Die FHöV NRW (Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen) ist eine staatliche Einrichtung, die ihre Studenten für den gehobenen Polizeidienst und die öffentliche Verwaltung ausbildet. Mit rund 12.000 Studenten ist sie die größte Verwaltungsfachhochschule Deutschlands. Die FHöV NRW ist an neun Standorten im ganzen Bundesland vertreten.
Die Voraussetzung für ein Studium an der FHöV NRW ist, dass Du Dich bereits im Vorbereitungsdienst befindest bzw. Beamter auf Widerruf bist. Den Beamtenstatus behältst Du auch während des Studiums bei. Das bedeutet auch, dass Du Dich an die Anwesenheitspflicht halten musst. Die Bewerbung erfolgt nicht über die Hochschule, sondern über Deine Arbeitsstelle. Außerdem muss eine Zugangsprüfung abgelegt werden.
Das Studienangebot verteilt sich auf die Fachbereiche Polizei sowie Allgemeine Verwaltung / Rentenversicherung. An der FHöV NRW stehen folgende duale Studiengänge zur Auswahl:
- Kommunaler Verwaltungsdienst / Allgemeine Verwaltung (LL.B.)
- Kommunaler Verwaltungsdienst / VBWL (Bachelor)
- Staatlicher Verwaltungsdienst / Allgemeine Verwaltung (LL.B.)
- Rentenversicherung (LL.B.)
- Polizeivollzugsdienst (Bachelor)
- Master of Public Management (MPM)
- Betriebswirtschaft für New Public Management (MBA)
- Human Resource Management (Master)
Die Standorte der FHöV NRW sind:
- FHöV Köln (2.600 Studenten)
- FHöV Münster (2.200 Studenten)
- FHöV Duisburg (2.600 Studenten)
- FHöV Bielefeld (910 Studenten)
- FHöV Hagen (960 Studenten)
- FHöV Gelsenkirchen (2.600 Studenten)
- FHöV Mülheim (1.200 Studenten)
- FHöV Dortmund (670 Studenten)
- FHöV Herne (im Aufbau)
Der Haupt- und Verwaltungssitz liegt in Gelsenkirchen. Alle Standorte haben eine eigene Bibliothek und häufig auch eine Mensa oder Cafeteria. Außerdem liegen die Campusse der FHöV größtenteils in der Nähe der städtischen Universitäten, sodass die Studenten die dortige Infrastruktur mitnutzen können. Du wirst je nach Studiengang und Kapazitäten einem der Standorte zugewiesen.
Der Verwaltungsfachhochschule ist auch das Graduierteninstitut NRW angeschlossen. Zu den Forschungsschwerpunkten der FHöV NRW gehören z.B. die Themen „Online-Partizipation“ und „Umgang mit Fremdheit bei der Polizei“.
Der Unterricht besteht aus kleinen Seminaren (ca. 30 Studenten) und viel Projektarbeit im Team. Es werden auch Exkursionen zu Unternehmen und Einrichtungen unternommen. Studenten der FHöV NRW können ein Auslandspraktikum oder –semester absolvieren. Dafür stehen ca. 20 Partner aus dem Erasmus+-Netzwerk zur Auswahl sowie Partnereinrichtungen in China, Jordanien, Brasilien oder Israel.
Noch keine Bewertungen