Einstiegsgehalt 
4.425
Durchschnittsgehalt 
5.245
Ausbildung 
Master
35
Freie Jobs-tab als
Dozent
in unserer Jobbörse ico-arrowRightSlim

Was ist ein Dozent?

Ein Dozent konzipiert und plant selbstständig Unterrichtseinheiten wie Vorlesungen, Seminare, oder praktische Übungseinheiten. Diese führt er anschließend eigenständig durch und arbeitet zeitgleich an wissenschaftlichen Forschungen mit. Das gilt allerdings nur für Dozenten, die an Hochschulen lehren.

Es gibt nämlich große Unterschiede bei den Dozenten. So gibt es welche, die eine abgeschlossene Habilitation vorweisen können, und welche, die lediglich durch Learning by doing Erfahrungen gesammelt haben und diese dann in außeruniversitären Einrichtungen für Erwachsenenbildung an Andere vermitteln.

Dozenten werden in allen möglichen Fachrichtungen benötigt. In wissenschaftlichen Fächern ebenso, wie auch in praktischen künstlerischen und kreativen Bereichen.

Was macht ein Dozent?

Lehren

Als Dozent bringst Du Erwachsenen Fachwissen bei. Dieses kann sowohl theoretisch sein, wie auch praktisch. Du leitest die Menschen an, selber zu forschen oder kreativ zu werden. Du erklärst in einigen Bereichen auch, wie bestimmte Arbeitsabläufe oder Maschinen funktionieren, und unterstützt erste eigene Projekte.

Studenten beraten und betreuen

An Hochschulen bist Du außerdem für die Beratung von Studenten zuständig, betreust Abschlussarbeiten und führst Prüfungen durch.

Planung vom Studienaufaufbau

Auch an Verwaltungsaufgaben innerhalb der Hochschule wirkst Du mit. Etwa in dem Personalwesen, der Planung von dem Studienaufbau, und in der Sachverwaltung.

Forschung

Aber auch die Forschung spielt in dem Beruf eine wichtige Rolle. Entweder Du begleitest und unterstützt Forschungsprojekte, oder aber führst eigenständig welche durch. Dazu schreibst Du Fachartikel, und vernetzt Dich mit anderen Experten Deines Fachgebietes.

Wie wird man Dozent?

Wenn Du Dozent werden willst, gibt es keinen einheitlichen Weg dafür. Das liegt daran, dass es sich nicht um einen Ausbildungsberuf handelt. In der Regel benötigst Du für die Tätigkeit ein abgeschlossenes Masterstudium. Aber auch mit einem Meistertitel und viel praktischer Erfahrung kannst Du insbesondere an Fachhochschulen ebenfalls Dozent werden.

Sofern Du an einer privaten Bildungseinrichtung wie einer Akademie oder Volkshochschule als Dozent arbeiten willst, reicht es oft auch aus, dass Du besonders gute Fähigkeiten in dem Fachbereich mitbringst, ohne eine anerkannte Qualifikation vorweisen zu müssen.

Auch für die Tätigkeit als Dozent an einer privaten oder staatlichen Hochschule benötigst Du nicht unbedingt eine Habilitation. Diese erhältst Du aber in der Regel, wenn Du eine bestimmte Anzahl an Lehraufträgen ausgeführt hast und einen Antrag an die entsprechende Stelle stellst. Mit einer Habilitation darfst Du Dir die Themen Deines Unterrichts selber zusammenstellen und eigenverantwortlicher arbeiten. Du kannst Dich dann außerdem Privatdozent nennen.

Viele Dozenten streben allerdings eine Professur an, um dann später einmal als Professor eine Lehrstelle zu besetzen und um nicht nur eigenständig lehren zu dürfen, sondern auch um selbstständige Forschungen durchführen zu dürfen.

Freie Stellen werden im Auftrag der Hochschulen von der landesrechtlich zuständigen Stelle öffentlich ausgeschrieben. Dabei gibt es unterschiedliche Arten von Dozenten, die im Folgenden beschrieben werden:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

In der Regel werden diese Stellen in Teilzeit angeboten. Du kannst während Deiner Arbeitszeit an Deiner Promotion arbeiten und wirst für diese also bezahlt.

