Du bist hier

Aufbau und Gliederung der Bachelorarbeit

Mit einer guten Gliederung bringst Du Ordnung in die Informationen, aus denen Du Deine Bachelorarbeit konstruierst - wir erklären Dir, wie das am besten funktioniert.

Das Grundgerüst des Aufbaus einer Bachelorarbeit (BA) gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss und folgt einer fest vorgegebenen Bachelorarbeit-Struktur. Die komplette Bachelorarbeit besteht aus zehn Abschnitten, die alle ihren eigenen Vorgaben unterliegen. Auch das Deckblatt oder den Anhang der BA musst Du nach bestimmten Richtlinien erstellen. Neben dem richtigen Aufbau ist eine logische Gliederung Deiner Bachelorarbeit unerlässlich. Sie dient später nicht nur als Inhaltsverzeichnis, sondern ist auch eine Art Kurzexposé für Deine komplette Thesis. Wie Du die zehn Abschnitte Deiner Bachelorarbeit richtig aufbaust und wie Du in nur zwei Schritten eine Gliederung zur Bachelorarbeit entwirfst, erfährst Du in diesem Artikel.

Aufbau der Bachelorarbeit in 10 Abschnitten

Jeder Bachelorarbeit-Aufbau besteht grob aus drei Teilen:

  • In der Einleitung (ca. 10%) Deiner Bachelorarbeit geht es vor allem darum, welche Forschungsfrage Du beantworten willst und inwieweit sie für Dein Fachgebiet relevant ist. Außerdem beschreibst Du in wenigen Sätzen den Aufbau Deiner Arbeit.
  • Der Hauptteil (ca. 80 %) umfasst den größten Teil Deiner Bachelorarbeit. Hier stellst Du einerseits das theoretische Fachwissen dar, zum anderen beschreibst Du Deine angewandte Methodik zur Untersuchung Deiner Fragestellung und stellst Deine Forschungsergebnisse vor.
  • Der Schluss (ca. 10 %) beinhaltet das Resümee Deiner Thesis, in welchem Du Deine Ergebnisse logisch zusammenfasst und in einem abschließenden Fazit auswertest.

Neben diesem Grundgerüst aus Einleitung, Hauptteil und Schluss besteht der Aufbau einer Bachelorarbeit aus weiteren Bausteinen, die sich nach einer vorgegebenen Struktur richten. Insgesamt hat der Aufbau einer Bachelorarbeit zehn Abschnitte, die wir im Folgenden näher erläutern.

Deckblatt

Das Deckblatt steht im Aufbau Deiner Bachelorarbeit ganz vorn und umfasst dabei folgende Informationen:

  • Name Deiner Hochschule
  • Name Deines Fachbereichs oder Lehrstuhls
  • Name Deines Studiengangs
  • Titel Deiner Arbeit
  • Namen und Titel Deiner 1. und 2. Betreuer bzw. Gutachter
  • Dein Vor- und Zuname
  • Matrikelnummer
  • Abgabetermin
  • ggf. Deine Telefonnummer zwecks schneller Kommunikation mit Deinen Betreuern

Innerhalb des Bachelor-Thesis-Aufbaus ist das Layout Deines Deckblattes das Erste, das Deine Gutachter von Deiner Bachelorarbeit zu Gesicht bekommen. Schreibschriften oder verspielte Textarten sind tabu! Das Logo Deiner Hochschule kannst Du immer dann verwenden, wenn es offiziell von Deiner Hochschule freigegeben ist und eine Druckauflösung von mindestens 200 bis 300 dpi hat. Verpixelte Logos in geringer Druckauflösung solltest Du hingegen meiden.

Inhaltsverzeichnis

In Deinem Thesis-Aufbau kommt das Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit gleich hinter dem Deckblatt und zeigt die Gliederung Deiner Bachelorarbeit. Neben einem ersten Überblick über die wesentlichen Aspekte Deiner Thesis soll es vor allem Orientierung bieten und und den roten Faden Deiner Bachelorarbeit erkennen lassen. Das Inhaltsverzeichnis enthält alle Kapitel und Unterkapitel, sollte aber auf keinen Fall zu tief gegliedert sein, um die Übersichtlichkeit zu bewahren. Als Faustregel kannst Du Dir merken: Nicht tiefer gliedern als drei Stufen!

