Haupt-Reiter
Geldförderung
4.000 €Der Wilhelm und Else Heraeus-Dissertationspreis der Uni Dortmund
Die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung vergibt an allen deutschen Physik-Fachbereichen den Wilhelm und Else Heraeus-Dissertationspreis für herausragende Dissertationen. Du kannst für den Preis in Höhe von 4.000 € vorgeschlagen werden, wenn Deine Promotion mit Auszeichnung benotet wurde und einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der Wissenschaft auf Deinem Fachgebiet leistet.
Die Auswahlkriterien
- Universität: Du studierst an der Physik-Fakultät einer deutschen Uni.
- Studium: Du bist Promovend.
- Fach: Du studierst Physik.
- Leistung: Deine Dissertation wurde mit Auszeichnung bewertet und leistet einen wesentlichen wissenschaftlichen Beitrag auf Deinem Fachgebiet.
Die Bewerbung
Du musst für den Preis von Deinem Fachbereich vorgeschlagen werden. Eine Eigenbewerbung ist nicht möglich.
Geldförderung
3.000 €Die Doktoranden-Preise an der Uni Mainz
Die Boehringer Ingelheim Stiftung verleiht jährlich vier Preise in Höhe von jeweils 3.000 € an Doktoranden der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Doktoranden-Preise werden für herausragende Doktor- oder Abschlussarbeiten in Biologie, Chemie, Medizin und Pharmazie verliehen. Du musst für den Preis von der Universität ausgewählt werden. Die Preisverleihung findet im Rahmen des jährlichen Dies academicus statt.
Die Auswahlkriterien
- Universität: Du bist Doktorand an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
- Fach: Du studierst Biologie, Chemie, Medizin oder Pharmazie.
- Leistung: Deine Doktor- oder Abschlussarbeit wurde als herausragend bewertet.
Die Bewerbung
Preisträger werden von der Universität ausgewählt. Eine Eigenbewerbung ist nicht möglich.
Deadline
Geldförderung
1500Das Stipendium Dr. Kottmaier-Stiftung für christliche Studenten der KHG Mainz
Mit dem Stipendium der Dr. Kottmaier-Stiftung der KHG Mainz wirst Du als christlicher und begabter Student der Uni Mainz unterstützt. Die Fördersumme sowie der Zeitraum sind unbekannt und werden vom Stiftungsrat individuell je nach Situation entschieden. Das Stipendium richtet sich an Graduierte oder Postgraduierte im Bereich der Medizin oder der Naturwissenschaften.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz immatrikuliert.
- Zeitpunkt: Du hast bereits einen Abschluss, z. B. Bachelorabschluss.
- Studienfach: Du hast einen Abschluss in Naturwissenschaften oder Medizin.
- Noten: Du hast sehr gute Noten erzielt.
- Engagement: Du bist im sozialen und/oder kirchlichen Bereich engagiert.
- Religion: Du bist christlich und Mitglied der ACK (Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Deutschland).
Die Bewerbung
Du kannst Deinen Antrag formlos einreichen. Bitte richte Dich an die Ansprechperson für mehr Information zur Bewerbung.
Deadline
Geldförderung
2400 €Der Dissertationspreis der Peregrinus-Stiftung an der JGU Mainz
Der Dissertationspreis in Höhe von 2400 € wird einmal jährlich vergeben. Du hast Chancen auf den Preis, wenn Du Deine Dissertation im Fachbereich 03 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz verfasst hast und sie Gebiete in der Wirtschaftsordnung und -politik oder Staats- und Völkerrecht sowie Strafrecht abdeckt.Die Auswahlkriterien
- Promotion: Deine Dissertation ist abgegeben und bewertet.
- Ort: Du hast deine Dissertation im Fachbereich 03 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz angefertigt.
- Gebiet: Du hast Deine Dissertation auf den Gebieten Wirtschaftsordnung und -politik oder Staats- und Völkerrecht sowie Strafrecht verfasst.
- Benotung: Deine Dissertation hat von beiden Gutachtern mindestens die Note magna cum laude erhalten.
- Auszeichnung: Deine Dissertation wurde mit keinem anderen Preis der JGU Mainz ausgezeichnet.
Die Bewerbung
Schicke Deine Bewerbungsunterlagen an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Dekanat des Fachbereichs 03. Neben der Selbstbewerbung ist auch ein Vorschlag durch einen Professor, der Deine Dissertation für preiswürdig hält, möglich.Eine Auswahlkommission des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften trifft einmal im Jahr die Entscheidung, wer den jährlichen Dissertationspreis der Peregrinus-Stiftung erhält.
Deadline
Geldförderung
325 €Studienaufenthalte im Ausland der Peregrinus-Stiftung an der JGU Mainz
Das Stipendium der Peregrinus-Stiftung wird an Studenten der JGU Mainz vergeben, die einen Studienaufenthalt im Ausland planen. Du kommst für das Auslandsstipendium infrage, wenn Du Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften mit volkswirtschaftlichem Interessenschwerpunkt oder Rechtswissenschaft des Fachbereichs 03 studierst.Du erhältst dabei jährlich maximal 3900 €. Das Stipendium kann zusammen mit einer ERASMUS-Förderung vergeben werden, ohne dass die Förderungshöhen gekürzt werden. Die Peregrinus-Stiftung vergibt jedes Jahr mehrere Auslandsstipendien, Entscheidungen werden üblicherweise im Sommersemester getroffen.
Die Auswahlkriterien
- Studienort: Du bist eingeschriebener Student an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
- Studienfach: Du studierst Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften mit volkswirtschaftlichem Interessenschwerpunkt oder Rechtswissenschaft des Fachbereichs 03.
- Auslandsaufenthalt: Du planst einen Studienaufenthalt im Ausland.
Die Bewerbung
Schicke Deine Bewerbungsunterlagen per Post an Univ.-Prof. Dr. Volker Erb, Fachbereich 03 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.Deadline
Der Nothilfefonds der MVV des Studierendenwerks Mainz
Das Studierendenwerk Mainz unterstützt Dich mit dem Nothilfefonds der MVV im Fall einer dringenden finanziellen Notlage durch eine einmalige Soforthilfe in unbekannter Höhe. Der Nothilfefonds übernimmt Kosten für Energie- und Wasserrechnungen. Die Partner des Studierendenwerks Mainz bewerten die Situation der Hilfsbedürftigen, geben eine Empfehlung ab und dies bestimmt die Höhe der Unterstützung.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Uni Mainz, HS Mainz oder der TH Bingen immatrikuliert.
