Wie hoch ist das Einstiegsgehalt als medizinisch-technische Assistentin (MTA)?
Als medizinisch-technische Assistentin startest Du mit einem durchschnittlichen MTA-Gehalt von 2.025 Euro brutto im Monat in Deinen Beruf. Allerdings musst Du bedenken, dass Du im Unterschied zu anderen Ausbildungsberufen während der Ausbildung keine Vergütung erhältst. Das liegt daran, dass Die Ausbildung zur MTA nicht dual im Wechsel zwischen Berufsschule und einem Betrieb, etwa einem medizinisch-technischen Labor, erfolgt. Die MTA-Ausbildung findet neben öffentlichen auch an privaten Berufsfachschulen statt. Hier werden im Regelfall sogar Gebühren verlangt, sie liegen durchschnittlich bei rund 150 Euro im Monat. Prüfungen, Lehrmittel und spezielle Berufskleidung können zusätzliche Kosten verursachen. Damit Du finanziell während Deiner MTA-Ausbildung über die Runden kommst, kannst Du jedoch Ausbildungs-BAföG beantragen. Dank dieser staatlichen Förderung stehen Dir, wenn Du einen eigenen Haushalt hast, monatlich maximal 504 Euro zu.
Welche Faktoren beeinflussen das MTA-Gehalt?
Zu den entscheidenden Faktoren, die das MTA-Gehalt beeinflussen, gehört zunächst einmal der Ort, an dem Du lebst und arbeitest. Ebenso entscheidend ist die Frage, ob Du in einem großen oder einem kleinen Betrieb beschäftigt bist oder ob Dein Arbeitgeber einem Tarifvertrag untergeordnet ist oder nicht. Unterschiede beim medizinisch-technische Assistentin-Gehalt ergeben sich darüber hinaus aus auch aus der jeweiligen Branche, Deiner Berufserfahrung und der Geschlechtszugehörigkeit.
Gehalt nach Bundesland
Das durchschnittliche MTA-Gehalt in den ostdeutschen Bundesländern inklusive Berlin beträgt nach Angabe der Hans Böckler Stiftung aktuell 2.418 Euro brutto im Monat. Damit liegst Du als MTA-Fachkraft im Osten der Republik fast 20 Prozent unter dem Lohn-Niveau des Westens. Hier würdest Du auf ein monatliches Durchschnittsgehalt von stattlichen 2.968 Euro kommen. Möchtest Du die magische Grenze von 3.000 Euro im Monat knacken, hast Du vor allem in den südlichen Bundesländern Hessen und Baden-Württemberg die Chance dazu, die zusammen mit Hamburg den Spitzenplatz beim MTA-Verdienst einnehmen. In jedem dieser drei Regionen kannst Du im Schnitt mit etwa 30 Prozent mehr MTA-Gehalt rechnen als in Mecklenburg-Vorpommern, wo bundesweit die geringsten Löhne für medizinisch-technische Assistentinnen gezahlt werden. Das höchste MTA-Gehalt im Osten erwartet Dich in Berlin. Es liegt nur 5 Prozent unter dem gesamtdeutschen Durchschnitt.
Lebenshaltungskosten
Im Regelfall gilt: Wo höhere Löhne gezahlt werden, musst Du auch mit höheren Lebenshaltungskosten rechnen. Gerade beim Mieten und Wohnen macht es einen deutlichen Unterschied, ob Du in Frankfurt am Main oder in Frankfurt an der Oder lebst und arbeitest. Wenn Dein MTA-Gehalt in der bevölkerungsreichsten Stadt Hessens auch 26 Prozent über dem in der Universitätsstadt an der polnischen Grenze liegt, musst Du gleichzeitig berücksichtigen, dass die Mietpreise hier auch bis zu 3 Mal höher sind. Selbst in weniger abgeschiedenen Ecken und Großstädten in Ostdeutschland sind die Wohnungskosten noch deutlich moderater als in westdeutschen Metropolen: In Dresden bspw. liegt die durchschnittliche Kaltmiete für eine 80m2-Wohnung rund 30 Prozent unter dem, was Du in Düsseldorf bezahlen müsstest. Das durchschnittliche MTA-Gehalt in Nordrhein-Westfalen ist jedoch nur rund 20 Prozent höher als das in Sachsen.
Gehalt nach Betriebsgröße
Anders als bei vielen anderen Berufszeigen, kannst Du als MTA in mittelgroßen Betrieben das meiste Geld verdienen: Mit durchschnittlich 3.265 Euro im Monat liegst Du in einem Unternehmen mit 100 bis 200 Mitarbeitern gehaltsmäßig ganz vorne. 2.990 Euro monatlich und damit 8 Prozent weniger zahlen Arbeitgeber, die zwischen 200 und 500 Mitarbeiter beschäftigen – und liegen damit an zweiter Stelle. Ebenfalls rund 8 Prozent weniger würden Dich in einem Betrieb mit 50 bis 100 Angestellten erwarten. Hier würdest Du aber immer noch 3 Prozent mehr verdienen als einem Großunternehmen, das 500 oder mehr Leute beschäftigt. Mit durchschnittlich nur 2.392 Euro brutto im Monat zahlen kleine Betriebe mit bis zu 20 Beschäftigten von allen das niedrigste Gehalt. Die Differenz zu mittelgroßen Unternehmen beträgt fast 30 Prozent. Etwas besser sieht es aus, wenn Du bei einem Betrieb mit 20 bis 50 Mitarbeitern beschäftigt bist. Hier kannst Du immerhin 10 Prozent mehr MTA-Gehalt erwarten als bei einem kleinen Betrieb mit weniger als 20 Angestellten.