Abkürzungsverzeichnis

Alle Abkürzungen, die Du in Deiner Bachelorarbeit verwendest, musst Du in einem separaten Abkürzungsverzeichnis erläutern. Hier hinein gehören alle Fachausdrücke, die Fachfremden nicht geläufig sind. Allgemein übliche Ausdrücke wie "z.B." oder "usw." haben im Abkürzungsverzeichnis nichts verloren. Zu den Begriffen, die nicht erläutert werden müssen, gehören auch bibliographische Angaben wie beispielsweise "Hrsg." (Herausgeber) oder "Bd." (Band). Prinzipiell gilt: Verwende so wenig Abkürzungen wie möglich, um dem Leser häufiges hin- und herblättern zu ersparen!

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Im Abbildungsverzeichnis müssen alle Abbildungen wie z.B. Graphiken, Zeichnungen sowie Tabellen Deiner Bachelorarbeit getrennt voneinander aufgelistet werden. Das Abbildungsverzeichnis (Nummerierung mit bspw. vorangestelltem „Abb.“) und das Tabellenverzeichnis (Nummerierung mit bspw. vorangestelltem „Tab.“) sind getrennt voneinander mit jeweils eigener Überschrift zu erstellen. Dabei muss die Reihenfolge in beiden Verzeichnissen mit der Reihenfolge des Auftretens in Deiner Bachelorarbeit übereinstimmen. Wichtig ist außerdem, dass der Titel und die Nummerierung im Fließtext mit dem im Abbildungsverzeichnis bzw. Tabellenverzeichnis identisch ist.

Einleitung

In der Einleitung der Bachelorarbeit präsentierst Du das von Dir bearbeitete Bachelorarbeit-Thema und stellst dar, welche Fragestellung Du mit Deiner Thesis beantworten willst. Die Einleitung soll den Leser dabei vor allem neugierig machen und in wenigen Sätzen einen Überblick über die Problemstellung und Deinen Ansatz zur Lösung ermöglichen. Außerdem erläuterst Du in wenigen Sätzen den Aufbau Deiner Thesis. Achtung: Anhand der Einleitung legt der Prüfer meist schon die grobe Einordnung Deiner Note fest!

Hauptteil

Der Hauptteil bekommt im Aufbau Deiner Bachelorarbeit den größten Platz. Hier leitest Du zur Fragestellung hin und beschreibst Deine durchgeführten Ansätze zur Lösung des Problems. Besonders wichtig ist die Unterteilung in nachvollziehbare und aufeinander aufbauende Abschnitte. Zum einen stellst Du das für das Verständnis Deiner Fragestellung notwendige theoretische Fachwissen vor, zum anderen beschreibst Du Deine eigene Methodik und Deine Forschungsergebnisse. Direkte und indirekte Zitate musst Du immer kennzeichnen und mit Verweisen auf entsprechende Quelle versehen.

Schlussteil/ Fazit

Der Schlussteil im Bachelorarbeit-Aufbau fasst die Ergebnisse Deiner Thesis noch einmal kurz zusammen und wertet diese im Fazit Deiner Bachelorarbeit aus. Hier solltest Du keine neuen Informationen mehr nennen, sondern vielmehr abschließend klären: Wurde die Forschungsfrage zufriedenstellend beantwortet oder sind ggf. weitere Untersuchungen notwendig?

Literaturverzeichnis

Im Literaturverzeichnis der Bachelorarbeit werden alle Quellen, auf die Du Dich in Deiner Arbeit beziehst, aufgelistet. Das Literaturverzeichnis sollte alphabetisch sowie nach Textarten sortiert sein. Achtung: Für jeden Typ Quelle wie z.B. Monografien oder Sammelbände gibt es für die Aufnahme ins Literaturverzeichnis exakte Vorgaben, an die Du Dich halten musst!

Verzeichnis des Anhangs

Das Anhangsverzeichnis steht im Bachelorarbeit-Aufbau ganz am Schluss und listet alle tatsächlichen Anhänge auf wie z.B. selbst erstellte Fragebögen oder Analyse-Daten, die der Bachelorarbeit anhängen.

