Die Studienstiftung des deutschen Volkes unterstützt Studierende mit bis zu 1.300 € monatlich während eines Auslandsaufenthalts im Raum der ehemaligen Sowjetunion. Gefördert werden sowohl Auslandssemester von mindestens 7 Monaten als auch komplette Masterstudiengänge bis zu zwei Jahre. Auch Sprachkurse und Praktikumsphasen kannst Du während der Förderzeit absolvieren. Das Stipendium setzt sich zusammen aus einem Grundstipendium von 1.000 € und der Studienkostenpauschale der Studienstiftung von 300 €. Das Programm bietet aber noch viele weitere Leistungen:
Bis zu neun „Metropolen in Osteuropa“-Stipendien vergibt die Studienstiftung aus Mitteln der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung pro Jahr. Das Programm ist in der Regel mit Erasmus+ kombinierbar.
Das Programm legt den Fokus auf das Erlernen der jeweiligen Sprache und bezahlt deshalb Intensivsprachkurse und langfristigen Sprachunterricht. Die Stipendiaten werden ermutigt, sich intensiv mit der Sprache, Kultur und Gesellschaft des Ziellandes zu beschäftigen.
Du schickst Deine Bewerbungsunterlagen in zweifacher Ausführung per E-Mail an die Studienstiftung. Anschließend wirst Du zu einem Auswahlseminar eingeladen, auf dem Du Auswahlgespräche und Gruppendiskussionen absolvierst.
Du musst bereits bei der Bewerbung Dein geplantes Projekt oder Studium angeben. Um die Organisation des Auslandssemesters oder Praktikums musst Du Dich selbst kümmern.
Unser Tipp: Nutze Muster und Formulierungsbaukasten, um Dich von anderen Bewerbern abzuheben.