Gehalt nach Tarifbindung
Wenn Du in einem Betrieb mit Tarifvertragsbindung arbeitest, landest Du bei einem monatlichen Verdienst als MTA von 3.102 Euro brutto. In einem Unternehmen außerhalb des Tarifvertrags liegt der Durchschnittslohn nur bei 2.566 Euro: ein Unterschied von immerhin rund 20 Prozent. Auch was Sonderzahlungen angeht, bist Du als Mitarbeiter in einem tarifgebundenen Unternehmen besser aufgestellt als Kollegen außerhalb der Tarifbindung: 72 Prozent der tarifgebundenen Betriebe zahlen Weihnachtsgeld, bei den ungebundenen sind es nur knapp 67 Prozent.
Gehalt nach Branche
Als Angestellte im öffentlichen Dienst kannst Du derzeit das höchste MTA-Gehalt erwarten: Es liegt im Durchschnitt bei 2.983 Euro im Monat und damit 224 Euro über dem mittleren Gehalt als MTA, das in der freien Wirtschaft bezahlt wird. Im öffentlichen Dienst bist Du darüber hinaus immer in einen Tarifvertrag eingebunden, den TVöD, in dem Deine monatlichen Bezüge nach Entgeltgruppen und Gehaltsstufen genau geregelt sind. Das hat den Vorteil, dass sich Dein MTA-Gehalt hier im Laufe Deiner Dienstzeit automatisch erhöht, ohne dass Du regelmäßig darüber verhandeln musst. Rund ein Drittel der Beschäftigungsverhältnisse für medizinisch-technische Assistentinnen finden sich übrigens im öffentlichen Dienst.
Gehalt nach Unternehmensgröße
|
Kleine Unternehmen |
|
€2.172 |
|
Mittlere Unternehmen |
|
€2.932 |
|
Große Unternehmen |
|
€3.573 |
Gehalt nach Geschlecht
Frauen schneiden beim MTA-Gehalt mit durchschnittlich 2.858 Euro brutto im Monat um 4 Prozent besser ab als die Männer. Anders als in vielen anderen Berufen haben hier die weiblichen Fachkräfte die Nase vorn. Vor allem wenn man bedenkt, dass die Europäische Union für Deutschland einen durchschnittlichen (unbereinigten) gender pay gap von 21 Prozent errechnet hat. Allerdings muss man dazu sagen, dass Männer mit lediglich 14 Prozent in diesem Berufsstand deutlich unterrepräsentiert sind.
Im Schnitt verdienen Frauen 2.914 € pro Monat und Männer 3.518 € pro Monat. Damit verdienen Männer durchschnittlich 21% mehr als Frauen
Gehalt nach Berufserfahrung und beruflicher Position
Bei einem Einstiegsgehalt von 2.025 Euro im Monat kannst Du bereits nach zwei Jahren mit einem Zuwachs von rund 18 Prozent rechnen. Auch in den darauffolgenden Jahren wird sich Dein Gehalt Schritt für Schritt kontinuierlich nach oben entwickeln: Nach 10 Jahren ist Dein Gehalt fast um ein Viertel höher als das eines Berufsanfängers. Nach weiteren zehn Jahren wiederum beträgt der Abstand Deines MTA-Gehalts im Vergleich zum Beginn Deiner Karriere ein gutes Drittel. Wenn Du über 20 Jahre dabei bist, steht Dir durchschnittlich ein monatliches Einkommen von 3.386 Euro brutto zur Verfügung. Das sind 1.350 Euro mehr als am Anfang. Ebenso wie die berufliche Erfahrung macht sich Deine Position im Unternehmen finanziell bemerkbar: Medizinisch-technische Assistentinnen mit Personalverantwortung verdienen monatlich etwa 700 Euro mehr als ihre untergeordneten Kollegen.
Gehalt nach Befristung
Der Unterschied zwischen dem MTA-Gehalt einer befristeten Arbeitskraft und einer unbefristeten beträgt rund 15 Prozent. Allerdings liegt der Anteil der befristeten MTAs mit knapp 13 Prozent deutlich unter dem der unbefristeten.
Gehälter in ähnlichen Berufen
Im Vergleich mit ähnlichen Berufen aus dem Medizin- und Gesundheitswesen kommst Du als medizinisch-technische Assistentin gut weg mit Deinem Gehalt: Wenn Du als Arzt- oder Zahnarzthelferin arbeiten würdest, müsstest Du Dich durchschnittlich mit fast 30 bwz. 40 Prozent weniger Gehalt zufriedengeben. Physiotherapeuten verdienen monatlich ebenfalls weniger als Du, im Schnitt zirka 630 Euro brutto. Auch Krankenschwestern (-15 Prozent) und Altenpfleger (-20 Prozent) können nicht mit so viel Gehalt rechnen wie Du. Als eine der wenigen Berufsgruppen in diesem Bereich kommen nur die Sozialpädagogen noch auf einen ähnlichen Verdienst: Mit rund 60 Euro liegt er sogar noch ein kleines Stück höher als Dein MTA-Gehalt.