Haupt-Reiter
Finanzielle Unterstützung in Notlagen der ESG und KHG Frankfurt am Main
Die finanzielle Unterstützung der ESG und KHG Frankfurt am Main
Wenn Du als ausländischer Student an einer Hochschule im Raum Frankfurt Main unverschuldet in eine finanzielle Notlage geraten bist, kannst Du eine finanzielle Unterstützung durch die Evangelische Hochschulgemeinde (ESG) oder die Katholische Hochschulgemeinde (KHG) erhalten. Die Möglichkeiten für eine finanzielle Unterstützung werden individuell in einem Beratungsgespräch festgelegt.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an einer Hochschule immatrikuliert, die durch das Studentenwerk Frankfurt am Main betreut wird.
- Finanzielle Lage: Du befindest Dich unerwartet und ohne eigenes Verschulden in einer finanziellen Notlage.
- Staatsangehörigkeit: Du besitzt eine ausländische Staatsangehörigkeit.
Die Bewerbung
Richte Dich an die Ansprechpersonen der ESG oder KHG Frankfurt am Main, um einen Beratungstermin zu vereinbaren. Bei der Beratung bekommst Du alle weiteren Infos zur Antragstellung.
Der Nothilfefonds des Studentenwerks Frankfurt am Main
Wenn Du als Student an einer Hochschule im Raum Frankfurt Main unverschuldet in eine finanzielle Notlage geraten bist, kannst Du durch den Nothilfefonds des Studentenwerks Frankfurt am Main unterstützt werden. Die Höhe der Unterstützung wird individuell in einem Beratungsgespräch festgelegt.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an einer Hochschule immatrikuliert, die durch das Studentenwerk Frankfurt am Main betreut wird.
- Finanzielle Lage: Du befindest Dich unerwartet und ohne eigenes Verschulden in einer finanziellen Notlage.
Die Bewerbung
Richte Dich an das Beratungszentrum des Studentenwerks Frankfurt am Main, um einen Beratungstermin zu vereinbaren. Bei der Beratung bekommst Du alle weiteren Infos zur Antragstellung.
Deadline
Das zinslose Darlehen des MainSWerk in Frankfurt am Main
Das MainSWerk unterstützt Studenten in Notsituationen. Es werden Darlehen bis maximal 12.000 € an Studenten gewährt, die in einen finanziellen Engpass geraten und dadurch an der ordnungsgemäßen Durchführung ihres Studiums gehindert werden. Das zinsfreie Darlehen muss 12 Monate nach Auszahlung der letzten Rate monatlich zurückgezahlt werden.
Das Studiendarlehen ermöglicht eine monatliche Auszahlungen von bis zu 1.000 €. Es fallen Verwaltungskosten in Höhe von 5% des Darlehensbetrags an. Bei finanziellen Herausforderungen stehen flexible Tilgungsoptionen zur Verfügung, und wenn Du nach dem Bachelorstudium ein Masterstudium beginnst, ist ein erneuter Rückzahlungsaufschub möglich.
Die Auswahlkriterien
- Standort: Das Darlehen richtet sich an Studenten, die an folgenden Hochschule oder Universität eingeschrieben sind:
- Goethe-Universität, Frankfurt am Main
- Frankfurt University of Applied Sciences
- Hochschule RheinMain
- Hochschule Geisenheim
- Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt am Main
- Hochschule für Gestaltung, Offenbach am Main
- Voraussetzung: Du zahlst den Semesterbeitrag an das Studierendenwerk Frankfurt am Main.
- Bedürftigkeit: Das Darlehen wird an Studenten vergeben, die sich in einem finanziellen Engpass befinden.
- Finanzielle Sicherheit: Du kannst einen Bürgen als Sicherheit stellen.
Die Bewerbung
Weitere Informationen über das Bewerbungsverfahren erhältst Du direkt bei dem Ansprechpartner in der Finanzierungsberatung.Geldförderung
1.000 €Der Friedrich-Dessauer-Preis des VDE Rhein-Main
Wenn Du an einer von zehn ausgewählten Hochschulen in Hessen Elektrotechnik oder Informationstechnik studierst und eine herausragende Abschlussarbeit verfasst hast, kannst Du für den Friedrich-Dessauer-Preis vorgeschlagen werden. Die beste Masterarbeit erhält 1.000 € und die beste Bachelorarbeit 500 €.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Technische Hochschule Bingen, Frankfurt University of Applied Sciences, THM Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschule Aschaffenburg, Hochschule Fulda, Hochschule RheinMain, Hochschule Darmstadt, Wilhelm Büchner Hochschule oder TU Darmstadt immatrikuliert.
- Studienfach: Du studierst Elektrotechnik oder Informationstechnik.
- Abschlussarbeit: Du hast eine hervorragende Bachelor- oder Masterarbeit verfasst.
Die Bewerbung
Du musst für den Preis vorgeschlagen werden.
Deadline
15.02.Geldförderung
500 €Der Henriette-Fürth-Preis des gFFZ
Das Gender- und Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen (gFFZ) vergibt jährlich den mit 500 € dotierten Henriette-Fürth-Preis für eine herausragende Bachelor- sowie eine herausragende Masterarbeit im Bereich der Genderthematik. Arbeiten, die eine besondere gesellschaftspolitische Relevanz vorweisen, werden am höchsten bewertet.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du studierst an einer hessischen Hochschule für angewandte Wissenschaften.
