Der Aufbau einer Masterarbeit
Einleitung, Hauptteil und Schluss sind in eine Gesamtstruktur eingebettet, die insgesamt zehn Abschnitte umfasst. Folgenden Aufbau solltest Du bei Deiner Masterarbeit einhalten:
- Deckblatt: Es muss bestimmte Informationen beinhalten.
- Name Deiner Hochschule
- Name Deines Fachbereichs oder Lehrstuhls
- Name Deines Studiengangs
- Titel Deiner Arbeit
- Namen und Titel Deines ersten und zweiten Betreuers bzw. Gutachters
- Dein Vor- und Zuname
- Matrikelnummer
- Abgabetermin
- Ggf. Deine Telefonnummer
- Inhaltsverzeichnis: Es gibt einen ersten Überblick über Deine Masterarbeit und zeigt ihren inhaltlichen Aufbau.
- Abkürzungsverzeichnis: Hier erklärst Du alle fachlichen Abkürzungen, die Du in Deiner Masterarbeit verwendest.
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis: Alle Abbildungen und Tabellen werden in der Reihenfolge, in der sie in Deiner Arbeit vorkommen, aufgelistet.
- Einleitung: Arbeite klar Deine Forschungsfrage heraus und versuche, die Neugier des Lesers für Dein Thema zu wecken.
- Hauptteil: Im Hauptteil Deiner Masterarbeit erläuterst Du die fachlichen Hintergründe Deines Themas und erklärst Deine Forschungsarbeit, also die angewandte Methodik und die gewonnenen Ergebnisse.
- Schluss: In diesem Teil fasst Du Deine Forschungsergebnisse zusammen und gibst ein abschließendes Fazit.
- Literaturverzeichnis: Hier werden alle Text-Quellen, auf die Du Dich in Deiner Masterarbeit beziehst, in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.
- Anhangsverzeichnis: Dieses Verzeichnis informiert über alle Anhänge Deiner Masterarbeit.
- Anhang: Im Anhang kannst Du Materialien präsentieren, die Du für die Erstellung der Masterarbeit benutzt hast, z.B. Fragebögen.
Die Gliederung einer Masterarbeit
Der Hauptteil Deiner Masterarbeit muss durch Struktur und Informationsdichte überzeugen, deshalb ist eine durchdachte Gliederung von Anfang an entscheidend. In zwei Schritten kannst Du sie optimal aufbauen:
1. Stoffsammlung zum Thema
Du musst den bestmöglichen Überblick über alle Inhalte haben, die für Deine Masterarbeit wichtig sein könnten. Erstelle eine Stoffsammlung aller Aspekte, die zur Beantwortung Deiner Forschungsfrage beitragen könnten. Folgende Fragen helfen dabei: Welche Elemente wirken bei Deinem Thema zusammen? In welche Einzel-Fragen kannst Du Deine Forschungsfrage zerlegen? Was wären Deine gewünschten Antworten?
2. Sortierung und Gliederung
Nun geht es darum, die gefundenen Inhalte für Deine Masterarbeit in Kapitel und Unterkapitel zu sortieren. Suche die Aspekte Deiner Sammlung, die inhaltlich zusammengefasst und klar von anderen Bereichen abgegrenzt werden können. Besonders wichtig:
- Die Überschrift zu jedem Gliederungspunkt muss konkret und verständlich sein.
- Du musst Dich am Anfang auf eine bestimmte Ordnung festlegen und sie konsequent bis zum Schluss der Gliederung durchhalten. Beispiel: Hast Du in der Gliederung einen Unterpunkt 1.1.1, MUSS auf ihn der Punkt 1.1.2 folgen. Gibt es diesen Unterpunkt nicht, kann nur bis 1.1 untergliedert werden.
- Jedes wissenschaftliche Fachgebiet gliedert anders. Schau Dir erfolgreiche Masterarbeiten aus Deinem Fachgebiet an!
Optimale Gliederung durch Beispiele
Um für die Gliederung Deiner Masterarbeit ein Vorbild zu finden, kannst Du nach gut bewerteten Arbeiten mit einer ähnlichen Fragestellung suchen. Auch Negativbeispiele können nützlich sein, um immer im Hinterkopf zu haben, wie es auf keinen Fall werden soll. Du solltest immer im Kontakt mit Deinem Betreuer für die Masterarbeit stehen, er kann Dir evtl. ältere Abschlussarbeiten zur Einsicht geben. Geh auf jeden Fall zu ihm, sobald die vorläufige Gliederung steht! Im Gespräch werden mögliche Lücken und ungenutzte Potenziale Deiner Masterarbeit am schnellsten klar.
Mehr zum Thema wissenschaftliches Arbeiten:
- Richtig zitieren und Plagiate vermeiden: Unser Leitfaden
- Wissenschaftliches Arbeiten: Diese Regeln gelten immer!
- Bachelorarbeits-Deckblatt: Das gehört drauf
- Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit: So funktioniert die Nummerierung
- Einleitung der Bachelorarbeit: Struktur beachten!
- Literaturverzeichnis der Bachelorarbeit: Anleitung und Beispiele
- Anhang der Bachelorarbeit: Wie ausführlich soll er sein?
- Eidesstattliche Erklärung zur Bachelorarbeit: Muster & Bedeutung