- Finanzielle Lage: Du befindest Dich ohne eigenes Verschulden in einer akuten finanziellen Notlage.
Die Bewerbung
Wende Dich an die Verbände der freien Wohlfahrtspflege, Diakonie oder Caritas. Auch die Ansprechpersonen des Studierendenwerks Mainz steht Dir für weitere Fragen zur Verfügung.
Deadline
Der Hilfsfonds des Studierendenwerks Vorderpfalz
Das Studierendenwerk Vorderpfalz unterstützt Dich als Student in einer wirtschaftlichen Notlage. Du kannst die finanzielle Hilfe in unbekannter Höhe bis zu zweimal während Deines Studiums beantragen. Es soll Dir helfen, Dein Studium ungehindert fortführen zu können. Die Höhe des Darlehens hängt von Deiner Situation ab. Außerdem hast Du die Möglichkeit bis zu 30 Mal pro Semester kostenfreies Mensaessen zu erhalten.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an einer der nachfolgenden Unis/ Hochschulen immatrikuliert: Uni Koblenz, Uni Mainz, HS Ludwigshafen oder Hochschule Worms immatrikuliert.
- Bedürftigkeit: Du befindest Dich in einer finanziellen Notlage.
- Zeitpunkt: Du musst mindestens 2 Semester lang studiert haben.
Die Bewerbung
Deinen Antrag reichst Du schriftlich ein. Die Formulare und Anträge kannst Du im Büro des AStA-Sozialreferats an Deinem Studienstandort abholen.
Geldförderung
200 €Die finanzielle Soforthilfe des Studierendenwerks Mainz
Das Studierendenwerk Mainz unterstützt Dich im Fall einer dringenden finanziellen Notlage durch eine Soforthilfe in Höhe von maximal 200 €. Dieser Zuschuss muss nicht zurückgezahlt werden und kann in der Regel nur einmal pro Semester gewährt werden.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Uni Mainz, HS Mainz oder der TH Bingen immatrikuliert.
- Studium: Du studierst in Vollzeit an einer der oben genannten Hochschulen und bist kein Programmstudent (z.B. DAAD, ERASMUS).
- Finanzielle Lage: Du befindest Dich in einer akuten finanziellen Notlage.
Die Bewerbung
Wende Dich an die Ansprechpersonen des Studierendenwerks Mainz, um einen Beratungstermin zu vereinbaren. Du kannst den Termin telefonisch oder per E-Mail vereinbaren.
Zinsloses Darlehen
3.000 €Das zinslose Darlehen der Stiftung Notgemeinschaft Studiendank
Die Stiftung Notgemeinschaft Studiendank stellt Dir als Student im Raum Mainz in Zusammenarbeit mit dem Studierendenwerk Mainz ein zinsloses Darlehen zur Verfügung, wenn Du Dich in einer finanziellen Notlage befindest. Das Darlehen beträgt maximal 3.000 € und muss innerhalb von 2 Jahren zurückgezahlt werden. Das Darlehen hilft Dir dabei, Dein Studium trotz finanzieller Schwierigkeiten abzuschließen.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an einer Hochschule immatrikuliert, die durch das Studierendenwerk Mainz betreut wird.
- Finanzielle Lage: Du verfügst über keine oder nicht ausreichende finanzielle Mittel um Dein Studium weiterzuverfolgen.
- Weitere Kriterien: Du kannst bei der Beantragung des Darlehens einen in Deutschland ansässigen Bürgen mit ausreichendem Einkommen angeben.
Die Bewerbung
Weitere Informationen über das Antragsverfahren erhältst Du direkt bei dem Ansprechpartner des Studierendenwerks Mainz.
Die Preise der Lothar Diethelm-Gedächtnis-Stiftung an der Uni Mainz
Die Professor Dr. med. Lothar Diethelm-Gedächtnis-Stiftung fördert die onkologische Forschung durch eine Preisvergabe für hervorragende abgeschlossene Dissertationen und onkologische Dissertationsprojekte im Fachgebiet Onkologie der Universitätsmedizin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zur Höhe des Preises liegen uns leider keine Informationen vor.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz immatrikuliert.
- Studium: Du hast eine Dissertation abgeschlossen oder arbeitest an einem Dissertationsprojekt.
- Fachbereich: Du studierst im Fachgebiet Onkologie.
- Arbeit: Deine wissenschaftliche Arbeit wurde als herausragend bewertet.
Die Bewerbung
Wende Dich für mehr Information zur Bewerbung an die Ansprechperson der Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Uni Mainz.
Master’s Fellowship for Female Students
Deadline
01.12.Geldförderung
500 €QuCoLiMa - Master’s Fellowship for Female Students
Interessierst Du Dich für Quantenoptik und/oder Physik der kondensierten Materie? Willst Du Vielteilchen-Quantensysteme, komplexe Materiesysteme, Quantenkooperativität und die vielen interessanten Fragen an den Schnittpunkten dieser Themen näher untersuchen?
Du bist eine hervorragende angehende Masterstudentin und musst noch herausfinden, wie Du das alles unter einen Hut bekommst? Wie kannst Du Deine wissenschaftliche Karriere in der Physik oder Chemie am besten vorantreiben? Wie knüpfst Du Kontakte in Deinem Studienfach und lernst andere gleichgesinnte Studenten und Forscher kennen? Möchtest Du während Deines Masterstudiums aktiv in der Forschung tätig sein?
Dann bewirb Dich für das QuCoLiMa-Masterstipendium für Studentinnen im Sonderforschungsbereich Transregio TRR 306 QuCoLiMa - Quantum Cooperativity of Light and Matter.
Wer wir sind
Wir sind ein kollaboratives Forschungszentrum, das die besonderen Eigenschaften der Quantenkooperativität in einer Vielzahl von Quantenplattformen an der Schnittstelle von Quantenoptik und kondensierter Materie erforscht. Unser Ziel ist es, das Zusammenspiel von Quanteninterferenz und Verschränkung in der kollektiven Reaktion von Vielteilchen-Quantensystemen zu verstehen, die mit Licht wechselwirken. Wir erforschen insbesondere die Rolle der Quanteneigenschaften von Strahlung bei der Entstehung und Vermittlung von kooperativen Quantenphänomenen in einer Vielzahl komplexer Materiesysteme, indem wir in das Regime der Vielkörperphysik der kooperativen Licht-Materie-Quanten eintreten. Zu diesem Zweck haben die Universitäten
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU),
- Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), und
- Universität des Saarlandes Saarbrücken (UdS)
den Sonderforschungsbereich Transregio TRR 306 QuCoLiMa - Quantum Cooperativity of Light and Matter gegründet. Unsere Forschung wird von der DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft - gefördert.
