Einstiegsgehalt 
3.000
Durchschnittsgehalt 
5.206
Ausbildung 
Bachelor

Was ist ein Dirigent?

Den Beruf des Dirigenten kennen die meisten wohl: Im schwarzen Wrack steht er vor einem Orchester und koordiniert allein durch die Bewegungen seiner Hände und seines Taktstocks ein ganzes Ensemble. Dabei bewegt sich sein ganzer Körper mit der Musik, bleibt dabei aber stets kontrolliert. Er sorgt dafür, dass die verschiedenen Musiker harmonisieren und sich die Klänge der Instrumente zu einem musikalischen Stück vereinen.

Dabei steckt deutlich mehr hinter dem Beruf, als man im ersten Moment annehmen könnte: Nicht nur muss jedes Stück ausgiebig geprobt werden, auch ist der Dirigent für die Auswahl der Stücke und ihre Interpretation zuständig.

Was macht ein Dirigent?

Als Dirigent bist Du Künstler und gleichzeitig Führungsperson. Du koordinierst ein ganzes Orchester und sorgst dafür, dass dem Publikum eine einwandfreie Show mit harmonischen Klängen geboten wird. Du interpretierst das Werk, gibst ihm eine Form und vermittelst dies mit Deinem Taktstock an das Orchester, welches Deine Interpretation durch die Instrumente an das Publikum weitergibt.

Doch bevor es soweit ist und Deine Arbeit präsentiert werden kann, hast Du viele verschiedene Aufgaben: Du bist für den Ablauf und die Planung des Stückes verantwortlich, findest gute Musiker, interpretierst die Stücke, lernst die Noten der Aufführung und probst mit Deinem Ensemble.

Während der Proben und der Aufführungen signalisierst Du Deinem Ensemble und seinen einzelnen Musikern, wie sie spielen sollen, wann sie langsamer und wann schneller werden sollen, wann freudiger, wann gedämmter und natürlich auch, wann eine Instrumentengruppe leiser oder lauter werden soll.

Letzten Endes sorgst Du als Dirigent dafür, dass sich die Klänge der verschiedenen Musikinstrumente zu einem gemeinsamen Stück fügen und das Publikum von Deiner Interpretation eines Stückes mit auf eine musikalische Reise genommen wird. Der Beruf des Dirigenten ist äußerst umfangreich und anspruchsvoll und verlangt ein außergewöhnliches musikalisches Geschick.

Wie wird man Dirigent?

Wenn Du Dirigent werden möchtest, solltest Du eine allgemeine Hochschulreife haben, da der typische Weg, Dirigent zu werden, über ein Studium läuft. Doch auch ohne Studium ist es möglich Dirigent zu werden.

  • Studium „Dirigieren“: Der klassische Weg, Dirigent zu werden, führt über ein Studium. Der Studiengang „Dirigieren“ wird an einigen Universitäten und vielen Musikhochschulen sowohl als Bachelor-, wie auch als Masterstudium angeboten. An gewissen Musikhochschulen kannst Du auch mit einer mittleren Reife studieren. Während des Studiums erfährst Du nicht nur eine tiefgreifende theoretische Bildung im Bereich Musik, sondern schulst auch Dein Gehör und lernst, wie man Musikstücke interpretiert und arrangiert. Das Bachelorstudium dauert in der Regel sechs bis acht Semester, die Regelstudienzeit des Masters liegt meist bei vier Semestern. Um zum Studium zugelassen zu werden, musst Du vielerorts eine Aufnahmeprüfung absolvieren. Zudem kann es von Vorteil sein, bereits Klavier spielen zu können, da dies oftmals Voraussetzung für das Studium ist. Ebenso kann es sein, dass Du die italienische Sprache erlernen musst. Wenn Du schon früh weißt, ob Du lieber einen Chor oder ein Orchester dirigieren möchtest, kannst Du auch einen spezialisierten Studiengang, wie zum Beispiel „Chordirigieren“ oder „Orchesterdirigieren“ wählen. Ebenso kann der Weg zum Dirigenten über Studiengänge wie „Musikwissenschaften“ oder „Ensembleleitung“ führen.
  • Als Quereinsteiger: Wie auch viele andere künstlerische Berufe, sind die Wege, den Job des Dirigenten auszuüben, nicht durch ein Studium limitiert. Talentierte Musiker mit einem außergewöhnlichen Gehör können auch über andere Wege an eine Position als Dirigent kommen. Dies kann durch das Spielen eines Musikinstrumentes, ein außerordentliches musikalisches Geschick und gute Kontakte passieren. Arbeitest Du zum Beispiel schon länger in einem Orchester und kennst verantwortliche Personen, kannst Du versuchen, so an eine Dirigentenposition zu gelangen.

Wo arbeitet ein Dirigent?

Dirigenten arbeiten in der Regel in einer musikalischen Einrichtung, wo sie Symphonieorchester, Rundfunkorchester oder Chöre dirigieren.

Einige Einrichtungen, in denen Dirigenten arbeiten:

  • Philharmonie
  • Balletthäuser
  • Opernhäuser
  • Musikschulen
  • Theater
  • Konzerthäuser

Neben dem klassischen Beruf als Dirigentin kannst Du auch im Bildungsbereich arbeiten und an Universitäten oder Musikhochschulen lehren. Ebenfalls kommt Privatunterricht infrage, wenn Du Dein musikalisches Wissen weitergeben möchtest. Da Du als Dirigentin oftmals selbstständig arbeitest, bietet es sich durchaus an, die lehrende Tätigkeit neben Deinem Beruf als Dirigentin auszuüben.

Wie sieht der Arbeitsalltag aus?

Der Arbeitsalltag des Dirigenten dreht sich ganz um die Musik. Vom Aussuchen der Stücke, über eine gute Musikerauswahl bis hin zur Probe komplexer Werke bist Du als Dirigent der wichtigste Bestandteil eines funktionierenden Orchesters.

Wie sieht der Arbeitsplatz aus?

Als Dirigent arbeitest Du an verschiedenen Orten. Oftmals überlegst Du Dir in Deinem eigenen Arbeitszimmer die Auswahl der Stücke und wie Du sie interpretieren möchtest. Da Du als Dirigent in der Regel auch Musikinstrumente besitzt, kannst Du in Deinem eigenen Arbeitszimmer auch selbst proben. Einen großen Teil Deiner Arbeitszeit verbringst Du anschließend in den Proberäumen Deiner Auftraggeber: Gemeinsam mit den Musikern des Orchesters oder des Chors besprichst Du den Ablauf, stimmst Dich mit ihnen ab und übst so lange, bis Ihr die Stücke einwandfrei spielt. Zu guter Letzt sind natürlich die Säle der Opernhäuser, Philharmonien und Konzerthäuser Dein Arbeitsplatz. Hier trägst Du Deine Arbeit gemeinsam mit den Musikern dem Publikum vor.

Je nachdem, für wen Du arbeitest, kann es auch sein, dass Du Deine Vorstellung nicht an einem Ort spielst, sondern mit einem Orchester auf Tour gehst. In diesem Fall probt Ihr erst gemeinsam und tourt dann von Konzerthaus zu Konzerthaus.

Wo finde ich einen Job als Dirigent?