Haupt-Reiter
Deadline
15.04., 15.10.Geldförderung
300 €Das PROMOS-Stipendium an der TU Dortmund
An der Technischen Universität Dortmund kannst Du ein Teilstipendium für Deinen Auslandsaufenthalt von bis zu 6 Monaten in Höhe von in der Regel 300 € monatlich und/oder eine Kursgebührenpauschale von einmalig 500 € gewährt bekommen. Du erhältst die Förderung für studienrelevante Auslandspraktika mit einer Mindestdauer von sechs Wochen weltweit (ausgenommen sind ERASMUS-Teilnahmeländer).
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Technischen Universität Dortmund immatrikuliert.
- Leistung: Du kannst gute Leistungen nachweisen.
- Sprachkenntnisse: Du verfügst über ausreichende Sprachkenntnisse für Dein Vorhaben.
- Vorhaben: Dein Auslandsaufenthalt hat einen direkten Bezug zu Deinem Studium.
Die Bewerbung
Lade Deine Bewerbungsunterlagen über das Bewerbungsportal der TU Dortmund hoch. Du kannst alle Dokumente direkt online an das Referat 4 Internationales übermitteln.
Das STIBET Stipendium für besonderes Engagement
Als ausländischer Studierender der Technischen Universität Dortmund kannst Du eine Förderung in unbekannter Höhe für 12 Monate gewährt bekommen, wenn Du gute Leistungen und besonderes Engagement im internationalen Kontext nachweisen kannst. Das Stipendium wird vom DAAD finanziert.
Die Auswahlkriterien
- Staatsangehörigkeit: Du verfügst über eine ausländische Staatsangehörigkeit und bist Bildungsausländer, d.h. Du hast Deine Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben.
- Hochschule: Du bist an der Technischen Universität Dortmund immatrikuliert.
- Leistung: Du kannst gute Leistungen nachweisen.
- Engagement: Du kannst besonderes Engagement im internationalen Kontext nachweisen.
Die Bewerbung
Bitte richte Dich an die Ansprechperson für mehr Information zur Bewerbung.
Deadline
15.11.Das STIBET Studienabschluss-Stipendien
An der Technischen Universität Dortmund kannst Du ein Stipendium von unbekannter Höhe gewährt bekommen, wenn Du über eine ausländische Staatsangehörigkeit verfügst, gute Leistungen erbracht hast und Dich in der Abschlussphase Deines Studiums in einer finanziellen Notlage befindest. Das Stipendium wird vom DAAD finanziert.
Die Auswahlkriterien
- Staatsangehörigkeit: Du verfügst über eine ausländische Staatsangehörigkeit und bist Bildungsausländer, d.h. Du hast Deine Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben.
- Hochschule: Du bist an der Technischen Universität Dortmund immatrikuliert.
- Leistung: Du hast gute Leistungen erbracht.
- Bedürftigkeit: Du kannst eine finanzielle Bedürftigkeit nachweisen.
- Zeitpunkt: Du befindest Dich in der Abschlussphase Deines Studiums, d.h. Dein Abschluss ist innerhalb eines Jahres zu erwarten.
Die Bewerbung
Du musst Deine Bewerbungsunterlagen beim Referat Internationales einreichen.
Geldförderung
300 €Der LeWis-Preis an der TU Dortmund
Wenn Du an der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie studierst und Dein 1. Staatsexamen bzw. Deine Masterarbeit als eine der drei besten schriftlichen Arbeiten bewertet wurde, kannst Du den LeWis-Preis (Lehramt und Wissenschaft) in Höhe von 300 € gewährt bekommen.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Technischen Universität Dortmund immatrikuliert.
- Fakultät: Du studierst an der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie.
- Leistung: Du hast hervorragende Leistungen erbracht. Dein 1. Staatsexamen bzw. Deine Masterarbeit wurde als eine der drei besten schriftlichen Arbeiten bewertet.
Die Bewerbung
Bitte richte Dich an die Fakultät Humanwissenschaften und Theologie für mehr Information zur Bewerbung.
Geldförderung
500 €Der Lotte-Kaliski-Preis an der TU Dortmund
Wenn Du hervorragendes studentisches Engagement innerhalb der Fakultät und soziales Engagement außerhalb der Fakultät für Menschen mit Behinderung nachweisen kannst, hast Du die Möglichkeit einen Preis in Höhe von 500 € gewährt zu bekommen. Es werden jährlich ein bis zwei Preise verliehen.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Technischen Universität Dortmund immatrikuliert.
- Fakultät: Du studierst an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften.
- Engagement: Du kannst hervorragendes studentisches und soziales Engagement für Menschen mit Behinderung in und außerhalb der Fakultät nachweisen.
- Leistung: Du hast angemessene Leistungen erbracht.
Die Bewerbung
Bitte richte Dich an den Dekanat Rehabilitationswissenschaften für mehr Information zur Bewerbung.
Geldförderung
1.500 €Der Till-Moritz-Karbach-Preis
An der Technischen Universität Dortmund kannst Du den mit 1.500 € dotierten Till-Moritz-Karbach-Preis gewährt bekommen, wenn Du Deine Promotion im Bereich der Teilchenphysik oder des Wissenschaftlichen Rechnens / High-Performance Computings erarbeitet hast und mit der Arbeit hervorragende Leistungen erzielt hast.
Die Auswahlkriterien
- Status: Du bist Promovend.
- Hochschule: Du bist an der Technischen Universität Dortmund immatrikuliert.
- Studienfach: Du promovierst an der Fakultät Physik.
- Thema: Deine Promotion behandelt den Themenbereich Teilchenphysik oder des Wissenschaftlichen Rechnens / High-Performance Computings.
- Leistung: Du kannst hervorragende Leistungen nachweisen. Du hast Deine Promotion mit Auszeichnung abgeschlossen.
Die Bewerbung
Bitte richte Dich an die Fakultät Physik der TU Dortmund für mehr Information zur Bewerbung.
Geldförderung
500 €Der Jahrgangsbestenpreis der TU Dortmund
Die Gesellschaft der Freunde der Technischen Universität Dortmund gewährt Dir einen Preis von einmalig 500 €, wenn Du als Jahrgangsbester Dein Studium abgeschlossen hast. Es werden jährlich 17 Preise an die verschiedenen Fakultäten vergeben.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Technischen Universität Dortmund immatrikuliert.
- Leistung: Du kannst hervorragende Leistungen nachweisen. Du hast Dein Studium als Jahrgangsbester abgeschlossen.
Die Bewerbung
Bitte richte Dich an die Ansprechperson für mehr Information zur Bewerbung.
Das Stipendium der Graduate School of Logistics (GSofLog)
Als Promovend kannst Du Mitglied in der Graduate School of Logistics werden und ein Stipendium erhalten. Dabei arbeitet die Graduate School of Logistics mit einer Vielzahl von Unternehmen zusammen, welche unterschiedliche Stipendien vergeben. Die Höhe und Dauer der Förderung hängen von der jeweiligen Ausschreibung ab.
Die Auswahlkriterien
- Aufnahme: Du wirst in die Graduate School of Logistics (GSofLog) in Dortmund aufgenommen.
- Studienabschluss: Ein Master-Abschluss ist Voraussetzung für das Programm.
- Fachbereich: Dein Studiengang war entweder Logistik oder ein verwandtes Fach wie Informatik, Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen.
- Thema: Du wirst im Bereich Unternehmensplanung und –steuerung promovieren.
- Noten: Deine Noten im Studium waren sehr gut. Mindestens 300 ECTS sind erforderlich.
- Sprache: Du kannst mindestens gute Englischkenntnisse nachweisen.
- Alter: Du bist bei der Antragstellung maximal 28 Jahre alt.
Die Bewerbung
Deine Bewerbungsunterlagen sendest Du im PDF-Format per E-Mail an die Graduate School of Logistics. Nachdem Deine Bewerbung gesichtet wurde und Dein Profil mit der jeweils ausgeschriebenen Stelle zusammenpasst, wirst Du zu einem ersten Gespräch eingeladen. Verläuft diese Auswahlrunde positiv, wird ein weiteres Gespräch mit dem zukünftig fördernden Unternehmen vereinbart. Danach entscheidet im letzten Schritt der Vorstand der GSofLog, ob Du aufgenommen wirst.
Deadline
Studiengebühren
Das thyssenkrupp-Stipendium "Predictive Analytics" der Graduate School of Logistics (GSofLog)
Promovieren in drei Jahren, an Fragestellungen aus der industriellen Praxis und in einem umfassenden wissenschaftlichen Netzwerk? Das geht – mit einem Stipendium von thyssenkrupp in der Graduate School of Logistics (GSofLog) in Dortmund. Bewerb Dich auf ein Stipendium und werde Mitglied der thyssenkrupp-Stipendienklasse in der GSofLog.
Am Beispiel eines Stahlhandelsnetzes sollen Methoden und Werkzeuge erforscht werden, mit denen das zukünftige Lieferverhalten der Produzenten besser prognostiziert werden kann. Das Thema Predictive Analytics kommt zum Einsatz.