Wen wir suchen
Exzellente Bewerberinnen für ein Masterstudium der Physik oder Chemie, das zum 1. April 2023 (Sommersemester 2023) an einer der drei oben genannten Universitäten beginnt.
Was Du erwarten kannst
Für die gesamte Dauer Deines Masterstudiums erhältst Du
- wissenschaftliche Betreuung durch eine an QuCoLiMa beteiligte Professorin
- Unterstützung durch die an QuCoLiMa beteiligten Projektleiterinnen und Wissenschaftlerinnen
- die Möglichkeit, aktiv kleine persönliche Forschungsprojekte zu entwickeln und durchzuführen, die von Mitgliedern von QuCoLiMa betreut werden
- assoziierte Mitgliedschaft im Integrierten Graduiertenkolleg (RTG) von QuCoLiMa mit Zugang zu allen Maßnahmen des Programms, wie z.B. Laborpraktika, thematische Treffen und wissenschaftliche Veranstaltungen zur Forschung von QuCoLiMa
- Teilnahme an den jährlichen QuCoLiMa-Treffen inklusive Unterkunft und Verpflegung
Während der 12-monatigen Laufzeit sichert das Stipendium eine einjährige finanzielle Unterstützung ab dem 1. April 2023, bestehend aus
- 500 € pro Monat als Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten
- 2.400 € einmaliger Reisekostenzuschuss für Studenten, die derzeit nicht in Deutschland wohnen
Im zweiten Jahr Ihres Masterstudiums kann Dir bei entsprechender Qualifikation und Verfügbarkeit von Mitteln eine studentische Hilfskraftstelle angeboten werden, um ein gleichwertiges Einkommen zu sichern.
Bitte beachte, dass eine Doppelförderung aus öffentlichen Mitteln nicht zulässig ist, z. B. wenn Du bereits ein Stipendium von einer anderen Einrichtung erhältst.
Was wir erwarten
Für die gesamte Dauer Deines Masterstudiums erwarten wir von Dir
- aktive Teilnahme an den Treffen und Veranstaltungen von QuCoLiMa und an den Angeboten des Graduiertenkollegs
- mindestens ein vierwöchiges Miniprojekt in einer an QuCoLiMa beteiligten Forschungsgruppe durchführen und Deine Ergebnisse in einem 2-seitigen Bericht nachreichen
Exposé-Stipendium zur Promotionsvorbereitung
Deadline
15.12.Geldförderung
1.450 €Das Exposé-Stipendium der Gutenberg Graduate School of the Humanities and Social Sciences
Die Gutenberg Graduate School of the Humanities and Social Sciences (GSHS) der Johannes Gutenberg Universität Mainz (JGU) gewährt Dir ein 6-monatiges Stipendium in Höhe von 1.450 € monatlich, um Dich bei der Promotionsvorbereitung an der JGU zu unterstützen. Das im Förderzeitraum erstellte Exposé soll Dir bei der Bewerbung für ein Promotionsstipendium oder eine Promotionsstelle helfen. Zusätzlich kannst Du eine Kinderbetreuungspauschale beantragen.
Ideelle Förderung
Das Stipendium beinhaltet auch Workshops zur Exposé-Erstellung und Promotionsvorbereitung, die für Dich obligatorisch sind. Außerdem wirst Du als Juniormitglied an der Gutenberg Graduate School aufgenommen und hast somit Zugang zu individueller Beratung und dem Qualifizierungsangebot.
Die Auswahlkriterien
- Studienabschluss: Du hast einen Studienabschluss, der Dich zur Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz legitimiert und nicht mehr als drei Jahre zurückliegt.
- Studienfach: Du möchtest Deine Promotion in den Bereichen Geistes-, Sozialwissenschaften oder Ähnlichem absolvieren.
- Mentor: Du hast die Zusage eines Mentors an der JGU, der Dich während der Förderzeit betreut.
- Leistung: Du kannst gute Leistungen nachweisen.
Die Bewerbung
Deine Bewerbung inkl. Formular sendest Du per E-Mail an die Geschäftsstelle der GSHS.
Deadline
Der Preis der Wolfgang-Blanke-Stiftung an der Uni Mainz (JGU)
Wenn Du an der Uni Mainz studierst, kannst Du den Preis in unbekannter Höhe der Wolfgang-Blanke-Stiftung erhalten.
Die Auswahlkriterien
- Studium: Du studierst an der Uni Mainz.
Die Bewerbung
Du kannst Dich nicht selbst bewerben. Der Gewinner wird von einem Komitee ausgewählt.
Das Unterstützungsdarlehen des Studierendenwerks Vorderpfalz
Das Studierendenwerk Vorderpfalz unterstützt Dich als Student in einer finanziellen Notlage mit einem zinslosen Darlehen. Es soll Dir helfen, Dein Studium ungehindert fortführen zu können. Die Höhe des Darlehens hängt von Deiner Situation ab. Am Ende entscheidet ein Ausschuss über die Summe.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an einer der nachfolgenden Unis/ Hochschulen immatrikuliert: Uni Koblenz, Uni Mainz, HS Ludwigshafen oder Hochschule Worms immatrikuliert.
- Mitgliedschaft: Du musst die Beiträge an das Studierendenwerk zahlen.
- Bedürftigkeit: Du befindest Dich unverschuldet in einer finanziellen Notlage. Allerdings solltest Du auch dazu beitragen, Deine Situation zu verbessern.
Die Bewerbung
Zunächst nimmst Du an einem persönlichen Gespräch teil. Danach kannst Du einen schriftlichen Antrag einrichten.
Geldförderung
850 €Barbeihilfe des Studierendenwerks Mainz
Das Studierendenwerk Mainz unterstützt Dich als Studenten in einer finanziellen Notlage mit Geldern aus dem Barbeihilfefonds. Es kann ein Zuschuss von 850 € zzgl. einer Kinderzulage von 150 € gewährt werden. Die Beihilfe, welche nur einmal im Semester in Anspruch genommen werden kann, ist zur kurzfristigen Überbrückung eines Engpasses gedacht, der die Fortführung Deines Studiums gefährden würde. Die Unterstützung musst Du übrigens nicht zurückzahlen.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Uni Mainz, der HS Mainz oder der TH Bingen immatrikuliert.
