Wie hoch ist das Einstiegsgehalt vom Elektroniker für Betriebstechnik?
Sowohl in der Industrie als auch im Handwerk hängt Dein Einstiegsgehalt davon ab, ob Dein Arbeitgeber Dich nach Tarif bezahlt. Im Handwerk verdienst Du in Sachsen laut Tarifvertrag 1863,54 Euro brutto im Monat. Das ergibt ein Jahresgehalt von 22.362,48 Euro brutto. In Nordrhein-Westfalen ist Dein Elektroniker für Betriebstechnik-Gehalt nach der Ausbildung etwas höher: Dort verdienst Du 2005,92 Euro brutto im Monat. Dazu kommen Urlaubs- und Weihnachtsgeld, je nachdem, wie lange Du in dem Betrieb tätig bist.
In der Industrie liegt Dein Einstiegsgehalt höher. In Nordrhein-Westfalen verdienst Du 2.590,50 Euro im Monat und damit fast 30 Prozent mehr. In anderen Bundesländern verdienst Du knapp über 3000 Euro brutto monatlich, zum Beispiel in Hamburg, Bayern sowie Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und der Region Nordwestliches Niedersachsen.
Wie hoch ist das Gehalt in der Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik?
In der Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik erhältst Du eine Ausbildungsvergütung. Diese hängt maßgeblich davon ab, ob Du in der Industrie oder im Handwerk tätig bist und in welchem Bundesland Du arbeitest.
Im ersten Lehrjahr verdienst Du in der Metall- und Elektroindustrie 976 bis 1.053 Euro brutto monatlich. Am höchsten ist das Gehalt in Hamburg, am niedrigsten in Sachsen-Anhalt. Im Handwerk liegt Dein Elektroniker für Betriebstechnik-Gehalt im ersten Lehrjahr bei 550 bis 750 Euro. Das niedrigste Gehalt wird in Mecklenburg-Vorpommern, das höchste in Baden-Württemberg, Sachsen und Thüringen gezahlt.
Im zweiten Lehrjahr steigt Dein Gehalt in der Industrie auf 1.029 bis 1.102 Euro monatlich. In Nordrhein-Westfalen ist es am niedrigsten und in Baden-Württemberg am höchsten. Wenn Du Deine Ausbildung in einem handwerklichen Betrieb machst, erhältst Du eine Vergütung von 600 bis 810 Euro. In Mecklenburg-Vorpommern ist das Gehalt am niedrigsten, und in Bremen sowie Niedersachsen am höchsten.
Im dritten Lehrjahr erhältst Du noch einmal eine Lohnerhöhung. In der Industrie liegt Dein Gehalt dann bei 1.102 bis 1.199 Euro. In Baden-Württemberg ist das Gehalt am höchsten, in Nordrhein-Westfalen am niedrigsten. Im Handwerk steigt Dein Gehalt als Elektroniker für Betriebstechnik im dritten Lehrjahr auf 700 bis 900 Euro. In Mecklenburg-Vorpommern wird am wenigsten gezahlt, und in Baden-Württemberg am meisten.
Im vierten und letzten Lehrjahr verdienst Du in der Industrie 1.141 bis 1.264 Euro brutto. Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein liegen auf dem letzten Platz bei der Bezahlung, und in Baden-Württemberg verdienst Du am meisten. Im Handwerk liegt das Gehalt im letzten Lehrjahr bei 750 bis 1000 Euro. Am wenigsten Lohn erhältst Du in Mecklenburg-Vorpommern, am meisten in Baden-Württemberg.
Insgesamt ist Dein Gehalt in der Industrie um etwa 17 Prozent gestiegen, egal in welchem Bundesland Du arbeitest. Im Handwerk ist die Gehaltssteigerung noch größer, dort beträgt sie über 30 Prozent. Dafür verdienst Du in der Industrie insgesamt in der Ausbildung rund ein Drittel mehr.
Verdienst in der Ausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik
Welche Faktoren beeinflussen das Elektroniker für Betriebstechnik Gehalt?
Da sich die Tarifverträge zwischen Handwerk und Industrie deutlich unterscheiden, hat das einen deutlichen Einfluss auf Dein Elektroniker für Betriebstechnik-Gehalt. Auch das Bundesland, in dem Du arbeitest, entscheidet über Deinen Lohn, genauso wie Deine Berufserfahrung und Qualifikation.
Gehalt nach Bundesland
Falls Du nach Tarif bezahlt wirst, unterscheiden sich diese in jedem Bundesland. Das wurde bereits beim Einstiegsgehalt und beim Elektroniker für Betriebstechnik-Gehalt während der Ausbildung deutlich. Laut Entgeltatlas der Bundesagentur verdienst Du in Niedersachsen, Baden-Württemberg und Hessen am besten, nämlich zwischen 3996 und 4159 Euro brutto im Monat. Am wenigsten verdienst Du dagegen in Sachsen (2566 Euro) und Thüringen (2913 Euro).
Gehalt nach Unternehmensgröße
Zahlt Dein Arbeitgeber nach Tarif, hat die Unternehmensgröße in der Regel keinen oder nur wenig Einfluss auf Dein Elektroniker für Betriebstechnik-Gehalt. Doch nicht alle Arbeitgeber richten sich nach Tarifverträgen. Dann gilt: Je größer das Unternehmen, desto besser zahlt es. Laut der Xing-Gehaltsstudie beträgt der Gehaltsunterschied zwischen kleinen Unternehmen bis 200 Beschäftigten und mittleren Unternehmen mit bis zu 1000 Beschäftigten in der Branche Handwerk und Produktion über 30 Prozent. Hat die Firma über 1000 Angestellte, zahlt sie im Schnitt noch einmal über vier Prozent mehr.
|
Kleine Unternehmen |
|
€2.793 |
|
Mittlere Unternehmen |
|
€4.103 |
|
Große Unternehmen |
|
€4.680 |
Gehalt nach Geschlecht
Tarifverträge unterscheiden nicht nach Geschlecht, weshalb Dein Elektroniker für Betriebstechnik-Gehalt gleich ist. Laut der Xing-Erhebung beträgt der Gehaltsunterschied in der Branche Handwerk und Produktion dennoch über zwölf Prozent, die Du als Mann mehr verdienst.
Im Schnitt verdienen Frauen 3.013 € pro Monat und Männer 4.259 € pro Monat. Damit verdienen Männer durchschnittlich 41% mehr als Frauen
Gehalt nach Berufserfahrung
Je mehr Berufserfahrung, desto mehr verdienst Du. Das regelt der Tarifvertrag, wenn er für Dich gilt. Im Elektrohandwerk in Sachsen steigt Dein Elektroniker für Betriebstechnik-Gehalt nach der Ausbildung um fast 18 Prozent, wenn Du langjährige Berufspraxis mitbringst. Als Meister mit Berufspraxis verdienst Du sogar 40 Prozent mehr als ohne Berufserfahrung, nämlich 3.398,22 Euro monatlich gemäß Tarifvertrag.
Gehälter in ähnlichen Berufen
Deutlich weniger verdienst Du, wenn Du als Elektroinstallateur tätig bist, nämlich laut Entgeltatlas 2919 Euro brutto im Monat. Das ist ein Drittel weniger als Dein durchschnittliches Elektroniker für Betriebstechnik-Gehalt, das 3936 Euro durchschnittlich beträgt. Elektromechaniker haben ein Gehalt von im Schnitt 3302 Euro. Der Lohn von Elektroschweißern ist deutlich geringer und beträgt durchschnittlich 2980 Euro. Nach einer Weiterbildung zum Techniker – Energietechnik steigt Dein Gehalt auf 4947 Euro brutto.