Anhang

Im Anhang Deiner Bachelorarbeit hast Du die Möglichkeit, jene Materialien zu präsentieren, die nicht zwingend für das Textverständnis erforderlich sind, die Du aber dennoch gerne ausführlich darstellen möchtest, z.B. Fragebögen, deren Ergebnisse im Text verwendet wurden oder der Arbeit zugrundeliegende Analyse-Daten.

Entwurf der Bachelorarbeits-Gliederung in 2 Schritten

Während sich Einleitung und Schluss auf den Hauptteil Deiner Thesis beziehen und beide nur selten weiter untergliedert werden, musst Du für den Hauptteil eine separate Fein-Gliederung für Deine Bachelorarbeit erstellen. Eine gute Bachelorarbeit-Gliederung zeigt bereits in den Kapitelüberschriften die grundlegende Struktur Deiner Arbeit. Natürlich kann sich die Gliederung Deiner Bachelorarbeit durch neue Ideen oder Rechercheergebnisse auch während des Schreibens noch ändern. Es handelt sich also zunächst um einen Entwurf!

Da die Gliederung Deines Bachelorarbeit-Hauptteils vom Inhalt abhängig ist, Du zu Beginn aber noch nicht alle Aspekte Deines Themas kennen kannst, solltest Du zunächst einmal eine Stoffsammlung erstellen. In einem zweiten Schritt ordnest Du dann diese Sammlung, um zu einer guten Gliederung für Deine Bachelorarbeit zu kommen.

1. Alle relevanten Inhalte sammeln

Für eine gelungene Gliederung Deiner Bachelorarbeit ist es entscheidend, dass Du einen bestmöglichen Überblick über alle für Dein Thema relevanten Inhalte hast. Notiere Dir hierzu in Deiner Stoffsammlung alle Aspekte, Fragen und Überlegungen, die für die Beantwortung Deiner Forschungsfrage wichtig sein könnten. Führe dann zu jedem Punkt eine erste Literatur-Recherche im Internet durch, um Deine Einfälle zu prüfen und zu erweitern. Mache Dich mit der vorhandenen Literatur zu Deinem Thema vertraut. Ziel ist es, Dir einen umfassenden Überblick zu verschaffen, damit später kein Gliederungspunkt vergessen wird.

Verschiedene Fragen können Dir bei der Erstellung Deiner Stoffsammlung helfen:
  • Welche wichtigen Elemente wirken bei Deinem Thema zusammen und welche Regeln gibt es für ihr Zusammenwirken?
  • In welche Probleme kannst Du Deine Forschungsfrage zerlegen (Begriffe und Verben in der Forschungsfrage können Hinweise auf Teilfragen ergeben)?
  • Was wäre die gewünschte Antwort auf Deine Forschungsfrage? Welches Fachwissen und welche Methoden sind nötig, um zu dieser Antwort zu gelangen?
  • Was ist das Allgemeine an Deiner Fragestellung und was das Besondere?

2. Inhalte sortieren und gliedern

In einem zweiten Schritt geht es darum, die Inhalte Deiner Stoffsammlung so zu sortieren, dass Du für Deine Bachelorarbeit eine geeignete Struktur schaffst. Ziel ist es, für die Gliederung Deiner Bachelorarbeit mögliche Kapitel und Unterkapitel gegeneinander abzugrenzen. Hierzu solltest Du jene Fragen und Aspekte Deiner Sammlung finden, die inhaltlich zusammengefasst und klar von anderen Bereichen abgegrenzt werden können. Die zusammengefassten Punkte kannst Du dann sowohl hierarchisch als auch linear in Kapitel und Unterkapitel gliedern.

  • Hierarchische Gliederung:

    Zwischen den Textabschnitten Deines Hauptteils bestehen immer hierarchische Verhältnisse: So werden in den Teiltexten Unterthemen des Gesamttextes erklärt. Bei einer hierarchischen Bachelorarbeit-Gliederung gibt es also übergeordnete und untergeordnete Gliederungspunkte. Während die übergeordneten Punkte in der Gliederung Deiner Bachelorarbeit nur als Überschriften existieren, wird der Text erst auf der untersten Gliederungsebene formuliert.