- Bedürftigkeit: Du bist unverschuldet in Not geraten und finanziell bedürftig. Dies kannst Du auch nachweisen.
Die Bewerbung
Du musst zunächst an einem Beratungsgespräch teilnehmen. Den Antrag persönlich beim Studierendenwerk abholen und auch wieder abgeben. Fristen sind nicht bekannt.
Geldförderung
350 €Die Tancré-Stiftung der Uni Mainz
Die Tancré-Stiftung der Uni Mainz vergibt einmalige Stipendien (Preisgelder) in Höhe von 350 € an Doktorandinnen und Doktoranden der Medizin für hervorragende Dissertationen.
Die Auswahlkriterien
- Status: Du bist Doktorand der Medizin
- Hochschule: Du bist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz immatrikuliert
- Noten: Deine Dissertation auf dem Gebiet der Medizin wurde mit sehr gut bewertet
Die Bewerbung
Du kannst ausschließlich durch Deinen betreuenden Professor des Fachbereichs 04 - Universitätsmedizin vorgeschlagen werden.
Deadline
Geldförderung
500 €Preis der Ewald Hibbeln-Stiftung
Als Student und Doktorand der Geschichts- und Kulturwissenschaften an der Uni Mainz kann Deine Hauptseminararbeit, Deine Magisterarbeit oder Deine Doktorarbeit mit dem Preis der Ewald Hibbeln-Stiftung ausgezeichnet werden. Die Höhe des Preises beträgt 500 €, wobei sich der Betrag erhöhen kann, wenn in den Vorjahren kein Preisträger gefunden wurde.
Die Auswahlkriterien
- Uni: Du studierst oder promovierst an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
- Fachbereich: Du studierst oder promovierst im Fachbereich 07 - Geschichts- und Kulturwissenschaften
- Wissenschaftliche Arbeit: Zugelassen sind Hauptseminararbeiten, Magisterarbeiten und Doktorarbeiten
- Leistung: Deine wissenschaftliche Arbeit muss besonders gut sein.
Die Bewerbung
Bitte richte Dich an die Ansprechpersonen für mehr Information zur Bewerbung.
Deadline
Geldförderung
2.500 €Preis der Antonie Wlosok-Stiftung
Promovierst Du an der Uni Mainz im Fachbereich 07 - Seminar für Klassische Philologie -, dann hast Du die Chance, einen Preis für Deine Dissertation zu erhalten. Der Preis wird jährlich von der Antonie Wlosok-Stiftung vergeben und wird in einem Betrag von rund 2.500 € ausgeschüttet.
Die Auswahlkriterien
- Uni: Du hast an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz promoviert.
- Fachbereich: Du hast im Fachbereich 07 - Seminar für Klassische Philologie - promoviert
- Dissertation: Deine Promotion sollte auf dem Gebiet der Spätantike (in den Disziplinen Lateinische Literatur und Sprache, Lateinische Patristik, Geschichte, frühchristliche Archäologie) oder auf dem Gebiet der Rezeptionsgeschichte der augusteischen Dichter sein .
- Leistung: Deine Dissertation muss besonders gut sein.
Die Bewerbung
Bewirb Dich zum Ende des Wintersemesters über den Dekan bzw. die Dekanin des Fachbereichs 07 – Geschichts- und Kulturwissenschaft
Deadline
10.03Geldförderung
k.ADas Gutenberg-Stipendium der Stadt Mainz
Das Gutenberg-Stipendium der Stadt Mainz zeichnet wissenschaftliche Arbeiten von Absolventinnen und Absolventen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Hochschule Mainz mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 5.000 Euro aus. Das Preisgeld kann auf mehrere Absolventen verteilt werden.
Die Auswahlkriterien
- Abschlussarbeit: Du musst eine wissenschaftliche oder künstlerische Abschlussarbeit (Staatsexamens-, Diplom-, Magister-, Master-, Doktor- oder ähnliche Arbeit) geschrieben haben, deren Thematik in enger oder loser Beziehung zur Stadt Mainz steht.
- Hochschule: Du bist Absolvent der Johannes Gutenberg-Universität Mainz oder der Hochschule Mainz.
Die Bewerbung
Du bewirbst Dich, indem Du die Bewerbungsunterlagen in digitaler Form an die Ansprechperson schickst.
Geldförderung
950 €Der Nothilfefonds für internationale Studenten der Johannes Gutenberg Universität Mainz
Der Nothilfefonds der JGU Mainz unterstützt internationale Studenten, die wegen politischer Ereignisse in ihrem Heimatland oder durch unverschuldete persönliche Umstände in Not geraten sind und bei denen dadurch der Abschluss ihres Studiums gefährdet ist. Die Höhe der Förderung richtet sich nach dem aktuellen BaföG-Satz.
Die Auswahlkriterien
- Zeitpunkt: Du hast Dein Grundstudium abgeschlossen.
- Nationalität: Du verfügst über eine ausländische Staatsangehörigkeit.
- Bedürftigkeit: Du bist unverschuldet in Not geraten und finanziell bedürftig.
- Hochschule: Du bist an der Johannes Gutenberg Universität Mainz, der HS Mainz oder der TH Bingen immatrikuliert.
Die Bewerbung
Deiner Bewerbung geht ein persönliches Gespräch mit dem Studierendenwerk voraus. Dort erhältst Du das Bewerbungsformular, welches Du ausfüllst und zusammen mit den anderen Unterlagen schriftlich einreichst.
Deadline
01.03.Die Sommerkurse in Finnisch der finnischen Regierung
Die finnische Regierung finanziert ausländischen Studierenden die Teilnahme an Sommer-Sprachkursen in Finnland. Die Sommerkurse werden in mehreren Schwierigkeitsgraden und verschiedenen Städten des Landes (Turku, Vaasa, Oulu, Tampere) angeboten. Der Zeitraum ist Juli und August. Der Kurs ist mit einem Wert von 10 ECTS-Punkten ausgeschrieben. Das Stipendium deckt die Kursgebühren, das Lehrmaterial und die Unterkunft ab. Zusätzlich kannst Du einen Reisekostenzuschuss von bis zu 400 € bekommen.
Das Stipendium wird von der finnischen Regierung finanziert und von der Finnish National Agency for Education (EDUFI) organisiert. Ziel der Sommerkurse ist, die finnische Kultur und vor allem die Sprache zu vermitteln und zu festigen. Alle Veranstaltungen werden auf Finnisch abgehalten. Es wird erwartet, dass Du als Teilnehmer engagiert mitarbeitest und z.B. auch anfallende Hausaufgaben erledigst.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Voraussetzung für das Stipendium ist, dass Du regulär an einer Hochschule außerhalb von Finnland studierst.