- Studiengang: Du belegst einen Bachelor- oder Masterstudiengang.
- Fach: Du studierst im Bereich der Genderthematik.
- Leistung: Du hast eine qualitativ herausragende Abschlussarbeit erstellt.
- Relevanz der Arbeit: Deine Abschlussarbeit hat eine besondere gesellschaftspolitische Relevanz.
Die Bewerbung
Richte Dich für mehr Information zur Bewerbung an das gFFZ.
Deadline
15.03Geldförderung
1.000 €Der Laura-Maria-Bassi-Preis der Frankfurt UAS
Die Frankfurt UAS verleiht jährlich den mit 1.000 € dotierten Laura-Maria-Bassi-Preis für hervorragende Verdienste von Studenten der Frankfurt UAS im Bereich der Frauenförderung, Gleichstellung von Frau und Mann, Familiengerechtigkeit und gendersensibler Hochschulkultur.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Frankfurt UAS immatrikuliert.
- Verdienste: Du hast hervorragende Verdienste im Bereich der Frauenförderung and der Uni geleistet.
Die Bewerbung
Du schickst Deine Bewerbung per E-Mail an die Frauenbeauftragten.
Deadline
19.06.Geldförderung
300 €Das Deutschlandstipendium an der FH Frankfurt
An der FH Frankfurt hast Du die Möglichkeit das Deutschlandstipendium in Höhe von 300 € monatlich zu bekommen. Die Förderung wird Dir zunächst für zwei Semester ausgezahlt. Eine Verlängerung ist möglich.
Ideelle Förderung
Du kannst auch von einer ideellen Förderung profitieren, d.h. durch die Vermittlung eines Praktikumsplatzes, dem Thema für eine Abschlussarbeit und oftmals einem Arbeitsplatz.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der FH Frankfurt immatrikuliert oder verfügst über eine Zulassungsbescheinigung.
- Noten: Du hast sehr gute Leistungen erbracht.
- Engagement: Du kannst gesellschaftliches Engagement vorweisen.
- Persönliche Umstände: Deine sozialen, familiären und persönlichen Umstände werden berücksichtigt.
Die Bewerbung
Du kannst Dich über das Online-Portal der Hochschule bewerben und lädst dort auch die erforderlichen Unterlagen hoch.
Das Stipendium der Pestalozzi Stiftung
Die Pestalozzi-Stiftung fördert Dein Studium mit einem Stipendium in unbekannter Höhe.
Die Auswahlkriterien
- Herkunft/Wohnort: Du bist in Frankfurt am Main, dem Rhein-Main-Gebiet oder Worms entweder geboren oder lebst oder studierst dort.
- Noten: Du hast entsprechende Leistungen erbracht.
- Bedürftigkeit: Du und Deine Eltern können Dein Studium nicht finanzieren.
- Religion: Du bist Jude/Jüdin.
Die Bewerbung
Es wird Dir empfohlen zunächst eine Anfrage per E-Mail zu schreiben, in der Du kurz etwas zu Deiner Person, zu Deinem Studium, Deinem Wohnort sagst. Die Geschäftsführung kann dann ggf. einschätzen, ob Du eine Chance haben könntest, gefördert zu werden.
Landesprogramm Studieren in Wisconsin
Das Landesprogramm Studieren in Wisconsin des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst
Durch das Landesprogramm Studieren in Wisconsin erhältst Du die Möglichkeit, für ein bis zwei Semester an einer der Hochschulen des University of Wisconsin studieren zu können. Die Studiengebühren werden für Dich im Rahmen des Programms übernommen. Die weiteren Kosten für Visum, Flug, Krankenversicherung, Unterkunft und Deine Versorgung sowie der extra Semesterbeitrag der amerikanischen Uni (sog. Segregated Fees) musst Du selbst tragen. Um als Stipendiat in Frage zu kommen, musst Du eingeschriebener Student einer hessischen Hochschule sein und darüber hinaus sehr gute Studienleistungen erbracht haben.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du studierst an einer anerkannten Hochschule im Bundesland Hessen
- Studium: Du bist immatrikulierter Student und hast bereits 3 Fachsemester absolviert.
- Noten: Du hast sehr gute Studienleistungen erbracht.
- Sprachkenntnisse: Du verfügst über gute Englischkenntnisse. Mit einem TOEFL- oder IELTS-Test kannst Du dies auch nachweisen.
- Staatsangehörigkeit: Du verfügst über die deutsche Staatsangehörigkeit oder bist gem. § 8 I Ziff. 2 ff. und II BaföG gleichgestellt.
Die Bewerbung
Das Bewerbungsverfahren ist in 2 Schritte unterteilt. Im ersten Schritt musst Du Deine Bewerbungsunterlagen bei Deiner Uni einreichen, wobei die Frist - jeweils im Wintersemester - von Deiner Uni festgelegt wird. Das International Office wird Deine Antragsunterlagen prüfen und Dich gegebenenfalls zu einem Vorstellungsgespräch einladen. Die unabhängige Auswahlkommission trifft die Endauswahl. Du wirst über Deine Nominierung schriftlich informiert. Im zweiten Schritt bewirbst Du Dich bei der Partner-Uni, für die Du nominiert wurdest. Die endgültige Zusage erfolgt erst, wenn Du bei einer Hochschule in Wisconsin angenommen wurdest.