Das Wichtigste auf einen Blick
- Eine englische Bewerbung besteht üblicherweise nur aus Anschreiben und Lebenslauf.
- Je nachdem, ob Du Dich bei einem Unternehmen aus Großbritannien oder Nordamerika (USA/Kanada) bewirbst, musst Du weitere Besonderheiten beachten.
- Sowohl Anschreiben als auch Lebenslauf sollten in jedem Fall sprachlich korrekt sowie kurz und knackig formuliert sein. Sie sollten jeweils auf eine DIN-A4-Seite passen.
Wie eine Bewerbung auf Englisch gelingt
Viele Absolventen, Berufseinsteiger und Fachkräfte bewerben sich im Lauf ihrer Karriere bei international tätigen Unternehmen. Die einen wollen an einem attraktiven Ort im Ausland ein paar Monate ins Berufsleben hineinschnuppern, andere beabsichtigen, einige Jahre dort zu verbringen, um später in die deutsche Niederlassung der Firma zu wechseln. Ob Auslandspraktikum oder fester Job in Übersee: In beiden Fällen steht vor dem Erfolg eine gelungene englische Bewerbung.
Warum eine englische Bewerbung schreiben?
Eine englische Bewerbung zu schreiben ist nichts Ungewöhnliches mehr. Englisch ist die Business-Sprache schlechthin. Es wird längst nicht mehr nur in britischen und nordamerikanischen Unternehmen gesprochen. Ob Industriegigant oder PR-Agentur – auch in international agierenden Firmen und Agenturen ist Englisch in der Regel Unternehmenssprache. Dasselbe gilt für deutsche Firmen, in denen Mitarbeiter aus verschiedenen Ländern unter einem Dach arbeiten. Besonders in der Startup-Szene der Großstädte ist Englisch als Office-Sprache weit verbreitet.
Insbesondere für Akademiker gibt es keine Ausreden: Je höher Du in einem Unternehmen hinaus willst, desto besser musst Du Englisch können. Das beginnt schon mit einer überzeugenden Bewerbung in Englisch. Nur wer die Gepflogenheiten kennt und beachtet, hat auch Chancen.
Britisch oder Amerikanisch? Es gibt sprachliche Unterschiede
Du verfügst über exzellente Sprachkenntnisse, das ist schon mal prima. Doch die allein reichen für eine Bewerbung auf Englisch nicht aus. Die muss schließlich formal und inhaltlich bestimmten Vorgaben genügen. Einige davon entsprechen den deutschen Regeln, andere unterscheiden sich aber deutlich.
Zunächst einmal solltest Du je nach Herkunft und Sitz der Firma zwischen Britischem Englisch (BE) und Amerikanischem Englisch (AE) unterscheiden. Das betrifft sowohl Rechtschreibung und Grammatik als auch einzelne Begriffe. So wird bei Verben aus der deutschen Endung -isieren (z.B. organisieren) im AE -ize (organize) und im BE -ise (organise). Statt colour und behaviour heißt es im AE color und behavior. Der Rechtsanwalt heißt im BE solicitor, während in den USA und Kanada attorney gebräuchlich ist. Kleinere Fehler sind verzeihlich, wichtige Begriffe wie Berufsbezeichnungen sollten aber auf jeden Fall korrekt sein.
Fachvokabular checken
Bevor Du eine Bewerbung auf Englisch schreibst, wertest Du am besten englische Stellenanzeigen aus. Du findest sie im Internet oder auch im Stellenteil überregionaler Zeitungen. Achte vor allem auf Anzeigen aus Deiner Branche, denn sie enthalten englisches Fachvokabular und gebräuchliche Wortkombinationen. Beides kannst Du für Deine eigene Bewerbung nutzen. Das ist besonders dann hilfreich, wenn Du Dir unsicher bist.
Textbausteine neu zusammensetzen
Kein Personalverantwortlicher steht auf anonyme Massenware. Andererseits musst Du das Rad aber nicht bei jeder Bewerbung neu erfinden. Für Dein Anschreiben konzipierst Du deshalb am besten verschiedene Textbausteine, die Du später je nach Bedarf zusammensetzen und auf die jeweilige Firma und Stelle anpassen kannst.