- Studiengang: Du solltest Finnisch bzw. Skandinavistik studieren.
- Sprache: Du solltest zumindest Vorkenntnisse in Finnisch haben, denn der komplette Unterricht findet auf Finnisch statt.
- Alter: Du musst mindestens 18 Jahre alt sein.
Die Bewerbung
Du bewirbst Dich online auf das Stipendium für den finnischen Sommerkurs. Die Formulare füllst Du bis auf einige Ausnahmen in Finnisch aus.
Deadline
30.06.Geldförderung
200 €Das Deloitte-Stipendium
Mit den Studienstipendien unterstützt Dich die Deloitte-Stiftung mit 200 € monatlich über einen Zeitraum von 12 Monaten. Die Förderung kann um weitere 12 Monate verlängert werden. Auch während eines Auslandssemesters wird die Förderung ausgezahlt. Es können zusätzlich Beihilfe für die Teilnahme an Workshops, Tagungen, Kongressen oder Sommerschulen sowie Zusatzleistungen für Abschlussarbeiten, die mit besonderem Aufwand verbunden sind, gewährt werden.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an einer der 24 beteiligten deutschen Hochschulen immatrikuliert.
- Studiengang: Du verfolgst einen Bachelor- oder Masterstudiengang.
- Studienfach: Du studierst Wirtschaftswissenschaften oder ein MINT-Fach, besonders in den Fachgebieten Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuerlehre sowie im MINT-Bereich.
- Semester: Du hast bereits zwei Semester (Bachelor) absolviert.
- Leistung: Du kannst gute Leistungen nachweisen.
Die Bewerbung
Du kannst Dich direkt bei den beteiligenden Lehrstühlen bewerben. Wende Dich an die Ansprechpersonen für mehr Information zur Bewerbung.
Deadline
31.10., 30.03., 31.05.Geldförderung
550 €Das PROMOS-Stipendium an der Uni Mainz
Das PROMOS-Stipendium ermöglicht Dir eine Förderung für Deinen Auslandsaufenthalt. Es werden Studienaufenthalte (1-6 Monate), Forschungsaufenthalte für Abschlussarbeiten (1-6 Monate), Praktika (6 Wochen bis 6 Monate), Sprachkurse/ Fachkurse (3 Wochen bis 6 Monate) und Studienreisen (max. 10 Tage) mit einem Teilstipendium in der Regel in Höhe von 300 € monatlich und/oder einer Reisekostenpauschale oder einer Kursgebührenpauschale in Höhe von 550 € oder einer Tagespauschale von bis zu 45 € gefördert.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz immatrikuliert.
- Staatsangehörigkeit: Du besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit oder bist Bildungsinländer.
- Noten: Du hast angemessene Leistungen erbracht.
- Sprachkenntnisse: Du verfügst über ausreichende Sprachkenntnisse in der Arbeits- bzw. Studiensprache Deines Ziellandes.
- Engagement: Du kannst Engagement sowie weitere politische, soziale, kulturelle Interessen vorweisen.
- Vorhaben: Dein Vorhaben im Ausland ist qualitativ, sinnvoll und realistisch.
Die Bewerbung
Du füllst das Onlineformular aus und sendest alle angeforderten Unterlagen zusammengefasst in EINER pdf per E-Mail. Die Bewerbungsfrist richtet sich nach dem jeweiligen Förderungsprogramm.
Deadline
30.09.Geldförderung
300 €Das Deutschlandstipendium der Johannes Gutenberg Universität Mainz
Mit dem Deutschlandstipendium der Uni Mainz erhältst Du für zwei Semester monatlich 300 €.
Studierende und Studienbewerber/innen aller Fachrichtungen können sich für das Stipendium bewerben. Der Bewerbungstermin ist immer zum Wintersemester.
Verlängerung
Das Studium wird längstens für die Regelstudienzeit Deines Studiengangs gewährt. Zur Weiterförderung musst Du Dich erneut bewerben.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du studierst an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
- Noten: Du kannst sehr gute Noten im Studium oder ein sehr gutes Abitur vorweisen. Das ist das Hauptauswahlkriterium.
- Erfolge: besondere Erfolge, Auszeichnungen und Preise.
- Engagement: außerschulisches oder außerfachliches Engagement wie eine ehrenamtliche Tätigkeit, gesellschaftliches, soziales, hochschulpolitisches oder politisches Engagement oder die Mitwirkung in Religionsgesellschaften, Verbänden oder Vereinen.
- Weitere persönliche Kriterien: besondere persönliche oder familiäre Umstände wie gesundheitliche Beeinträchtigungen, die Betreuung eigener Kinder oder pflegebedürftiger naher Angehöriger, studienbegleitende Erwerbstätigkeiten, familiäre Herkunft oder ein Migrationshintergrund.
Die Bewerbung
Du bewirbst Dich über ein Online-Formular. Weitere Unterlagen werden schriftlich eingereicht.
Die Förderung der Emilie Lemmer-Stiftung
Die Emilie Lemmer-Stiftung gewährt Dir eine Beihilfe für Dein Studium an der Uni Mainz. Die Höhe und Dauer der Förderung ist unbekannt.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz immatirkuliert.
- Studienfach: Du studierst katholischen Theologie oder Medizin.
- Religion: Du gehörst der katholischen Konfession an.
- Vorschlagsrecht: Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Mainz sowie die Universitätsmedizin Mainz
Die Bewerbung
Eine direkte Bewerbung ist nicht möglich. Stattdessen musst du von einer der vorschlagsberechtigten Institutionen vorgeschlagen werden, welche den Vorschlag dann an die Stiftung über die Universität übermittelt. Wenn du weitere Informationen bezüglich der Bewerbung benötigst, wende dich bitte an die zuständige Kontaktperson.
Die Förderung der Emil und Paul Müller-Gedächtnis-Stiftung
Mit der Emil und Paul Müller-Gedächtnis-Stiftung kannst du eine Förderung für dein Forschungsvorhaben oder deine wissenschaftliche Arbeit und Veröffentlichung erhalten. Auch kannst du eine Beihilfe zum Studium sowie zu Forschungs- und Studienreisen im In- und Ausland gewährt bekommen. Die Höhe der Förderung ist unbekannt.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz immatrikuliert.