    Bist Du Dir nach Durchsicht Deiner Stoffsammlung darüber im klaren, welche Aussagen Deine Bachelorarbeit haben soll und welche davon inhaltlich zusammenhängen, ist es möglich, diese in der Gliederung Deiner Bachelorarbeit hierarchisch unter Überschriften anzuordnen. Alternativ kannst Du auch eine übergeordnete Frage formulieren und überlegen, welche untergeordneten Teilfragen beantwortet werden müssten, um diese Hauptfrage beantworten zu können.

  • Lineare (logische) Gliederung:

    Bei einer linearen Bachelorarbeit-Gliederung handelt es sich um eine logische Struktur, an deren Ende ein bestimmtes Ziel steht. Für die Gliederung Deiner Bachelorarbeit bedeutet dies, dass die einzelnen Gliederungsebenen den Leser aufeinander aufbauend zur Zielaussage hinführen müssen. Alle Punkte, die zur Beantwortung Deiner Forschungsfrage wichtig sind, müssen sich in einer logischen Kette aneinanderreihen.

Die Gliederung Deiner Bachelorarbeit kann zudem sowohl deduktiv als auch induktiv erfolgen. Während die deduktive Beschreibung vom Allgemeinen zum Besonderen hin ableitet, wird bei der induktiven Vorgehensweise vom Besonderen auf das Allgemeine übergeleitet.

Prinzipiell gilt: Egal, wie Du Deine Bachelorarbeit gliederst – die Gliederung darf nicht kompliziert oder unübersichtlich sein! Der Hauptteil Deiner Thesis sollte aus maximal drei bis vier Kapiteln bestehen. Jedes Kapitel sollte wiederum mindestens zwei Unterkapitel umfassen. Damit Deine Arbeit nicht unübersichtlich wird, solltest Du sie in nicht mehr als drei Ebenen untergliedern!

Achtung: Jedes wissenschaftliche Fachgebiet gliedert anders und auch innerhalb eines Fachgebietes gibt es unterschiedliche Arten der Gliederung für eine Bachelorarbeit. Die Bachelorarbeit-Gliederung unterscheidet sich außerdem in Abhängigkeit davon, ob Deine Arbeit eher empirisch, analysierend, interpretierend oder argumentierend ist. Darum solltest Du Dir immer erfolgreiche Bachelorarbeiten in Deinem Fachgebiet anschauen!

Gliederung der Bachelorarbeit: an Beispielen orientieren

Um für die Gliederung Deiner Bachelorarbeit ein passendes Beispiel zu finden, solltest Du einerseits nach sehr guten Arbeiten suchen, die bereits eine ähnliche Fragestellung bearbeitet haben, andererseits ruhig auch nach Negativbeispielen. So hast Du für Deine Bachelorarbeit-Gliederung immer auch ein Beispiel vor Augen, welche Fehler es bei der Gliederung einer Bachelorarbeit zu vermeiden gilt. Frage Deinen Betreuer, ob er ggf. Abschlussarbeiten hat, die Du einsehen darfst. Alternativ wirst Du häufig auch in Bibliotheken oder an Deinem Lehrstuhl bei Deiner Suche nach Bachelorarbeit-Gliederungsbeispielen fündig.

TIPP

Tausende Beispiel-Gliederungen – zu Deinem Thema

Bei GRIN kannst Du auf mehr als 10.000 Gliederungen von Bachelorarbeiten einfach online zugreifen – aus Deiner und mehr als 100 weiteren Fachrichtungen - allesamt mit Bestnoten bewertet. Über die Stichwortsuche findest Du Bachelorarbeiten zu Deinem Thema - meistens sogar Bachelorarbeiten, die bei Deinem Prof geschrieben wurden. Es werden übrigens nur Arbeiten mit Spitzennoten angenommen - mit so einem perfekten Grundgerüst klappts auch bei Dir mit der 1,0!

Wichtig: Sobald die vorläufige Gliederung Deiner Bachelorarbeit steht, solltest Du diese mit Deinem Professor bzw. Betreuer abstimmen! Gehe ruhig ein bis zwei Mal in die Sprechstunde und erkläre, was Du in Deiner Bachelorarbeit alles erzählen willst. In solchen Gesprächen wird häufig schnell klar, wo noch logische Lücken klaffen. Dein Betreuer hat zudem viel Erfahrung darin, wie die Gliederung einer Bachelorarbeit sinnvoll gestaltet wird und kann Dir wertvolle Verbesserungstipps geben.

Mehr zum Thema Bachelorarbeit: