Ein Auslandssemester über das Erasmus-Plus-Programm hat sehr viele Vorteile - vom Verbessern der Sprachkenntnisse bis hin zum Erkunden neuer Kulturen. Allerdings kann es sein, dass die Leistungen, die Du an der ausländischen Hochschule durch das Erasmus-Stipendium erwirbst, nicht an Deiner Heimatuniversität anerkannt werden. Dies kann zum Beispiel auch dann sein, wenn Du mehrfach durch wichtige Prüfungen an Deiner Gasthochschule fällst oder festgestellt wird, dass die Bewertungssysteme – und Niveaus zu Deinen Ungunsten voneinander abweichen. Was Du bei der Anrechnung beachten solltest und was das European Credit Transfer System (ECTS) für Dich bedeutet, erfährst Du hier. Erasmus-Student zu werden, lohnt sich aber auf jeden Fall, auch wenn Dir nicht alle Kurse anerkannt werden.
Erasmus: Uni-Kurse im Ausland vorher prüfen
Nach der Annahme Deiner Erasmus-Bewerbung solltest Du am besten klären, zu welchen Anteilen Dein Erasmus-Auslandssemester an Deiner Hochschule angerechnet werden kann. Das ist besonders wichtig, weil auch bei der Beurteilung von Creditpoints landesspezifische Unterschiede auftreten können. Wie die Anrechnung Deines Auslandsstudiums im Einzelfall gehandhabt wird, hängt von den Rahmenverträgen zwischen Deiner Heimat- und Deiner Erasmus-Uni im Gastland ab. Diese Bedingungen gelten für das Auslandssemester im Bachelor und auch für Erasmus im Master. Es gibt europäische/ integrierte Studiengänge und internationale Kooperationen:
- Beim europäischen/ integrierten Studiengang gehört der Auslandsaufenthalt – auch in Form eines Sprachkurses oder eines Praktikums, verbindlich zum Studium dazu. In diesem Fall arbeiten die Länder und die Fachbereiche der jeweiligen Erasmus-Universitäten eng miteinander zusammen, was die Anrechnung der jeweiligen Leistungen durchaus erleichtern kann. Manchmal kannst Du durch dieses System sogar einen Doppelabschluss erzielen. Ob das in Deinem konkreten Fall möglich ist, erfährst Du im internationalen Büro an deiner Uni.
- Bei den internationalen Kooperationen sieht es so aus, dass die einzelnen, in den verschiedenen Ländern teilnehmenden Erasmus-Unis die Inhalte untereinander fest abstimmen und die Anrechnung der Leistungen somit problemlos getätigt werden kann.
Übrigens: Deine Hochschule wird Dir vorgeben, wie viele ECTS-Punkte Du im Ausland zu bewältigen hast. Solltest Du das nicht schaffen, könnte Deine Uni fordern, das Erasmus-Geld zurückzuzahlen. Dazu solltest Du Dich aber nochmal bei Deiner Uni informieren, wie diese das handhabt.
Erasmus-Uni: Das European Credit Transfer System (ECTS)
Das European Credit Transfer System (ECTS) ist ein standardisiertes Punktesystem, das nicht nur Erasmus-Universitäten sondern allen Hochschulen ermöglicht, die von einem Studenten erbrachten Leistungen an einer anderen Uni in Relation zu ihrem eigenen Bewertungssystem zu setzen. Jede teilnehmende Universität ist dazu verpflichtet Auskünfte über die Leistungen der Studenten an die Heimathochschule weiterzugeben.
Die Sprachkenntnisse, die Du im Ausland erworben hast, können auf diese Weise von Deiner Heimathochschule angerechnet werden. Die wichtigsten Dokumente sind das sogenannte „Learning Agreement“ und das „Transcript of Records“:
- Das Learning Agreement ist eine detaillierte Liste der Veranstaltungen und Module, die Du an der Gasthochschule besuchen wirst und wird vor Deinem Erasmussemester ausgefüllt. Dieses gibst Du an Deiner Uni ab und lässt es unterschreiben, um sicherzustellen, dass Deine ausgewählten Kurse angerechnet werden können.
- Das Transcript of Records dient ebenfalls der Anerkennung Deiner Studienleistungen, wird aber im Gegensatz zum Learning Agreement erst am Ende des Auslandsaufenthalts ausgefüllt. In diesem Dokument werden die tatsächlich erbrachten Studienleistungen angegeben. Damit Deine Leistungen akzeptiert werden und Dir die nötigen ETCS-Punkte angerechnet werden, muss der Erasmus-Beauftragte der Partnerhochschule es unterzeichnen.
Das European Credit Transfer System gilt nur in den teilnehmenden Ländern Europas. Willst Du aber in den USA, Südamerika, Afrika, Australien oder Asien studieren, solltest Du Dich vorher gründlich darüber informieren, wie und ob Deine Studienleistungen aus diesen Teilen der Welt anerkannt werden. In diesem Fall können Dir die zuständigen Fachbereichskoordinatoren Deiner Hochschule weiterhelfen und Dich entsprechend beraten, da hier oft klare Orientierungspunkte fehlen.
Das könnte Dich zum Thema Erasmus auch interessieren:
- Erasmus-Plus-Programme: Das wird gefördert
- Erasmus und BAföG: Bis zu 970 € im Monat
- Erasmus-Student-Network: So machst Du mit