- Studienfach: Du studierst ein naturwissenschaftliches Fach, wobei die Fachrichtung Chemie bevorzugt wird.
Die Bewerbung
Du musst vorgeschlagen werden, um für die Förderung in Frage zu kommen.
Das Stipendium der Professor Dr. Friedrich Schubel-Stiftung
Die Dr. Friedrich Schubel-Stiftung unterstützt Deine Dissertation und wissenschaftliche Prüfungsarbeit mit einem Stipendium in unbekannter Höhe, wenn Du im Bereich der Englischen Philologie studierst.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz immatrikuliert.
- Studienfach: Du studierst im Department of English and Linguistics.
- Noten: Du hast gute Leistungen erbracht.
- Bedürftigkeit: Du musst bedürftig sein.
Die Bewerbung
Bitte richte Dich an die Ansprechperson für mehr Information zur Bewerbung.
Geldförderung
20.000 €Das Stipendium der Paul August Georg Hartmann-Stiftung
Die Paul August Georg Hartmann-Stiftung fördert Dich mit einem Betrag in einer ungefähren Höhe von 20.000 € für eine unbekannte Dauer, wenn Du auf dem Gebiet der Klassischen Archäologie forschst.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz immatrikuliert.
- Studienfach: Du studierst Klassische Archäologie.
Die Bewerbung
Bitte richte Dich an die Ansprechperson für mehr Information zur Bewerbung.
Die Stiftung zur Förderung der Edelsteinforschung
Die Stiftung fördert Deine Forschungsvorhaben, wissenschaftliche Arbeiten und Lehre im Bereich der Edelsteinforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Es werden Forschungs- und Studienreisen im In- und Ausland sowie andere Beihilfen und Druckkostenzuschüsse gefördert. Die Höhe und Dauer der Förderung ist uns leider nicht bekannt.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz immatrikuliert.
- Studienfach: Du studierst Geowissenschaften - Edelsteinforschung.
Die Bewerbung
Bitte richte Dich an die Ansprechperson für mehr Information zur Bewerbung.
Die Emil und Paul Müller-Gedächtnis-Stiftung der Uni Mainz
Die Emil und Paul Müller-Gedächtnis-Stiftung zur Förderung der Wissenschaft in den naturwissenschaftlichen Fächern unterstützt wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Chemie und angrenzender Fächer mit Stipendien. Über die maximale Dauer sowie Höhe der Förderung liegen uns leider keine Angaben vor.
Die Auswahlkriterien
- Universität Du bist an der Uni Mainz immatrikuliert.
- Studium: Du promovierst.
- Fachbereich: Deine Dissertation behandelt das Themengebiet der Chemie oder einen angrenzenden Themenbereich.
Die Bewerbung
Vergabevorschläge werden vom Stiftungsbeirat an den Vorstand weitergegeben. Kontaktiere daher den Ansprechpartner des Fachbereichs Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften, um mehr über die Vergabe der Stipendien herauszufinden.
Das Stipendium der Professor Dr. Friedrich Schubel-Stiftung
Die Professor Dr. Friedrich Schubel-Stiftung fördert Deine Forschung im Bereich der Englischen Philologie mit einem Stipendium. Die Höhe und die Dauer der Förderung wird individuell festgelegt.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz immatrikuliert.
- Studienfach: Du bist Student des Fachbereichs 05 – Department of English and Linguistics.
- Thema: Du verfasst Deine Dissertation oder wissenschaftliche Prüfungsarbeit in den Promotions- oder Magisterstudienfächern Amerikanistik, Anglistik, Englische Sprachwissenschaft, im Studienfach Englisch für das Lehramt an Gymnasien oder in den Bachelor- und Master-Studienfächern American Studies, British Studies, Englisch Lehramt.
- Noten: Du musst angemessene Leistungen erbracht haben.
- Bedürftigkeit: Du musst eine finanzielle Bedürftigkeit nachweisen können.
Die Bewerbung
Bitte richte Dich an die Ansprechperson für mehr Information zur Bewerbung.
Geldförderung
750 €Das Stipendium der Adolf Todt-Stiftung an der Uni Mainz
Durch die Adolf Todt-Stiftung kannst Du mit einem einmaligen Betrag bis höchstens 750 € gefördert werden, wenn Du hervorragende wissenschaftliche Studienleistungen im Bereich Chemie, Pharmazie oder Geowissenschaften erbringst.
Die Auswahlkriterien
- Status: Du bist Promovent/in.
- Hochschule: Du promovierst an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
- Studienfach: Du promovierst in Chemie, Pharmazie oder Geowissenschaften.
- Noten: Du musst sehr gute Leistungen erbracht haben.
Die Bewerbung
Du musst von einem Professor des Fachbereichs 09 - Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften vorgeschlagen werden.
Die Förderung der Stiftung für Jüdische Studien zum Andenken an Prof. Dr. Günter Mayer
Als Doktorand der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wirst Du durch die Förderung der Stiftung für Jüdische Studien zum Andenken an Prof. Dr. Günter Mayer beim Anfertigen Deiner theologisch-wissenschaftlichen Arbeit unterstützt. Du wirst sogar besonders berücksichtigt, wenn Du dem Fachbereich Judaistik angehörst. Über Dauer und Höhe der Zuwendung liegen uns leider keine Angaben vor.
Die Auswahlkriterien
- Studium: Du bist Doktorand und promovierst.
- Uni: Du bist Student der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
- Fachbereich: Besondere Berücksichtigung findest Du als Doktorand der Judaistik.
- Abhandlung: Deine Arbeit hat einen theologisch-wissenschaftlichen Schwerpunkt.
Die Bewerbung
Bitte wende Dich für mehr Information zur Bewerbung an die Ansprechperson.
Geldförderung
300 €Das Stipendium der Susanne Marie Sofie Haufen-Stiftung
Die Susanne Marie Sofie Haufen-Stiftung fördert Deine Doktor-, Diplom- oder Masterarbeit im Bereich der Gesundheitswissenschaften, Epidemiologie, Biometrie oder Medizinischer Informatik mit einem Stipendium in Höhe von 300 € monatlich. Die Laufzeit des Stipendium beträgt maximal 12 Monate.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz immatrikuliert.
- Studienfach: Du studierst im Bereich der Gesundheitswissenschaften, Epidemiologie, Biometrie oder Medizinischer Informatik.
- Bedürftigkeit: Du musst eine finanzielle Bedürftigkeit nachweisen können.
Die Bewerbung
Du musst Deine Bewerbungsunterlagen einreichen. Anträge können immer eingereicht werden.