Erst anrufen, dann Bewerbung verschicken
Sowohl Firmen in Großbritannien als auch in den USA solltest Du eventuell vorher anrufen, um deine Chancen zu verbessern. Der Hintergrund: Im angelsächsischen Sprachraum wird besonders viel Wert auf persönlichen Kontakt gelegt. Ein Anruf kann also schnell Pluspunkte bringen und Du kannst direkt nach dem richtigen Ansprechpartner und Adressaten fragen. Oftmals spielt die Persönlichkeit eines Bewerbers eine ähnlich wichtige Rolle wie seine Fähigkeiten. Wer sich nicht traut, hat von vornherein schlechte Karten.
Der Lebenslauf in der englischen Bewerbung
Neben dem Anschreiben ist der englische Lebenslauf das zweite wichtige Element jeder englischen Bewerbung. Im Britischen Englisch wird ein Curriculum Vitae (CV) gefordert, während im Amerikanischen eher das Resume oder Personal Resume verwendet wird.
Im englischen Lebenslauf rückst Du Deine Fähigkeiten in den Fokus. Formuliere aktiv und positiv, indem Du entsprechende Verben verwendest. Gute Beispiele für solche Action Words sind achieved, enabled, established und increased.
Anders als der deutsche Lebenslauf enthält ein Resume nur wenige persönliche Daten. Auf jeden Fall verzichten solltest Du auf:
- Bewerbungsfoto
- Geburtsdatum und -ort
- Nationalität
- Familienstand
- Religionszugehörigkeit
- Datum und Unterschrift am Ende
Grund dafür sind neben formellen Vorgaben vor allem gesetzliche Regelungen gegen Ungleichheit und Diskriminierung. Vor allem in den USA sind diese deutlich strenger als bei uns.
Bewerbung: Das Anschreiben auf Englisch schreiben
Klar, schlicht und übersichtlich – so sollte das Anschreiben einer Bewerbung auf Englisch sein. Im Normalfall umfasst der Cover Letter nicht mehr als eine DIN-A4-Seite.
Englisches Anschreiben: Business-Stil und fehlerfreie Schreibweise
Wiederhole im Anschreiben auf keinen Fall Deinen gesamten Lebenslauf. Stattdessen geht es hier um Deine Fähigkeiten und Stärken . Natürlich kannst Du die wichtigsten Punkte aus dem CV aufgreifen, entscheidend ist jedoch, dass Du Dich konkret auf die ausgeschriebene Stelle beziehst und erklärst, warum genau Du dafür geeignet bist.
Ein fehlerfreies Englisch ist im Anschreiben ebenso Pflicht wie das Formulieren klarer Sätze. Benutze grundsätzlich Business-Englisch – umgangssprachliche Wendungen haben auch im Anschreiben einer englischen Bewerbung nichts zu suchen. Vermeide zudem Abkürzungen und verkürzte Schreibweisen mit Apostroph wie „I’m“ und „haven’t“. Schreibe stattdessen konsequent „I am“ und „have not“.
