Stipendium

Rosa-Luxemburg-Stiftung - Stipendium für Studierende

Angaben zum Stipendium

Deadline
1. Oktober
1. April
Höhe
1.052 €
48 Monate
studienwerk@rosalux.de
030 4431 0223
Sonstige Besonderheiten: 
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung ist die parteinahe Stiftung der Partei DIE LINKE.

Das Stipendium für Studierende der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) vergibt bis zu 1.052 € pro Monat an Studierende. Die Dauer der Förderung orientiert sich an der Regelstudienzeit. Das Stipendium besteht aus einer 752 € einkommensabhängigen Grundförderung und einer Studienkostenpauschale von 300 € monatlich. Auch Auslandsaufenthalte wie z.B. Auslandssemester sind möglich, wenn Du das Stipendium bekommst.

Ideelle Förderung

Die RLS hat ein umfassendes Programm für ihre Stipendiaten. Eine aktive Teilnahme an den zahlreichen Workshops, Tagungen und Gruppentreffen ist ausdrücklich erwünscht.

Die Auswahlkriterien

  1. Hochschule: Du musst an einer staatlichen bzw. staatlich anerkannten Uni oder (Fach-)Hochschule in Deutschland, der EU oder Schweiz studieren.
  2. Zeitpunkt: Du kannst ab dem zweiten Semester gefördert werden, es muss aber noch mindestens vier Semester bis zum Abschluss Deines Studiums dauern.
  3. Noten: Du kannst sehr gute Noten vorweisen.
  4. Engagement: Die Rosa-Luxemburg-Stiftung steht der Partei DIE LINKE nah. Du musst Dich gesellschaftlich auf eine Weise engagieren, die zu den politischen und gesellschaftlichen Werten der Partei passt.
  5. Benachteiligung: Bei gleicher Eignung werden Frauen, Menschen mit Behinderung und sozial Bedürftige bei der Auswahl durch die RLS bevorzugt.
  6. Nationalität: Du musst inländischer Student sein oder an einer deutschen Hochschule studieren.

Die Bewerbung

Du bewirbst Dich über das Online-Portal, in dem Du alle nötigen Unterlagen im PDF-Format hochlädst. Anschließend wirst Du von der RLS zum Gespräch mit einem Vertrauensdozenten geladen.

40.000 €
für Dein Studium.
Finde Stipendien, die zu Dir passen.
Kostenlos in zwei Klicks.

Bewerbungsunterlagen

  1. Immatrikulationsbescheinigung
  2. Lebenslauf (tabellarisch)
  3. Belege zu sozialem Engagement
  4. Gutachten
  5. Zeugnisse
  6. Leistungsübersicht
  7. Studienordnung (Auszug)
  8. evtl. BAföG-Bescheid

Mündliche Auswahl

  1. Gespräch mit einem Vertrauensdozenten

Die perfekte Stipendienbewerbung

Unser Tipp: Nutze Muster und Formulierungsbaukasten, um Dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Jetzt mit Erfolg bewerben

Stipendienprogramme anderer Begabtenförderungswerke