Das Gesangsstipendium der Anni Eisler-Lehmann-Stiftung
Mit ihrem Gesangsstipendium unterstützt die Anni Eisler-Lehmann-Stiftung Deine Gesangsausbildung. Über Höhe und Dauer der Förderung liegen uns momentan leider keine Informationen vor. Als Stipendiat kommst Du in Frage, wenn Du jüdischer Studierender in Mainz bist. Außerdem musst Du bedürftig sein.
Die Auswahlkriterien
- Ort: Du studierst in Mainz.
- Hochschule: Du bist Studierender der Hochschule für Musik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz oder des Peter-Cornelius-Konservatoriums in Mainz.
- Fachgebiet: Du absolvierst eine Gesangsausbildung.
- Religion: Das Stipendium richtet sich an jüdische Studierende.
- Wirtschaftliche Situation: Du bist auf finanzielle Hilfe angewiesen.
Die Bewerbung
Deine Bewerbung richtest Du per E-Mail an die Stiftung. Die genauen Bedingungen oder erforderlichen Unterlagen sind uns leider nicht bekannt.
Die Förderung der Karl Gückinger-Stiftung
Durch die Karl Gückinger-Stiftung kannst Du ein Stipendium oder eine Unterstützung für Fortbildungs- und Forschungsseminaren erhalten.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz immatrikuliert.
- Studienfach: Du studierst oder promovierst im Studienfach Chemie oder Pharmazie.
- Noten: Du hast angemessene Leistungen erbracht.
Die Bewerbung
Bitte richte Dich an die Ansprechperson für mehr Information zur Bewerbung.
Das Stipendium der Pestalozzi Stiftung
Die Pestalozzi-Stiftung fördert Dein Studium mit einem Stipendium in unbekannter Höhe.
Die Auswahlkriterien
- Herkunft/Wohnort: Du bist in Frankfurt am Main, dem Rhein-Main-Gebiet oder Worms entweder geboren oder lebst oder studierst dort.
- Noten: Du hast entsprechende Leistungen erbracht.
- Bedürftigkeit: Du und Deine Eltern können Dein Studium nicht finanzieren.
- Religion: Du bist Jude/Jüdin.
Die Bewerbung
Es wird Dir empfohlen zunächst eine Anfrage per E-Mail zu schreiben, in der Du kurz etwas zu Deiner Person, zu Deinem Studium, Deinem Wohnort sagst. Die Geschäftsführung kann dann ggf. einschätzen, ob Du eine Chance haben könntest, gefördert zu werden.
Deadline
01.05., 01.12.Die Förderung der Sulzmann Stiftung
Durch die Sulzmann Stiftung kannst Du eine Unterstützung für Deine Feldforschung, die Auswertung der Forschungsergebnisse aus der Feldarbeit, Deine Ausbildung oder die Druckkosten von Publikationen gewährt bekommen. Die Höhe und Dauer der Förderung ist unbekannt.
Die Auswahlkriterien
- Abschluss: Du verfolgst ein Magister-, Master- oder Promotionsstudium.
- Thema: Deine Arbeit befasst sich mit der ethnologischen, sozial-, sprach- oder literaturwissenschaftlichen Forschung in oder über Afrika mit besonderer Berücksichtigung des Kongo und seiner Nachbarregionen.
- Noten: Du solltest angemessene Leistungen erbracht haben.
Die Bewerbung
Du musst Deine Bewerbung als PDF bei Frau Dr. Brandstetter (Geschäftsführung der Stiftung) einreichen.
Geldförderung
1.500 €Das Stipendium der Philipp Haupt – Dr. Gisela Spennemann-Haupt-Stiftung
Die Philipp Haupt – Dr. Gisela Spennemann-Haupt-Stiftung fördert Dich mit einem einmaligen Betrag in Höhe von maximal 1.500 €.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz immatrikuliert.
- Studienfach: Du studierst klassischen Archäologie.
- Thema: Deine Arbeit befasst sich mit der klassischen Archäologie im östlichen Mittelmeerraum.
- Noten: Du hast gute Leistungen erbracht.
Die Bewerbung
Bitte richte Dich an die Ansprechperson für mehr Information zur Bewerbung.
Geldförderung
1.800 €Das Stipendium der Hoechst-Stiftung
Mit dem Stipendium der Hoechst-Stiftung wird dein Forschungsaufenthalt an einer Partneruniversität der Johannes Gutenberg-Universität Mainz unterstützt. Aufenthalte von 3 bis 6 Monaten werden mit einer Gesamtfördersumme von bis zu 1.800 € gefördert. Dieses Stipendium wird jährlich an zwei Studierende vergeben.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz immatrikuliert.
Die Bewerbung
Bitte richte dich an die Ansprechperson für mehr Information zur Bewerbung.
Deadline
Das Stipendium der Hedwig St. Denis-Stiftung
Die Hedwig St. Denis-Stiftung unterstützt Dein Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Krebsforschung und -bekämpfung mit einem einmaligen Förderbetrag in unbekannter Höhe.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz immatrikuliert.
- Thema: Deine Arbeit befasst sich mit der Erforschung von Krebs und dessen Bekämpfung.
Die Bewerbung
Bitte richte Dich direkt an die Ansprechperson für mehr Information zur Bewerbung.
Deadline
01.07.Das Stipendium der Blanke Stiftung
Die Prof. Gustav Blanke und Hilde Blanke-Stiftung unterstützt Deine wissenschaftliche Forschung bzw. Abschlussarbeit in der Amerikanistik des Fachbereichs Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz. Im Rahmen des Stipendiums wird eine einmalige finanzielle Zuwendung gewährt, wobei der Betrag unterschiedlich hoch ausfallen kann.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz immatrikuliert.
- Zeitpunkt: Du verfasst Deine Masterthesis, Habilitationsschrift oder Dissertation.
- Thema: In Deiner Arbeit gehst Du auf das Lebenswerk von Prof. Blanke und der damit in Zusammenhang stehenden Forschung in der Amerikanistik ein.
Die Bewerbung
Bitte richte Dich an den Fachbereich 06 der JGU für mehr Information zur Bewerbung.
Die Förderung der Professor Dr. Dietrich Lang-Hinrichsen-Stiftung
Die Professor Dr. Dietrich Lang-Hinrichsen-Stiftung unterstützt dich mit Stipendien und Sachbeihilfen (Tagungskosten, Reisekosten). Die Fördersumme kann maximal den jeweils aktuellen BAFöG-Höchstsatz umfassen bzw. die Höhe der anfallenden Kosten. Du kannst maximal für zwei Jahre gefördert werden.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz immatrikuliert.
