Haupt-Reiter
Master’s Fellowship for Female Students
Deadline
01.12.Geldförderung
500 €QuCoLiMa - Master’s Fellowship for Female Students
Interessierst Du Dich für Quantenoptik und/oder Physik der kondensierten Materie? Willst Du Vielteilchen-Quantensysteme, komplexe Materiesysteme, Quantenkooperativität und die vielen interessanten Fragen an den Schnittpunkten dieser Themen näher untersuchen?
Du bist eine hervorragende angehende Masterstudentin und musst noch herausfinden, wie Du das alles unter einen Hut bekommst? Wie kannst Du Deine wissenschaftliche Karriere in der Physik oder Chemie am besten vorantreiben? Wie knüpfst Du Kontakte in Deinem Studienfach und lernst andere gleichgesinnte Studenten und Forscher kennen? Möchtest Du während Deines Masterstudiums aktiv in der Forschung tätig sein?
Dann bewirb Dich für das QuCoLiMa-Masterstipendium für Studentinnen im Sonderforschungsbereich Transregio TRR 306 QuCoLiMa - Quantum Cooperativity of Light and Matter.
Wer wir sind
Wir sind ein kollaboratives Forschungszentrum, das die besonderen Eigenschaften der Quantenkooperativität in einer Vielzahl von Quantenplattformen an der Schnittstelle von Quantenoptik und kondensierter Materie erforscht. Unser Ziel ist es, das Zusammenspiel von Quanteninterferenz und Verschränkung in der kollektiven Reaktion von Vielteilchen-Quantensystemen zu verstehen, die mit Licht wechselwirken. Wir erforschen insbesondere die Rolle der Quanteneigenschaften von Strahlung bei der Entstehung und Vermittlung von kooperativen Quantenphänomenen in einer Vielzahl komplexer Materiesysteme, indem wir in das Regime der Vielkörperphysik der kooperativen Licht-Materie-Quanten eintreten. Zu diesem Zweck haben die Universitäten
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU),
- Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), und
- Universität des Saarlandes Saarbrücken (UdS)
den Sonderforschungsbereich Transregio TRR 306 QuCoLiMa - Quantum Cooperativity of Light and Matter gegründet. Unsere Forschung wird von der DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft - gefördert.
Wen wir suchen
Exzellente Bewerberinnen für ein Masterstudium der Physik oder Chemie, das zum 1. April 2023 (Sommersemester 2023) an einer der drei oben genannten Universitäten beginnt.
Was Du erwarten kannst
Für die gesamte Dauer Deines Masterstudiums erhältst Du
- wissenschaftliche Betreuung durch eine an QuCoLiMa beteiligte Professorin
- Unterstützung durch die an QuCoLiMa beteiligten Projektleiterinnen und Wissenschaftlerinnen
- die Möglichkeit, aktiv kleine persönliche Forschungsprojekte zu entwickeln und durchzuführen, die von Mitgliedern von QuCoLiMa betreut werden
- assoziierte Mitgliedschaft im Integrierten Graduiertenkolleg (RTG) von QuCoLiMa mit Zugang zu allen Maßnahmen des Programms, wie z.B. Laborpraktika, thematische Treffen und wissenschaftliche Veranstaltungen zur Forschung von QuCoLiMa
- Teilnahme an den jährlichen QuCoLiMa-Treffen inklusive Unterkunft und Verpflegung
Während der 12-monatigen Laufzeit sichert das Stipendium eine einjährige finanzielle Unterstützung ab dem 1. April 2023, bestehend aus
- 500 € pro Monat als Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten
- 2.400 € einmaliger Reisekostenzuschuss für Studenten, die derzeit nicht in Deutschland wohnen
Im zweiten Jahr Ihres Masterstudiums kann Dir bei entsprechender Qualifikation und Verfügbarkeit von Mitteln eine studentische Hilfskraftstelle angeboten werden, um ein gleichwertiges Einkommen zu sichern.
Bitte beachte, dass eine Doppelförderung aus öffentlichen Mitteln nicht zulässig ist, z. B. wenn Du bereits ein Stipendium von einer anderen Einrichtung erhältst.
Was wir erwarten
Für die gesamte Dauer Deines Masterstudiums erwarten wir von Dir
- aktive Teilnahme an den Treffen und Veranstaltungen von QuCoLiMa und an den Angeboten des Graduiertenkollegs
- mindestens ein vierwöchiges Miniprojekt in einer an QuCoLiMa beteiligten Forschungsgruppe durchführen und Deine Ergebnisse in einem 2-seitigen Bericht nachreichen
Deadline
31.07.Geldförderung
300 €Das Saarland-Stipendium für internationale Studierende
Die StudienStiftungSaar und der DAAD unterstützen Dich mit dem Saarland-Stipendien für internationale Studierende - STIBET III Abschlussbeihilfe-Stipendium. Du erhältst 300 € monatlich für ein Semester. Dies soll Dir helfen Deinen Abschluss erfolgreich zu erlangen.