Lehrbeauftragter

Als Lehrbeauftragter arbeitest Du meistens nur für ein Semester an der staatlichen oder privaten Bildungseinrichtung. Oft sind Lehrbeauftragte auch nicht befristet angestellt, sondern erhalten als Selbstständige Lehraufträge.

Lehrkräften für besondere Aufgaben

Hier unterrichtest Du ausschließlich, und musst Deine Promotion, falls Du diese anstrebst, in Deiner Freizeit schreiben.

Wo arbeitet ein Dozent?

Wenn Du Dozent werden willst, kannst Du in erster Linie hier einen Job finden:

  • An staatlichen Fachhochschulen oder Universitäten.
  • An Hochschulen unter privater Trägerschaft.
  • An Fernhochschulen.
  • An staatlichen oder privaten Berufsakademien sowie an Fachakademien.
  • An Volkshochschulen.

Wie sieht der Arbeitsalltag aus?

Damit Du einen ersten Eindruck von den Aufgaben bekommst, die in dem Beruf auf Dich zukommen, findest Du hier eine Auflistung typischer Tätigkeiten:

Wie sieht der Arbeitsplatz aus?

Den Großteil Deiner Arbeitszeit verbringst Du in Hörsälen, Seminarräumen, sowie in Unterrichtsräumen und auch in Laboren. Dabei stehst Du in der Regel. Für die Vorbereitungen sitzt Du außerdem viel vor dem Schreibtisch oder stöberst in Fachbibliotheken.

Was verdient ein Dozent?

Das Gehalt in dem Beruf variiert sehr stark. Tariflich festgelegt ist bei Vollzeitbeschäftigung ein Mindestgehalt von 2.475 Euro im Monat. Wenn Du an staatlichen Institutionen arbeitest, verdienst Du durchschnittlich weniger, als bei privaten Bildungseinrichtungen. Trotzdem kannst Du sowohl bei den staatlichen, wie auch bei den privaten Bildungsanbietern im Durchschnitt 4.355 bis 4.512 Euro monatlich bekommen.

Falls Du an einer staatlichen Hochschule einen Job bekommst, wirst Du nach dem Tarifvertrag der Länder bezahlt. Aber auch dort gibt es große Gehaltsunterschiede. Diese werden dadurch beeinflusst, ob Du dort als Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Masterabschluss angestellt bist, oder ob Du promoviert bist. Am besten entlohnt wirst Du, wenn Du es zum Gruppenleiter schaffst. Dann leitest Du die anderen Lehrbeauftragten und die wissenschaftlichen Aktivitäten einer Fakultät. Einen weiteren Einfluss auf Dein Gehalt hat es, wie viele Jahre Du schon in dem Beruf arbeitest. Durch diese Faktoren kommt es, dass Du an öffentlichen Hochschulen zwischen 3.588 und 6.040 Euro im Monat bekommen kannst.

Der Großteil der Dozenten ist allerdings nicht fest angestellt, sondern arbeitet freiberuflich. Wieviel Du dann verdienst, hängt besonders stark von Deinem Verhandlungsgeschick ab. Du bei der Verhandlung berücksichtigen, dass Du viel mehr Abgaben hast an die Krankenversicherung sowie an die Rentenversicherung hast, als wenn Du angestellt bist.

Wo finde ich einen Job als Dozent?

Wenn Du Dozent werden möchtest, solltest Du Dich regelmäßig nach passenden Jobangeboten umsehen. Unsere kostenlose Jobbörse bietet sich für Deine Suche besonders an. Denn Du hast durch diese die Möglichkeit, ganz gezielt nach passenden Jobs zu suchen.

Falls Du beispielsweise nur eine freiberufliche Tätigkeit suchst, kannst Du die Suche einfach auf freie Stellen in diesem Bereich begrenzen. Ebenso kannst Du auch in einem bestimmten Umkreis suchen, und angeben, wieviel Erfahrung Du bereits mitbringst. So findest Du schnell wie auf Dich zugeschnittene Jobangebote!