- Welche Faktoren determinieren das Lieferantenverhalten?
- Wie kann das Verhalten der Lieferanten modelliert werden?
- Wie kann das Bestellrisiko bei der Belieferung über mehrere Lieferanten mit Rahmenverträgen minimiert werden?
- Welche Daten können in welcher Form genutzt werden?
- Welche Vorhersagemodelle eignen sich?
Ideelle Förderung
Dich erwartet ein innovatives, interdisziplinäres Team, umfassende wissenschaftliche Betreuung von hochkarätigen Professoren der Logistik und IT und eine spannende Fragestellung aus der Praxis – verpackt in einem strukturierten Promotionsprogramm des bundesweit einzigartigen rein drittmittelgeförderten Modells der Graduate School of Logistics.
Die Auswahlkriterien
- Studienabschluss: Du hast bereits erfolgreich ein Master-Studium absolviert.
- Fachbereich: Du hast Logistik oder ein ähnliches Fach wie Informatik, Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen studiert.
- Thema: Du interessierst Dich für das Forschungsvorhaben "Optimierung des Bestandsmanagements durch Vorhersage von Lieferzeit und Lieferantenzuverlässigkeit mit Predictive Analytics".
- Noten: Du hast im Studium sehr gute Leistungen erbracht.
- Sprache: Dein Englisch ist gut bis sehr gut.
- Persönlichkeit: Du hast Forschergeist und kannst außerdem gut im Team arbeiten.
- Alter: Du bist jünger als 28 Jahre.
Die Bewerbung
Wenn Dein Interesse geweckt ist, schick Deine Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument per E-Mail an bewerbung@gsoflog.de. Anschließend wirst Du zu einem Vorstellungsgespräch bei der GSofLog und einem Gespräch mit der thyssenkrupp AG eingeladen.
Deadline
Studiengebühren
Das Stipendium der Graduate School of Logistics (GSofLog)
Promovieren in drei Jahren, an Fragestellungen aus der industriellen Praxis und in einem umfassenden wissenschaftlichen Netzwerk? Das geht – mit einem Stipendium von Vorwerk in der Graduate School of Logistics (GSofLog) in Dortmund.
Am Beispiel von Elektrokleingeräten sollen Methoden zur Gestaltung von Regelkreisen für die Produktion und Logistik von Unternehmen erforscht werden, die global operieren und dabei regional mit unterschiedlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen, Gerätevarianten, Kundenerwartungen, Kundenverhalten und Vertriebswegen konfrontiert sind.
- Wie können die Daten aus Produktion und Logistik effektiv analysiert und für den optimalen Betrieb genutzt werden?
- Wie sind Gestaltungsoptionen zu wählen; wann sollten diese dynamisch sein?
- Welche Ansätze sind zu verfolgen, um Regelkreise logisch und physisch schnell und zielgerichtet an veränderte Rahmenbedingungen anpassen zu können?
- Welche Verfahren zur Datenanalyse und zur Prognose des Systemverhaltens sind geeignet?
- Wie sind diese miteinander und mit bestehenden Systemen zu verknüpfen?
Ideelle Förderung
Dich erwartet ein innovatives, interdisziplinäres Team, umfassende wissenschaftliche Betreuung von hochkarätigen Professoren der Logistik und IT und eine spannende Fragestellung aus der Praxis – verpackt in einem strukturierten Promotionsprogramm des bundesweit einzigartigen rein drittmittelgeförderten Modells der Graduate School of Logistics.
Die Auswahlkriterien
- Studienabschluss: Du hast einen Masterabschluss.
- Fachbereich: Du hast ein Studium im Bereich Logistik oder verwandten Fächern wie Informatik, Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen absolviert.
- Thema: Du hast Interesse am Promotionsthema "Kundenauftragsgeleitete Gestaltung global verteilter Produktions- und Auslieferungsstrategien für Elektrogeräte".
- Noten: Du kannst sehr gute Leistungen nachweisen.
- Sprache: Gute Englischkenntnisse sind Voraussetzung.
- Persönlichkeit: Du hast Lust am Forschen, bist aber gleichzeitig auch ein Teamplayer.
- Alter: Du bist höchstens 28 Jahre alt.
Die Bewerbung
Wenn das Programm zu Dir passt, sende Deine Bewerbungsunterlagen als PDF-Dokument per E-Mail an bewerbung@gsoflog.de. Anschließend wirst Du zu einem Vorstellungsgespräch bei der GSofLog und einem Gespräch mit Vorwerk eingeladen.
