Einstiegsgehalt 
2.924
Durchschnittsgehalt 
3.554
Ausbildung 
Bachelor
701
Freie Jobs als
Mechatroniker
in unserer Jobbörse ico-arrowRightSlim

Was ist ein Mechatroniker?

Ein Mechatroniker oder eine Mechatronikerin baut mechanische, elektrische und elektronische Bestandteile zu einem System zusammen. Auch die Installation von Software für die Steuerung eines solchen Systems, gehört zu seinen Aufgaben. Der Beruf des Mechatronikers beinhaltet verschiedene Fachdisziplinen. Ein Mechatroniker wendet Wissen aus dem Maschinenbau, aus der Elektrotechnik, sowie aus der Informationstechnik an.

Was macht ein Mechatroniker?

Die Mechatroniker-Tätigkeit ist sehr vielfältig. Dadurch, dass viele Betriebe nicht für jede Kleinigkeit einen einzelnen Experten engagieren wollen, wenden sie sich gerne an Mechatroniker, da sich diese in vielen Bereichen super auskennen. Zu Deinen Mechatroniker-Tätigkeiten gehört der Aufbau, die Einstellung, Wartung, Prüfung und die Inbetriebnahme von Maschinen und allen möglichen Anlagen. Das Mechatroniker-Berufsbild ist somit alles andere als Einheitlich und bietet verschiedenste Möglichkeiten!

Wie wird man Mechatroniker?

Das Berufsbild Mechatroniker interessiert Dich? Dann mache doch eine betriebliche Ausbildung als Mechatroniker. Diese dauert dreieinhalb Jahre und besteht aus einem schulischen sowie aus einem betrieblichen Teil. Die meisten Betriebe bilden Dich mit einem Realschulabschluss aus. Aufgrund der teilweise körperlich anstrengenden Tätigkeit gibt es für die Mechatroniker-Ausbildung oft ein Mindestalter von 16 Jahren.

Schulische Ausbildung

Während der Berufsschule lernst Du den ganzen theoretischen Hintergrund. Du musst eine schriftliche Zwischenprüfung nach dem zweiten Lehrjahr, sowie am Ende der Mechatroniker-Ausbildung eine Abschlussprüfung bestehen.

Betriebliche Ausbildung

Alles Wissen, das Du in der Betriebsschule erlernt hast, wendest Du im betrieblichen Teil der Ausbildung zum Mechatroniker praktisch an. Anschließend dokumentierst Du, was Du jeden Tag in dem Ausbildungsbetrieb für Aufgaben übernommen hast, und wirst auch von Deinem Chef bewertet. Wenn Du sowohl den schulischen als auch den betrieblichen Teil bestanden hast, ist Deine Ausbildung als Mechatroniker erfolgreich beendet!

Empfohlene Fernlehrgänge

Geprüfter Mechatronik­techniker

Standorte:

  • Online

Mechatronik­techniker, Staatl. gepr.

Standorte:

  • Online

Techniker Mechatronik

Standorte:

  • Online

Staatlich geprüfter Techniker der Fachrichtung Mechatronik

Standorte:

  • Online

Ausbildungsplätze