Haupt-Reiter
Deadline
28.02.Geldförderung
1000Der Hochschulpreis an der Evangelischen Hochschule Darmstadt
An der Evangelischen Hochschule Darmstadt wird einmal im Jahr der Hochschulpreis in Höhe von 1000 € an besonders herausragende Abschlussarbeiten verliehen, die sich vorbildhaft mit den aktuellen Fragen und Problemfeldern im Sozial- und Gesundheitswesen auseinandersetzen.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist Student oder Absolvent der Hochschule Darmstadt.
- Zeitpunkt: Dein Studienabschluss sollte zur Einreichungszeit nicht länger als 2 Jahre zurückliegen.
- Leistung: Deine Abschlussarbeit wurde mit sehr gut bewertet.
- Thema: Deine Arbeit kann in jedem beliebigen Studiengang und Abschluss angesiedelt sein, aber sollte sich mit aktuellen Fragen des Sozial- und Gesundheitswesens befassen und eine Bedeutung für die Arbeit der Kirchen, Diakonie, Pflege oder soziale Arbeitsfelder haben.
Die Bewerbung
Nach dem Vorschlag durch die Betreuer der Abschlussarbeit bewirbt sich der Autor der Arbeit um den Förderpreis, indem er ein Exemplar der Abschlussarbeit bei der Hochschulgesellschaft einreicht.
Deadline
15.02.Geldförderung
500 €Der Henriette-Fürth-Preis des gFFZ
Das Gender- und Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen (gFFZ) vergibt jährlich den mit 500 € dotierten Henriette-Fürth-Preis für eine herausragende Bachelor- sowie eine herausragende Masterarbeit im Bereich der Genderthematik. Arbeiten, die eine besondere gesellschaftspolitische Relevanz vorweisen, werden am höchsten bewertet.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du studierst an einer hessischen Hochschule für angewandte Wissenschaften.
- Studiengang: Du belegst einen Bachelor- oder Masterstudiengang.
- Fach: Du studierst im Bereich der Genderthematik.
- Leistung: Du hast eine qualitativ herausragende Abschlussarbeit erstellt.
- Relevanz der Arbeit: Deine Abschlussarbeit hat eine besondere gesellschaftspolitische Relevanz.
Die Bewerbung
Richte Dich für mehr Information zur Bewerbung an das gFFZ.
Deadline
Die Studienabschlussförderung der Studienstiftung der EHD Evangelischen Hochschule Darmstadt
Die Studienstiftung der Evangelischen Hochschule Darmstadt (EHD) möchte Dir helfen, wenn Du kurz vor dem Abschluss des Studiums in eine finanzielle Notlage gerätst. Die genaue Höhe der Förderung hängt von Deiner Situation ab und wird individuell festgelegt. Seit ihrer Gründung 2007 konnte die Studienstiftung mehr als 40 Studierende in finanziell kritischen Situationen bei ihrem Studienabschluss unterstützen.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Evangelischen Hochschule Darmstadt immatrikuliert.
- Noten: Du hast angemessene Leistungen erzielt.
- Bedürftigkeit: Du bist in eine finanzielle Notlage geraten.
Die Bewerbung
Bitte richte Dich an die Ansprechpersonen der Hochschule für mehr Information zur Antragstellung.
Deadline
15.11., 15.05.Geldförderung
550 €Das PROMOS-Stipendium an der EH Darmstadt
Im Rahmen des PROMOS-Programms gewährt Dir die EH Darmstadt ein Stipendium für Deinen Auslandsaufenthalt von bis zu 6 Monaten. Es werden Studienaufenthalte, Praktika und Aufenthalte zur Anfertigung von Abschlussarbeiten weltweit gefördert. Du erhältst eine Teilstipendienrate in der Regel in Höhe bis zu 550 € monatlich je nach Land. Die genaue Höhe und Dauer der Förderung hängt von der Art des Auslandsaufenthaltes und dem Zielland ab und richtet sich nach den Fördersätzen des DAADs.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du bist an der Evangelischen Hochschule Darmstadt immatrikuliert.
