Haupt-Reiter
Die finanzielle Hilfe bei sozialen Härtefällen an der HS Bochum
Als Student der HS Bochum kannst Du im Fall einer Notlage eine finanzielle Unterstützung bei der Sozialberatung des AStA beantragen. Voraussetzung ist, dass Du Dich unverschuldet und vorübergehend in einer finanziellen Notlage befindest, die Dein Studium unmittelbar betrifft. Die Höhe der Unterstützung wird individuell festgelegt. Du musst die soziale Notlage nachweisen können.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Hochschule Bochum immatrikuliert.
- Finanzielle Lage: Du befindest Dich unverschuldet und vorübergehend in einer finanziellen Notlage und kannst dies nachweisen.
Die Bewerbung
Reiche Deine Bewerbung persönlich zu den genannten Zeiten bei den Ansprechpartnern des AStA der HS Bochum ein.
Deadline
Geldförderung
600 €Der Betreuungsfonds der Hochschule Bochum
Der Betreuungsfonds der HS Bochum unterstützt Dich finanziell bei Betreuungskosten für Kinder oder pflegebedürftige Angehörige in besonderen Studiensituationen, wenn Du aus dringenden, studienbezogenen Gründen zusätzliche Betreuung für sie benötigst. Du hast die Möglichkeit, eine finanzielle Unterstützung in Höhe von bis zu 600 € pro Jahr zu erhalten. Spezielle Situationen können unter anderem Vorbereitung auf Prüfungen, Abschlussphase des Studiums, Vorlesungen zu ungünstigen Zeiten, Anfertigung von Hausarbeiten oder verpflichtende Praktika umfassen.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Hochschule Bochum immatrikuliert.
- Kinder: Dein Kind ist unter 13 Jahre alt.
- Betreuungskosten: Betreuungskosten werden außerhalb der Regelbetreuungszeiten erstattet.
- Pflegebedürftige Angehörige: Du solltest vor Antragstellung mit der Hochschule persönlich Kontakt aufnehmen.
Die Bewerbung
Reiche den Antrag mit allen notwendigen Dokumenten mindestens 1 Woche vor der Betreuung bei der Ansprechperson der HS Bochum ein. Nachdem Dein Antrag bewilligt wurde, erhältst Du einen positiven Zwischenbescheid. Nach Abschluss der Betreuung reichst Du dann den Betreuungsnachweis sowie den Nachweis für den Betreuungsgrund ein.
Deadline
23.10.Geldförderung
300 €Die Gleichstellungsstipendien der HS Bochum
Die Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule Bochum vergibt einjährige Gleichstellungsstipendien in Höhe von 300 € pro Monat an weibliche Promovendinnen. Du kannst Dich für ein Stipendium bewerben, wenn Du überdurchschnittliche Studienleistungen erbracht hast und ansonsten keine anderen Stipendien beziehst.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du studierst an der Hochschule Bochum.
- Studium: Du strebst eine Promotion an und promovierst ggf. in einer Abteilung des Promotionskollegs NRW.
- Leistung: Du kannst überdurchschnittliche Studienleistungen nachweisen.
- Förderung: Du beziehst bisher kein anderes begabungs- oder leistungsabhängiges Stipendium.
- Geschlecht: Die Förderung richtet sich ausschließlich an weibliche Kandidatinnen.
- Promotionsthema: Deine Promotion hat idealerweise einen Bezug zum Thema Nachhaltigkeit.
Die Bewerbung
Bewerbungen für das Stipendienjahr 2024 sind ab dem 25.09.2023 bis zum 23.10.2023 möglich. Die Ausschreibung und das Bewerbungsformular sind in diesem Zeitraum auf der Website der Hochschule Bochum verfügbar.
Deadline
31.01, 31.08Geldförderung
450 €Auslandsstipendium der Hochschule Bochum
Mit dem Auslandsstipendium fördert die Hochschule Bochum (BO) Deinen Studienaufenthalt an einer europäischen Hochschule. Für bis zu sechs Monate kannst Du eine finanzielle Unterstützung in Höhe der Erasmus Fördersätze erhalten. Diese sind länderspezifisch maximal 450 € und somit abhängig von Deinem Zielland. Die Förderung wird nur einmalig vergeben.
Die Auswahlkriterien
- Uni: Du bist Student der Hochschule Bochum.
- Zielland: Dein Studienaufenthalt ist auf Europa beschränkt.
- Zeitraum: Dein Aufenthalt muss eine Mindestdauer von einem Monat haben. Maximal werden sechs Monate gefördert.
- Studium: Es wird vorausgesetzt, dass Du Deinen Abschluss an der Hochschule Bochum machst.
Die Bewerbung
Deine Bewerbung mit allen Unterlagen richtest Du zum 31. Januar oder 31. August eines Jahres an das International Office der Hochschule.
Deadline
31.01., 01.07.Geldförderung
550 €Das PROMOS-Stipendium an der Hochschule Bochum
Die Hochschule Bochum fördert Deinen Studienaufenthalte an einer ausländischen Hochschulen mit einer Dauer von mindestens einem Monat bis sechs Monaten oder Deinen Praktikumsaufenthalte mit einer Dauer von mindestens sechs Wochen bis sechs Monaten. Du erhältst ein Teilstipendium in der Regel in Höhe von 350 bis 550 € monatlich und/oder eine länderspezifische Reisekostenpauschale.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Hochschule Bochum immatrikuliert.
- Noten: Du hast gute Leistungen erbracht.
- Sprachkenntnisse: Du verfügst über ausreichende Sprachkenntnisse in der Arbeits- bzw. Studiensprache Deines Ziellandes.
- Vorhaben: Dein Vorhaben im Ausland ist qualitativ, sinnvoll und realistisch.
- Engagement: Du kannst gesellschaftliches Engagement nachweisen.
Die Bewerbung
Der Antrag steht online zur Verfügung.
Geldförderung
300 €Das Deutschlandstipendium der Hochschule Bochum
Die Hochschule Bochum unterstützt Dich finanziell mit dem Deutschlandstipendium. Hierdurch kannst Du zunächst 1 Jahr lang monatlich 300 € erhalten. Auf Antrag kann die Dauer der Förderung bis zum Ende der Regelstudienzeit verlängert werden. Neben dem finanziellen Aspekt bietet Dir das Stipendium die Möglichkeit, Deine Förderer kennenzulernen. So knüpfst Du bereits während Deines Studiums wichtige Kontakte. Die wohl wichtigsten Voraussetzungen, um als Stipendiat ausgewählt zu werden, sind Deine Leistungen, die natürlich sehr gut sein müssen.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Hochschule Bochum immatrikuliert oder verfügst über eine Zulassungsbescheinigung.
- Noten: Du hast hervorragende Leistungen erbracht.
- Engagement: Du kannst ehrenamtliches, gesellschaftliches oder soziales Engagement vorweisen.
- Persönliche Umstände: Deine sozialen, familiären und persönlichen Umstände werden berücksichtigt.
Die Bewerbung
Du kannst Dich über das Onlineportal bewerben. Bitte richte Dich an die Ansprechpersonen für mehr Information zur Bewerbung.