BAföG und Hartz IV erhältst Du grundsätzlich nicht, wenn Dein Studium durch Studenten-BAföG oder elternunabhängiges BAföG gefördert wird. Dein BAföG kann jedoch die Höhe des ALG 2 – umgangssprachlich auch Hartz IV genannt - Deines Partners beeinflussen. Dabei ist entscheidend, dass ihr in einer Bedarfsgemeinschaft lebt. Wie genau das BAföG Hartz IV beeinflusst und unter welchen Bedingungen Du Hartz IV beziehen und gleichzeitig BAföG-Anspruch hast, erfährst Du in diesem Artikel.
BAföG und Hartz IV als Student gleichzeitig beziehen
Wie bereits erwähnt, besteht generell kein Anspruch auf Hartz IV für Studenten. Der Grund dafür ist, dass jeder Student „dem Grunde nach“ durch BAföG gefördert werden kann. Das bedeutet, dass es keine Rolle spielt, ob Dein BAföG-Antrag vom BAföG-Amt genehmigt wurde oder nicht. Ebenso ist hierbei irrelevant, ob Du während deines Studiums arbeitslos bist oder einem Nebenjob nachgehst. Studenten erhalten nur in bestimmten Ausnahmefällen BAföG mit Hartz IV. Diese haben wir folgend für Dich gegliedert. Übrigens gelten diese Regelungen auch für das Schüler-BAföG und Hartz IV.
- Teilzeitstudium
- Krankheit
- Schwangerschaft
- Kindererziehung
- Zwischen Bachelor und Master
Trifft einer der Ausnahmefälle auf Dich zu, dann kannst Du Hartz IV/Bürgergeld als Student trotz BAföG beim Arbeitsamt beantragen. Dabei hat der gleichzeitige Bezug von BAföG und Hartz IV keine negativen Auswirkungen auf Deine BAföG-Rückzahlung. Die Höhe Deines BAföGs kann je nach Umständen sehr unterschiedlich sein und lässt sich am besten durch unseren BAföG-Rechner berechnen. Der Regelsatz für Hartz IV liegt bei 502 € für alleinstehende/alleinerziehende Personen. Solltest Du mit Deinem Partner zusammen wohnen, dann sinkt Dein Hartz IV Betrag auf 451 € im Monat. Der Grund für die Senkung ist, dass Du für die Kosten der Wohnung (z. B. Heizkosten) nicht alleine aufkommen musst.
BAföG SGB – BAföG kann Arbeitslosengeld des Partners beeinflussen
Wenn Du erfolgreich BAföG beantragt hast und Dein Partner Arbeitslosengeld bekommt (oder andersrum), dann kann Dein BAföG das Hartz IV Deines Partners beeinflussen (oder andersrum). Voraussetzung ist, dass Ihr in einer Bedarfsgemeinschaft lebt.
- Bedarfsgemeinschaft: Du lebst mit Deinem Freund / Deiner Freundin zusammen in einer gemeinsamen Wohnung. Dabei bleiben nur 20 % Deines monatlichen BAföG-Betrags für Dich. Die restlichen 80 % werden für eure gemeinsamen Lebenshaltungskosten angerechnet.
Die zwei folgenden Fallbeispiele beziehen sich jeweils auf ein unverheiratetes Paar. Die Regelungen zu ALG 2 und BAföG gelten aber auch für verheiratete Paare.
Beispiel 1: Anrechnung von BAföG auf Hartz IV des Partners
Ausgangssituation: Petra und Jan leben in einer Bedarfsgemeinschaft.
BAföG
Petra
593 €
Jan
-
Arbeit
Petra
500 €
Jan
-
ALG 2
Petra
-
Jan
300 € - 400 € (je nach Bedarf)
Gemeinsamer Wohnbedarf
Petra / Jan
440 €
Berechnung: So wird errechnet, welcher Betrag von Petras Einkommen auf Jans ALG 2 angerechnet wird:
-
Höhe von Petras bereinigtem Einkommen
Bereinigtes Einkommen ist das Einkommen, was Du nach Abzügen zum Leben zur Verfügung hast. Abgezogen werden Sozialversicherungs- und Freibeträge.
Einkommen
BAföG
Höhe
593 €
Abzüge
Grundfreibetrag nach SGB II: 100 €
bereinigtes Einkommen
493,00 €
Einkommen
Petras Einkommen
Höhe
500 €
Abzüge
Rentenversicherung: 49,75 € Grundfreibetrag nach SGB II: 100 € 20% Freibetrag vom verbleibenden Einkommen i. H. v 400 €: 80 €
bereinigtes Einkommen
270,25 €
Einkommen
Bereinigtes Einkommen von Petra
Höhe
Abzüge
bereinigtes Einkommen
493,00 € + 270,25 € = 763,25 €
-
ALG 2-Bedarf von Petra
Der ALG 2-Bedarf setzt sich aus der Regelbedarfsstufe 2 und der Hälfte des Wohngeldes zusammen. Er wird benötigt, um herauszufinden, ob Petras Einkommen auf Jans Hartz IV angerechnet wird. Die Regelbedarfsstufe 2 wird verwendet, da Jan und Petra in einem gemeinsamen Haushalt leben.