Die Auswahlkriterien
- Staatsangehörigkeit: Du verfügst über eine ausländische Staatsangehörigkeit.
- Hochschule: Du bist an der Universität des Saarlandes immatrikuliert.
- Noten: Du hast gute Leistungen erbracht.
- Persönliche Umstände: Dein familiärer bzw. persönlicher Hintergrund wird berücksichtigt.
- Engagement: Wenn Du soziales Engagement nachweisen kannst, wird das auch berücksichtigt.
Die Bewerbung
Du kannst Dich nur über das Online-Bewerberportal der StudienStiftungSaar bewerben.
Geldförderung
150 €Das SaarlandStipendium Fachbereich Informatik oder Marketing
Mit dem SaarlandStipendium erhältst Du einen Betrag in Höhe von 150 € für 6 Monate. Du bekommst die Möglichkeit praktische Erfahrungen als studentische Hilfskraft im Bereich Marketing und Informatik bei der eurodata AG oder abat+ GmbH zu erlangen.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Universität des Saarlandes immatrikuliert.
- Studienfach: Du studierst Informatik oder Marketing.
- Noten: Du kannst angemessene Leistungen nachweisen.
- Persönliche Stärken: Du kannst analytisch denken, Dich in andere Zielgruppen hineinversetzen, Dich in unterschiedliche Software- und Servicelösungen einarbeiten und kannst teamorientiert arbeiten.
Die Bewerbung
Du kannst Dich nur über das Online-Bewerberportal der StudienStiftungSaar bewerben.
Deadline
15.05, 15.11Geldförderung
550€Das PROMOS-Programm der Uni des Saarlandes
Die Uni des Saarlandes unterstützt Dein Studienvorhaben im außereuropäischen Ausland im Rahmen des PROMOS-Programms des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst). Hierbei kannst Du Deine Reise für einen Studienaufenthalt zur Erstellung einer Abschlussarbeit für eine Dauer von 1 bis 6 Monaten, ein Praktikum von 6 Wochen bis 6 Monaten, einen Fachkurs von 5 Tagen bis 6 Wochen, einen Sprachkurs von 3 bis 6 Monaten, eine Studien- oder Wettbewerbsreise von bis zu 12 Tagen nutzen. Die finanzielle Unterstützung kann in Form eines Teilstipendiums mit einer monatlichen Rate von 350 € bis 550 € oder einer Reisekostenpauschale erfolgen. Beide Förderungen sind landesspezifisch und abhängig von den Sätzen des DAAD. Weiterhin kann es einen Zuschuss zu Kursgebühren in Höhe von 500 Euro pro Monat sowie Fahrtkostenzuschüsse für Praktika geben.
Die Auswahlkriterien
- Uni: Du bist an der Uni des Saarlandes immatrikuliert.
- Noten: Du kannst gute akademische Leistungen vorweisen.
- Sprachkenntnisse: Du verfügst über ausreichende Sprachkenntnisse in der Arbeits- bzw. Studiensprache Deines Ziellandes.
- Projekt: Für Dein Vorhaben, welches eine deutliche Relevanz für Dein Studium haben muss, bist Du sehr motiviert.
- Engagement: Du engagierst Dich inner- und ausserhalb der Uni in einem Ehrenamt.
Die Bewerbung
Richte Dich an die Ansprechperson um weitere Details zur Bewerbung zu erfahren. Die Bewerbungsfristen sind der 15. Mai und 15. November eines Jahres.
Deadline
30.06., k. A., k. A., k. A.Geldförderung
300 €Das Deutschlandstipendium der Uni Saarland
Mit dem Deutschlandstipendium der Uni Saarland erhältst Du für zwei Semester eine Unterstützung von 300 € monatlich. Alle Studienrichtungen werden gefördert, auch Studienanfängerinnen und -anfänger können sich für das Stipendium bewerben.
Verlängerung
Du kannst bei anhaltend guten Leistungen innerhalb der Regelstudienzeit weiter gefördert werden.
Die Auswahlkriterien
- Universität: Du studierst an der Universität des Saarlandes.
- Noten: Du hast vor allem sehr gute Noten in Deinem bisherigen Studienverlauf oder im Abitur.
- Engagement: Ehrenamtliches gesellschaftliches Engagement kann auch in der Bewertung des Bewerbers berücksichtigt werden.
- Private Kriterien: Auch der familiäre und persönliche Hintergrund werden beachtet.
Die Bewerbung
Du bewirbst Dich in einem Online-Bewerberportal auf den Seiten der StudienStiftungSaar. Dort kannst Du auch die notwendigen Unterlagen hochladen.