- Studienfach: Du studierst oder promovierst in Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften mit Fokus auf den Bereich Strafrecht.
- Noten: Du kannst angemessene Leistungen nachweisen und hast die C 3- und C 4-Professuren bzw. W 2- oder W 3-Professuren absolviert.
Die Bewerbung
Bitte richte dich an die Ansprechperson für mehr Information zur Bewerbung.
Die Förderung der Julia Kuohn-Stiftung
Die Julia Kuohn-Stiftung unterstützt bei Dich bei Deiner Promotion bzw. Habilitation, durch strafrechtliche Unterrichtsveranstaltungen und durch Druckkostenzuschüsse. Die Höhe der Förderung ist abhängig von der Höhe der erzielten Erträge der Stiftung.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz immatrikuliert.
- Studienfach/Thema: Du studierst Rechtswissenschaften im Bereich Straf- und Strafprozessrecht bzw. das Thema Deiner Promotion befasst sich mit der Rechtswissenschaft.
- Noten: Du hast gute Leistungen erbracht.
Die Bewerbung
Bitte richte Dich an die Ansprechperson für mehr Information zur Bewerbung.
Die Sachkostenbeihilfe der Dr. Marie-Friedericke Wagner-Stiftung
Die Dr. Marie-Friedericke Wagner-Stiftung fördert Deine Diplomarbeit, Dissertation, Habilitationsschrift oder vergleichbare Arbeit mit Zuschüssen für Sach- und Reisekosten.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz immatrikuliert.
- Thema: Deine Arbeit befasst sich mit der Ökologie im Fachbereich Biologie.
- Noten: Du hast angemessene Leistungen erbracht.
Die Bewerbung
Bitte richte dich an die Ansprechperson für mehr Information zur Bewerbung.
Deadline
15.10.Die Förderung der Professor Rochelmeyer-Stiftung an der Uni Mainz
Aus Mitteln der Professor Rochelmeyer-Stiftung wird der Fachbereich Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz gefördert. Es werden unter anderem Forschungsprojekte, wissenschaftliche Abhandlungen, Publikationen sowie Studienaufenthalte unterstützt. Des Weiteren werden Stipendien an Promovierende vergeben. Höhe und Dauer der Förderung sind unbekannt.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Uni Mainz immatrikuliert.
- Status: Du bist Doktorand.
- Studienfach: Du promovierst in Pharmazie.
- Noten: Du solltest angemessene Leistungen nachweisen können.
Die Bewerbung
Bitte wende Dich an das Institut für Pharmazeutische und Biomedizinische Wissenschaften (IPBW) der JGU für mehr Information zur Bewerbung.
Deadline
15.11.Uni Mainz - Stipendien der Dr. Georg Scheuing-Stiftung
Die Dr. Georg Scheuing-Stiftung vergibt Stipendien in unbekannter Höhe an Studierende und Promovierende der Uni Mainz. Die Laufzeit des Stipendiums liegt in der Regel bei zwei Jahren.
Die Auswahlkriterien
- Universität: Du bist an der Uni Mainz immatrikuliert.
- Studium: Du studierst oder promovierst.
- Fachbereich: Du studierst im Fachbereich 09 für Pharamzie, Chemie und Geowissenschaften.
- Leistung: Der erbringst besonders gute Leistungen.
- Bedürftigkeit: Andere Fördermittel decken Deinen Förderbedarf nicht.
Die Bewerbung
Informiere Dich über die Antragsstellung bei der Leitung Abteilung Finanzen der Uni Mainz.
Uni Mainz - Promotionsstipendien der Robert-Müller-Stiftung
Die Robert-Müller-Stiftung an der Uni Mainz fördert Promovierende der Kardiologie mit einmaligen Stipendien in unterschiedlicher Höhe. Je nach Möglichkeit, können dies bis zu 12.000 € sein.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Uni Mainz immatrikuliert.
- Studium: Du verfasst Deine Dissertation.
- Fachbereich: Du promovierst vorzugsweise im Bereich Angio-Kardiologie.
Die Bewerbung
Informiere Dich bei der Universitätsmedizin Kardiologie I der Uni Mainz über den Bewerbungsprozess.
Das Stipendium der Stiftung Dr. iuris utriusque Karl Feldbausch
Die Stiftung Dr. iuris utriusque Karl Feldbausch gewährt Dir ein einmaliges Stipendium oder Zuschüsse in unbekannter Höhe. Du wirst maximal für 12 Monate gefördert. Die Stiftung möchte die Wissenschaft auf den Gebieten der Katholischen Theologie und der systematischen zoologischen und botanischen Forschung fördern.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz immatrikuliert.
- Studienfach: Du bist Studierende/r der Fachbereiche 01 - Katholisch-Theologische Fakultät oder 10 - Biologie.
- Noten: Du hast gute, würdige Leistungen erbracht.
- Bedürftigkeit: Du musst bedürftig sein.
Die Bewerbung
Bitte richte Dich an die Ansprechperson für mehr Information zur Bewerbung.
Die Promotionsstipendien der Dr. iuris utriusque Karl Feldbausch Stiftung
Als Doktorand in der Promotionsphase wirst Du von der Uni Mainz mit den Promotionsstipendien der Dr. iuris utriusque Karl Feldbausch Stiftung unterstützt. 12 Monate lang kannst Du eine finanzielle Förderung in unbekannter Höhe erhalten. Um als Stipendiat in Frage zu kommen, promovierst Du in den Fachbereichen Katholische Theologie und Biologie. Weiterhin werden eine gewisse Bedürftigkeit und gute Leistungen vorausgesetzt.
Die Auswahlkriterien
- Noten: Du hast bereits gute Leistungen erbracht und Dich somit als würdiger Stipendiat erwiesen.
- Wirtschaftliche Situation: Du bist bedürftig und auf finanzielle Hilfe angewiesen.
- Fachrichtung: Du bist Doktorand in den Fachbereichen Katholische Theologie oder Biologie.
- Studium: Dein Studium hast Du bereits erfolgreich abgeschlossen und nun promovierst Du.
- Universität: Du promovierst an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz.
Die Bewerbung
Da es keine Deadline gibt, kannst Du Dich jederzeit bewerben. Zu den weiteren Bewerbungsbedingungen und erforderlichen Unterlagen liegen uns zur Zeit leider keine weiteren Informationen vor.