Deadline
31.08.Geldförderung
500 €Das Stipendium der Polchau-Stiftung
Die Polchau-Stiftung fördert Studentinnen in technischen Studiengängen, die an der TU Dortmund studieren. Das Stipendium der Polchau-Stiftung beträgt 500 € im Monat. Die Förderung wird für Bachelor-Studiengänge gewährt. Die Stiftung beteiligt sich in Kooperation mit der TU Dortmund am Deutschlandstipendium. Anträge hierzu sind an die TU Dortmund zu richten. Bewerberinnen anderer Universitäten können daher zurzeit leider nicht berücksichtigt werden.
Verlängerung
Die Stipendien-Zusage bezieht sich immer auf ein Jahr; nach Vorlage eines entsprechenden Leistungsbescheids durch einen Lehrstuhlinhaber wird die Förderung jeweils für ein weiteres Jahr fortgeführt, bis zum Ende der Regelstudiendauer. Ausnahmen müssen beantragt und dem Vorstand gegenüber begründet werden.
Die Auswahlkriterien
- Geschlecht: Die Förderung richtet sich an Studentinnen
- Studienfach: Das Stipendium richtet sich an junge Frauen, die in einem technischen Bachelor- oder Masterstudiengang studieren
- Einkommen: Ausschlaggebend für die Vergabe der Stipendien ist die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Bewerberinnen
Die Bewerbung
Die Stipendien werden zum Wintersemester eines jeden Jahres gewährt, i.d.R. zum 1. Oktober. Die Bewerbungsfrist läuft am 31. August desselben Jahres ab.
Deadline
15.09.Geldförderung
300 €Das Deutschlandstipendium an der TU Dortmund
Die Technische Universität Dortmund ermöglicht Dir mit dem Deutschlandstipendium eine Beihilfe von 300 € monatlich. Die Förderungssumme wird zu 50% vom Bund und zu 50% von privaten Förderern gezahlt. Du wirst zunächst für 2 Semester gefördert.
Die Auswahlkriterien
- Studienort: Du musst an der TU Dortmund immatrikuliert sein oder ein Studium an der TU Dortmund anfangen.
- Noten: Du kannst hervorragende Leistungen vorweisen.
- Engagement: Du kannst politisches, soziales oder gesellschaftliches Engagement bzw. ehrenamtliche Tätigkeiten vorweisen.
- Persönliche Umstände: Deine sozialen, familiären und persönlichen Umstände werden auch berücksichtigt.
Die Bewerbung
Du kannst dich nur online über das Bewerbungsportal bewerben. Bei der Bewerbung kannst Du Deinen Wunschförderer nennen.
Deadline
15.09., 15.02.Geldförderung
1500 €Die Martin-Schmeißer-Stipendien für Abschlussarbeiten der TU Dortmund
Die Martin-Schmeißer-Stiftung an der TU Dortmund fördert Abschlussarbeiten, die Forschungsaufenthalte von mindestens zwei Monaten im Ausland erfordern, mit einem einmaligen Maximalbetrag von 1.500 €.
Die Auswahlkriterien
- Universität: Du bist an der TU Dortmund immatrikuliert.
- Studium: Du schreibst deine Abschlussarbeit im Bachelor oder Master.
- Thema: Dein Forschungsthema erfordert einen mindestens 2-monatigen Auslandsaufenthalt.
Die Bewerbung
Reiche deine Bewerbungsunterlagen beim für dich zuständigen Dekanat ein. Dort wird eine Vorauswahl getroffen, die dann an die Stiftung weitergeleitet wird.
Deadline
28.02.Studiengebühren
125 €Die Dortmunder Modell Mittelstands-Stipendien
Die Dortmunder Modell Mittelstands-Stipendien fördern Dich mit bis zu 1.500 € für bis zu 2 Semester. In der Region Dortmund ansässige IT-Unternehmen unterstützen mit dieser Initiative Dein Bachelor- oder Masterstudium der Informatik an der TU Dortmund oder der FH Dortmund.
Die Auswahlkriterien
- Studienfach: Du musst Informatik studieren.
- Studienabschluss: Du musst in einem Bachelor- oder Masterprogramm eingeschrieben sein.
- Hochschulen: Du kannst Dich nur bewerben, wenn Du an der Technische Universität Dortmund oder der Fachhochschule Dortmund immatrikuliert bist.
Die Bewerbung
Bitte sende Bewerbung zusammengefasst in einer pdf an g.denk@uv-do.de.