Auslandsaufenthalt

Studienstiftung des deutschen Volkes - Stipendienprogramm "Metropolen in Osteuropa"

Angaben zum Auslandsaufenthalt

Deadline
15. März
Höhe
1.300 €
24 Monate
Stipendienprogramm "Metropolen in Osteuropa"
Dr. Thomas Schopp und Jutta Bock
schopp@studienstiftung.de, bock@studienstiftung.de
030 20370 -439 / -527
Sonstige Besonderheiten: 
Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist eines der 13 Begabtenförderungswerke.

Das Stipendienprogramm „Metropolen in Osteuropa“ der Studienstiftung des deutschen Volkes

Die Studienstiftung des deutschen Volkes unterstützt Studierende mit bis zu 1.300 € monatlich während eines Auslandsaufenthalts im Raum der ehemaligen Sowjetunion. Gefördert werden sowohl Auslandssemester von mindestens 7 Monaten als auch komplette Masterstudiengänge bis zu zwei Jahre. Auch Sprachkurse und Praktikumsphasen kannst Du während der Förderzeit absolvieren. Das Stipendium setzt sich zusammen aus einem Grundstipendium von 1.000 € und der Studienkostenpauschale der Studienstiftung von 300 €. Das Programm bietet aber noch viele weitere Leistungen:

  • Studiengebühren: bis zu 10.000 €
  • Sprachkurse: bis zu 1.000 €
  • Mobilitätspauschale: 1.000 €
  • Reisekostenpauschale: individuell je nach Zielland

Bis zu neun „Metropolen in Osteuropa“-Stipendien vergibt die Studienstiftung aus Mitteln der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung pro Jahr. Das Programm ist in der Regel mit Erasmus+ kombinierbar.

Ideelle Förderung

Das Programm legt den Fokus auf das Erlernen der jeweiligen Sprache und bezahlt deshalb Intensivsprachkurse und langfristigen Sprachunterricht. Die Stipendiaten werden ermutigt, sich intensiv mit der Sprache, Kultur und Gesellschaft des Ziellandes zu beschäftigen.

Die Auswahlkriterien

  1. Studienphase: Gefördert werden Studierende in Master-, Diplom- oder Staatsexamen-Studiengängen.
  2. Art: Du musst ein Vollzeitstudium absolvieren oder planen.
  3. Noten: Du brauchst sehr gute Noten und musst schnell und intensiv studieren.
  4. Programm: Die Studienstiftung ermutigt ungewöhnliche Vorhaben und Stipendiaten, die individuelle Wege gehen wollen.
  5. Engagement: Gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein und soziales Engagement sind erwünscht.
  6. Nationalität: Du musst aus Deutschland kommen oder aus einem anderen EU-Land und Deinen letzten Hochschulabschluss in Deutschland gemacht haben.

Die Bewerbung

Du schickst Deine Bewerbungsunterlagen in zweifacher Ausführung per E-Mail an die Studienstiftung. Anschließend wirst Du zu einem Auswahlseminar eingeladen, auf dem Du Auswahlgespräche und Gruppendiskussionen absolvierst.
Du musst bereits bei der Bewerbung Dein geplantes Projekt oder Studium angeben. Um die Organisation des Auslandssemesters oder Praktikums musst Du Dich selbst kümmern.

40.000 €
fürs Ausland.
Finde passende Auslandsstipendien.
Kostenlos in zwei Klicks.

Bewerbungsunterlagen

  1. Bewerbungsbogen mit Foto
  2. Lebenslauf (tabellarisch)
  3. Lebenslauf (ausführlich)
  4. Zeugnisse
  5. Gutachten
  6. Projekt- oder Studienplan
  7. Leistungsübersicht

Mündliche Auswahl

  1. Auswahlseminar

Die perfekte Stipendienbewerbung

Unser Tipp: Nutze Muster und Formulierungsbaukasten, um Dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Jetzt mit Erfolg bewerben

Stipendienprogramme anderer Begabtenförderungswerke