Was ist ein Politiker?
Politiker haben zum Ziel, Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen und so Probleme in der Gesellschaft zu lösen. Das tun sie, indem sie ein politisches Amt haben, zum Beispiel Abgeordneter oder Minister sind, oder eine Funktion in einer Partei, etwa Parteivorsitzender. Als Mitglied eines Parlaments sind sie die für eine bestimmte Zeit gewählten Volksvertreter. Politiker gibt es auf allen Ebenen: Ganz lokal in der Lokalpolitik, für ganz Deutschland in der Bundespolitik oder für die Europäische Union im EU-Parlament. In der Regel gehören Abgeordnete einer Partei an, deren Interessen sie vertreten.
Was macht ein Politiker?
Das kommt darauf an, wo genau Du als Politikerin oder Politiker arbeitest. Doch egal, ob Bürgermeister einer Kleinstadt oder Abgeordneter im Europa-Parlament: Du versuchst dafür zu sorgen, dass es den Menschen besser geht. Deshalb ist ein großer Teil der politischen Arbeit mit dem Kontakt zum Volk verbunden. Nur so findest Du heraus, welche Sorgen die Bürger haben, und was sie bewegt. Daneben besteht die Arbeit in der Politik aus vielen Sitzungen und Beratungen, um zu politischen Entscheidungen zu gelangen. Da Du häufig in fachliche Diskussionen eingebunden bist, musst Du ständig auf dem aktuellen Stand sein. Doch auch Repräsentation gehört zur politischen Aufgabe: Du besuchst Verbände, Vereine oder Unternehmen und zeigst, dass Du Dich für deren Belange interessierst. Das gilt ganz besonders im Wahlkampf, denn nur wenn Du bei den Leuten bekannt bist, hast Du eine Chance, gewählt zu werden.
Wie wird man Politiker?
Es gibt nicht den einen Weg, den Du gehst, wenn Du Politikerin oder Politiker werden möchtest. Um Mitglied des Deutschen Bundestages zu werden, gibt es nur zwei Voraussetzungen: Du musst mindestens 18 Jahre alt sein und die deutsche Staatsbürgerschaft haben. Für das Amt des Bürgermeisters regelt jedes Bundesland die Voraussetzungen selbst. In Nordrhein-Westfalen gilt beispielsweise die Altersgrenze von 23 Jahren, außerdem musst Du die Deutsche oder eine andere EU-Staatsbürgerschaft besitzen. Dein Schulabschluss ist egal – zumindest theoretisch. Denn nur jedes achte Mitglied des Bundestages hat keinen Hochschulabschluss. Mit großem Abstand haben die meisten Abgeordneten Jura studiert, nämlich aktuell 115 von 709. Das ist sinnvoll, da sie sich täglich mit Gesetzen auseinandersetzen müssen. Andererseits wird immer wieder kritisiert, dass das Parlament so die Bevölkerung nicht widerspiegelt.
Viele politische Karrieren beginnen bereits in jungen Jahren. Du kannst Dich in einer Partei-Jugendorganisation engagieren und dort sogar Ämter übernehmen. Viele Abgeordnete bieten Praktika in ihren Büros an. So knüpfst Du wertvolle Kontakte und merkst, ob und welche politische Arbeit Dir liegt: Willst Du lieber auf lokaler Ebene in der Kommunalpolitik dafür sorgen, dass es mehr Spielplätze gibt oder neue Fahrradwege gebaut werden, oder möchtest Du Dich lieber im EU-Parlament dem großen Ganzen widmen?
Manche in der Politik sind jedoch auch Quereinsteiger, die durch Zufall in die Politik gerutscht sind oder sich erst engagiert haben, weil sie etwas Konkretes gestört hat. Je lokaler, desto einfacher ist es meist, ohne lange Parteimitgliedschaft an ein Amt zu kommen.
Fernlehrgangsempfehlung
Wo arbeitet ein Politiker?
Als Berufspolitiker hast Du in der Regel zwei Felder, in denen Du arbeitest. Entweder Du hast eine Position in einer Partei, zum Beispiel als Schatzmeister oder Generalsekretär, oder Du bist Abgeordneter in einem Parlament. In der Regel sind auch die Minister Abgeordnete. Auf der kommunalen Ebene gibt es Wahlbeamte, dazu zählen Landräte und Bürgermeister. Die sind in der Regel weniger parteipolitisch gebunden und werden ebenso gewählt.
Wie sieht der Arbeitsalltag aus?
Parlamentarier haben viele feststehende Sitzungen, die von anderen Terminen ergänzt werden. Keine Woche gleicht der anderen, und vor allem zwischen Abgeordneten und Parteifunktionären gibt es große Unterschiede. Doch in der Regel wirst Du mit Folgendem beschäftigt sein:
Wie sieht der Arbeitsplatz aus?
Alle kennen die Glaskuppel vom Bundestag, doch Dein Arbeitsplatz kann auch ein Zug zurück in den Wahlkreis sein, wo Du Dich auf einen Termin vorbereitest. In der Politik bist Du üblicherweise viel unterwegs. Du hast zwar ein Büro, in dem Du viel Zeit verbringst, doch Ausschuss- und Parteisitzungen oder Außentermine gehören genauso dazu. Als Parlamentsmitglied hast Du sogenannte Sitzungs- und sitzungsfreie Wochen. In den Sitzungswochen bist Du – je nach Parlament – in Brüssel, Berlin oder der Landeshauptstadt, die anderen Wochen verbringst Du in Deinem Wahlkreis. Du hast also nicht nur einen, sondern viele Arbeitsplätze.
Was verdient ein Politiker?
Wenn Du Politikerin oder Politiker werden möchtest, hängt Dein Gehalt davon ab, wo Du tätig bist. Gemeinderäte sind in der Regel ehrenamtlich, die nur eine Aufwandsentschädigung bekommen. Als Bürgermeister einer Stadt bis 10.000 Einwohner in Nordrhein-Westfalen verdienst Du etwa 8.000 Euro, Bundestagsabgeordnete erhalten ein Grundgehalt von 10.323,29 Euro.
Wie sind die Berufsaussichten für Politiker?
Es gibt natürlich keinen echten Arbeitsmarkt für Politiker mit ausgeschriebenen Stellen, außer wenn es um bestimmte Posten in der Partei geht. Abgeordnete und Bürgermeister werden immer gebraucht, aber der Weg zum Mandatsträger ist oft steinig und hart. Der Beruf hängt maßgeblich ab von der Gunst innerhalb der Partei und natürlich der Wähler. Wer schwere Fehler begeht, ist sein Mandat oft schnell los.
Welche Spezialisierungen gibt es?
Viele in der Politik spezialisieren sich auf ein bestimmtes Fachgebiet, das sie besonders interessiert oder in dem sie sich aufgrund ihrer Ausbildung oder des Studiums bereits gut auskennen. Das sind zum Beispiel:
- Außen- und Sicherheitspolitik
- Arbeitsmarktpolitik
- Umweltschutz
- Bildungspolitik
- Familienpolitik
- Finanzen
- Gesundheitspolitik
- Kultur und Medien
- Verbraucherschutz
- Verkehrspolitik
Passt der Beruf Politiker zu mir?
Du willst unbedingt Politikerin oder Politiker werden? Dann solltest Du unbedingt diese Eigenschaften mitbringen:
* Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst, bekommt myStipendium.de von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis bzw. das Angebot nicht. Dein Klick hilft bei der Finanzierung unserer kostenfreien Seite.