Regelbedarfsstufe 2
404 €
Hälfte des Wohnbedarfes
220 €
Petras ALG 2-Bedarf
404 € + 220 € = 664 €
-
Anrechnung von Petras bereinigtem Einkommen auf das ALG 2 von Jan
Es werden 99,25 € auf Jans ALG 2-Bedarf angerechnet. Die 99,25 € sind die Differenz aus Petras bereinigtem Einkommen (763,25 €) und ihrem ALG 2-Bedarf (664€). Das bedeutet, dass BAföG und Hartz IV in Zusammenhang stehen. Je höher das BAföG von Petra ist, desto niedriger ist der ALG 2-Bedarf von Jan.
Wohngeld: Petra kann Wohngeld beantragen
Petra hat einen Anspruch auf Wohngeld, da:
- Petra nur BAföG bezieht, aber kein Arbeitslosengeld II erhält
- Jan Hartz IV erhält
- Jan und Petra einen gemeinsamen Haushalt führen
Als Hartz IV-Empfänger kann Jan jedoch kein Wohngeld beantragen.
Beispiel 2: Keine Anrechnung von BAföG auf Hartz IV des Partners
Ausgangssituation: Sarah und Tom leben in einer Bedarfsgemeinschaft
BAföG
Sarah
-
Tom
-
Arbeit
Sarah
-
Tom
700 €
ALG 2
Sarah
300 € - 400 € (je nach Bedarf)
Tom
-
Kindergeld
Sarah
-
Tom
250 €
Gemeinsamer Wohnbedarf
Sarah / Tom
450 €
Berechnung: So wird errechnet, welcher Betrag von Toms Einkommen auf Sarahs ALG 2 angerechnet wird
-
Höhe von Toms bereinigtem Einkommen:
Einkommen
Toms Einkommen
Höhe
700 €
Einkommen
Rentenversicherung: 70 € Krankenversicherung: 77 € Grundfreibetrag nach SGB II: 100 € 20 % Freibetrag vom verbleibendem Einkommen i. H. v 600 €: 120 €
bereinigtes Einkommen
333 €
Einkommen
Bereinigtes Einkommen von Sarah
Höhe
333 € + 250 € (Kindergeld) = 552 €
Einkommen
Grundfreibetrag: 100,00 €
bereinigtes Einkommen
452,00 €
-
ALG 2 Bedarf von Tom:
Regelbedarfsstufe 2
404 €
Hälfte des Wohnbedarfes
225 €
Petras ALG 2-Bedarf
404 € + 225 € = 629 €
-
Keine Anrechnung von Toms bereinigten Einkommen auf das ALG 2 von Sarah:
Es findet keine Anrechnung auf das Hartz IV von Sarah statt. Das liegt daran, dass Toms bereinigtes Einkommen (452,00 €) kleiner ist als sein ALG 2-Bedarf (629,00 €). Da hier BAföG und Hartz IV nicht gleichzeitig von Tom und Sarah bezogen werden, entfällt der negative Einfluss der Ausbildungsförderung.
Wohngeld: Tom kann Wohngeld beantragen
Tom hat die Möglichkeit Wohngeld zu beantragen, da:
- Tom weder Arbeitslosengeld noch BAföG erhält
- Sarah Hartz IV bezieht
- Sarah und Tom in einem gemeinsamen Haushalt leben
Sarah hat keinen Anspruch auf Wohngeld, da sie Hartz IV bezieht.
Diese BAföG-Themen könnten Dich auch interessieren:
- BAföG-Höchstsatz: Wie sieht Dein persönlicher BAföG-Höchstsatz aus?
- BAföG und GEZ: So lässt Du Dich von der GEZ-Gebühr befreien
- BAföG und Krankenversicherung: Beantrage Deinen Zuschuss zur Krankenversicherung!
- BAföG-Leistungsnachweis: Was muss man dabei beachten?
- BAföG und Vermögen: Was Dir als Vermögen angerechnet wird
- BAföG und Nebenjob: Soviel darfst Du maximal verdienen
- BAföG Förderungshöchstdauer: Wie lange erhältst Du BAföG?
- BAföG-Härtefallantrag: Ab wann lohnt sich der Antrag?
- BAföG mit Kind: Wie Du es beantragen kannst