Wichtige Elemente im englischen Anschreiben
Aus folgenden Elementen sollte Dein Anschreiben bestehen:
- Absender
- Empfänger
- Datum und Betreffzeile
- Anrede
- Einleitung
- Hauptteil
- Abschluss und Grußformel
Die Unterschiede zwischen einer deutschen und einer englischen Bewerbung
Neben den bereits genannten Abweichungen solltest Du weitere Unterschiede beachten, wenn Du eine Bewerbung auf Englisch schreibst. Hier die wichtigsten im Überblick:
Bewerbung auf Deutsch
Vorheriger persönlicher Besuch des Unternehmens unüblich, telefonische Nachfragen nützlich
Bewerbung auf Englisch
Vor Abschicken der Bewerbung im jeweiligen Unternehmen vorbeizuschauen oder anzurufen kann Pluspunkte bringen
Bewerbung auf Deutsch
Neben Anschreiben und Lebenslauf auch Zeugnisse etc. für vollständige Bewerbung erforderlich
Bewerbung auf Englisch
Bewerbung besteht nur aus Anschreiben (Cover Letter) und Lebenslauf (CV/Resume). Weitere Dokumente, wenn sie verlangt werden oder zum Vorstellungsgespräch
Bewerbung auf Deutsch
Keine Auflistung einzelner Studieninhalte
Bewerbung auf Englisch
„Complete Dossier“ enthält übersetztes „Transcript“ = Liste aller Abschlüsse bzw. Kurse während des Studiums inklusive Noten
Bewerbung auf Deutsch
Lebenslauf mit Foto, persönlichen Angaben und Unterschrift. Foto kann auch auf einem separaten Deckblatt stehen
Bewerbung auf Englisch
CV bzw. Resume generell antichronologisch aufgebaut und nur mit wenigen persönlichen Angaben, ohne Foto und Unterschrift
Bewerbung auf Deutsch
Datumsformat im Anschreiben lautet TT.MM.JJJJ
Bewerbung auf Englisch
Am besten Monat ausschreiben: September 4, 2017 (AE), 4 September 2017 oder 4th September 2017 (BE)
Bewerbung auf Deutsch
Anrede unpersönlich (Sehr geehrte Damen und Herren,) oder persönlich (Sehr geehrter Herr…,/Sehr geehrte Frau…,)
Bewerbung auf Englisch
Anrede immer persönlich (Dear Mr. …/Dear Ms. …). BE: kein Satzzeichen nach der Anrede, AE: Doppelpunkt nach der Anrede
Bewerbung auf Deutsch
Bewerbungsmappe per Post verschickt oder (wenn gefordert) per E-Mail
Bewerbung auf Englisch
Bewerbung sollte generell per E-Mail verschickt werden
Bewerbung auf Deutsch
Übersetzungen nur punktuell erforderlich (z.B. Auslandspraktikum)
Bewerbung auf Englisch
Allen Dokumenten beglaubigte englische Übersetzung beilegen. Ausnahme: Arbeitszeugnisse
Englische Bewerbung: Muster für einen Cover Letter
Genug der Theorie: Der folgende Cover Letter kann Dir für Deine englische Bewerbung als Muster dienen. Er soll Anregung und Inspiration liefern, kann aber nicht Deine eigene Schreibarbeit ersetzen!
Application as a consultant
Dear Mr. O‘Connor
I am writing you to apply for the consultant position advertised in the Wirtschaftszeitung on April 1st.
Please allow me to share some information about myself: As you can see from my attached résumé I have spent 10 years working as a sales consultant. I worked most of that time here in Berlin, but I also lived and worked in Canada for 15 months. Now I am very keen to build on this. My background in IT and my business experience make me an ideal candidate to support your clients. I am quick to adapt to both new situations and the shifting needs of the company.
My qualifications meet the requirements posted for this position. I believe my background and experience will help me to become an asset to your company in a very short time.
Enclosed please find my résumé with details regarding my skills and qualifications. Please do not hesitate to contact me at the number above if you have any questions about my credentials or wish to schedule an interview.
Yours sincerely
Max Mustermann
Mehr zu den Themen Vorstellungsgespräch und Bewerbung:
- Bewerbungs-Einleitung: Tipps und Tabus für die ersten Sätze
- Schlusssatz der Bewerbung: Das wollen die Personaler lesen!
- Bewerbung per E-Mail: Diese Fehler unbedingt vermeiden!
- Telefoninterview: Die häufigsten Fragen und 5 unverzichtbare Tipps
- Skype-Interview: 18 Tipps für ein professionelles Vorstellungsgespräch
- Assessment Center: Ablauf, Übungen und Tipps für die perfekte Vorbereitung
- Assessment Center Übungen: 16 Beispiele mit Lösungen
- Bewerbung nachfragen: Lieber per Telefon oder per E-Mail?
- Absage auf die Bewerbung: Woran liegt es – und wie geht’s weiter?