinformatiker Systemintegration ist für die Planung, Installation und Konfiguration von IT-Systemen zuständig. Dazu zählt die Einrichtung von Hardware, Netzwerken und Betriebssystemen. Zeigen diese zudem eine Störung oder Fehlfunktion, ist ein Fachinformatiker für Systemintegration für eine Analyse und Lösung dieser verantwortlich.

Die Berufsbezeichnung ist nicht geschützt. Es kann sich daher unabhängig von seiner Ausbildung und seinem Können jeder so nennen.

Was macht ein Fachinformatiker Systemintegration?

Als Fachinformatiker Systemintegration planst, entwickelst, konfigurierst und verwaltest Du IT-Systeme. Dabei bist Du vor allem für die Vernetzung von Hard- und Softwarekomponenten verantwortlich, wie zum Beispiel bei Großrechnersystemen und Client-Server-Systemen.

Hast Du ein neues System installiert, führst Du für den Kunden eine Schulung durch, so dass dieser die Anwendung kompetent nutzen kann. Dafür bist Du bei einigen Arbeitgebern im Außendienst tätig und stehst so in direktem Kundenkontakt.

Wie wird man Fachinformatiker Systemintegration?

Um diesen Beruf zu ergreifen, durchläufst Du in der Regel eine Fachinformatiker Systemintegration-Ausbildung:

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration gibt es keine festen Zulassungsvoraussetzungen. Theoretisch kannst Du mit jedem Schulabschluss die Ausbildung beginnen. Knapp zwei Drittel der Arbeitgeber wünschen sich von Dir jedoch die mittlere Reife. Fast ein Drittel aller Betriebe setzt ein Fachabitur oder Abitur voraus, um Dich für die Fachinformatiker Systemintegration-Ausbildung zuzulassen. 1 Prozent der Ausbilder reicht es, wenn Du einen Hauptschulabschluss mitbringst.

Daneben kannst Du vor allem mit guten Noten in Mathe punkten. Denn: Über zwei Drittel der Ausbildungsstellen wollen, dass Du in dem Fach fit bist. Darüber hinaus sieht ein Großteil der Betriebe gute Noten in Deutsch und in Englisch gerne.

Ausbildungsinhalte und -ablauf

Die Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration dauert 3 Jahre und ist dual angelegt. Das bedeutet: Du verbringst den theoretischen Teil der Ausbildung an einer Berufsschule. Hier lernst Du zum Beispiel, wie Du Datensicherungssysteme installierst, Hardwarekomponenten an die Stromversorgung anschließt und Programmierlogik und -methoden anwendest. Darüber hinaus lernst Du im theoretischen Teil der Ausbildung auch, wie Du Betriebssysteme und Anwendungsbereiche unterscheidest und wie du Diese kompetent konfigurieren kannst.

Den praktischen Teil der Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration absolvierst Du in einem Betrieb. Das kann ein IT-Unternehmen oder die IT-Abteilung eines Betriebs in der Wirtschaft sein. Hier übernimmst Du konkrete Aufgaben und wendest Dein Wissen um Systeme und Clients in der Praxis an. Du beendest die Fachinformatiker Systemintegration-Ausbildung mit einer Abschlussprüfung. Diese setzt sich aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil zusammen.

Fortbildungen

Hast Du die Fachinformatiker Systemintegration-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, kannst Du Dich über Fortbildungen weiter qualifizieren. So kannst Du zum Beispiel eine Fortbildung zum Softwareentwickler vornehmen. Hast Du ein Fachabitur oder Abitur in der Tasche, kannst Du auch über ein Studium nachdenken. Es bietet sich dann an, zum Beispiel ein Informatik-Studium an Deine Ausbildung dranzuhängen. Mit einem Studium qualifizierst Du Dich, Führungsaufgaben in einem Betrieb zu übernehmen.

Eine Fortbildung eignet sich für Dich auch, wenn Du bereits eine Ausbildung in einem fachverwandten Bereich abgeschlossen hast. Du kannst dann zum Beispiel einen Fernlehrgang absolvieren, der Dich auf die Fachinformatiker Systemintegration-Aufgaben vorbereitet. Einen solchen Lehrgang kannst Du beispielsweise an der ILS oder der Hamburger Akademie absolvieren. Dieser dauert in der Regel 16 Monate. Du erlernst dabei alle Inhalte online und von zu Hause aus, so dass Du keine Seminare vor Ort besuchen musst. Damit Du weißt, ob ein Fernlehrgang zum Thema Systemintegration das Richtige für Dich ist, lade Dir am besten die kostenlosen Infomaterialen der jeweiligen Anbieter herunter.

Fernlehrgangsempfehlungen

Fachinformatiker Schwerpunkt Systemint.

Standorte:

  • Online

Fachinformatiker - Weiterbildung zum Schwerpunkt Systemintegration

Standorte:

  • Online

Fachinformatiker - Weiterbildung zum Schwerpunkt Systemintegration

Standorte:

  • Online

Ausbildungsplätze