- Studiengang: Du befindest Dich in einem Bachelor- oder Masterstudiengang.
- Semester: Du befindest Dich mindestens im 3. Semester.
- Staatsangehörigkeit: Du besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit oder bist Bildungsinländer.
- Noten: Du hast gute Leistungen erbracht.
- Sprachkenntnisse: Du verfügst über ausreichende Sprachkenntnisse in der Arbeits- bzw. Studiensprache Deines Ziellandes.
- Zielland: Dein Aufenthalt kann in Nicht-EU-Ländern, in Schweiz und Großbritannien sein und für Studienaufenthalte zur Anfertigung von Abschlussarbeiten auch weltweit.
Die Bewerbung
Du kannst Deine Bewerbung per Post schicken, in den Briefkasten des International Office werfen oder im Sekretariat International Office abgeben.
Das Stipendium der Pestalozzi Stiftung
Die Pestalozzi-Stiftung fördert Dein Studium mit einem Stipendium in unbekannter Höhe.
Die Auswahlkriterien
- Herkunft/Wohnort: Du bist in Frankfurt am Main, dem Rhein-Main-Gebiet oder Worms entweder geboren oder lebst oder studierst dort.
- Noten: Du hast entsprechende Leistungen erbracht.
- Bedürftigkeit: Du und Deine Eltern können Dein Studium nicht finanzieren.
- Religion: Du bist Jude/Jüdin.
Die Bewerbung
Es wird Dir empfohlen zunächst eine Anfrage per E-Mail zu schreiben, in der Du kurz etwas zu Deiner Person, zu Deinem Studium, Deinem Wohnort sagst. Die Geschäftsführung kann dann ggf. einschätzen, ob Du eine Chance haben könntest, gefördert zu werden.
Landesprogramm Studieren in Wisconsin
Das Landesprogramm Studieren in Wisconsin des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst
Durch das Landesprogramm Studieren in Wisconsin erhältst Du die Möglichkeit, für ein bis zwei Semester an einer der Hochschulen des University of Wisconsin studieren zu können. Die Studiengebühren werden für Dich im Rahmen des Programms übernommen. Die weiteren Kosten für Visum, Flug, Krankenversicherung, Unterkunft und Deine Versorgung sowie der extra Semesterbeitrag der amerikanischen Uni (sog. Segregated Fees) musst Du selbst tragen. Um als Stipendiat in Frage zu kommen, musst Du eingeschriebener Student einer hessischen Hochschule sein und darüber hinaus sehr gute Studienleistungen erbracht haben.
Die Auswahlkriterien
- Hochschule: Du studierst an einer anerkannten Hochschule im Bundesland Hessen
- Studium: Du bist immatrikulierter Student und hast bereits 3 Fachsemester absolviert.
- Noten: Du hast sehr gute Studienleistungen erbracht.
- Sprachkenntnisse: Du verfügst über gute Englischkenntnisse. Mit einem TOEFL- oder IELTS-Test kannst Du dies auch nachweisen.
- Staatsangehörigkeit: Du verfügst über die deutsche Staatsangehörigkeit oder bist gem. § 8 I Ziff. 2 ff. und II BaföG gleichgestellt.
Die Bewerbung
Das Bewerbungsverfahren ist in 2 Schritte unterteilt. Im ersten Schritt musst Du Deine Bewerbungsunterlagen bei Deiner Uni einreichen, wobei die Frist - jeweils im Wintersemester - von Deiner Uni festgelegt wird. Das International Office wird Deine Antragsunterlagen prüfen und Dich gegebenenfalls zu einem Vorstellungsgespräch einladen. Die unabhängige Auswahlkommission trifft die Endauswahl. Du wirst über Deine Nominierung schriftlich informiert. Im zweiten Schritt bewirbst Du Dich bei der Partner-Uni, für die Du nominiert wurdest. Die endgültige Zusage erfolgt erst, wenn Du bei einer Hochschule in Wisconsin angenommen wurdest.