Stipendium

Evonik Stiftung - Werner Schwarze Stipendium

Angaben zum Stipendium

Deadline
28. Februar
Höhe
1.400 €
36 Monate
info@evonik-stiftung.de
0201 177-4326
Themenlimitierung: 
Aminosäureforschung

Das Werner Schwarze Stipendium der Evonik Stiftung

Das Werner Schwarze Stipendium der Evonik Stiftung ermöglicht Dir eine Summe von bis zu 1.400 € monatlich ausgezahlt zu bekommen. Die genaue Förderungssumme hängt von Deinem Abschluss ab, so kannst Du für Diplom- und Masterarbeiten 250-600 € im Monat für einen Zeitraum von 6 Monaten bekommen. Wenn Du Deine Promotion erarbeitest erhältst Du für zwei Jahre (Option auf Verlängerung) einen Förderbetrag von 1.400 € im Monat. Zusätzlich kannst Du Anträge zur Anschaffung von Fachliteratur und zum Besuch von wissenschaftlichen Tagungen stellen. Für Post-doc-Studien wirst Du über einen Zeitraum von einem Jahr gefördert; die Fördersumme wird im Einzelfall entschieden.

Die Auswahlkriterien

  1. Forschungsthema: Dein Forschungsvorhaben muss in den Bereich der Aminosäureforschung fallen.
  2. Forschungseinrichtung: Deine wissenschaftliche Forschung erfolgt in einem renommierten, chemisch orientierten Arbeitskreis an einer deutschen Universität oder an einer außeruniversitären Forschungseinrichtung.
  3. Noten: Du kannst hervorragende Studienleistungen vorweisen.
  4. Bedürftigkeit: Du kannst Deine angestrebte wissenschaftliche Ausbildung nicht durch eigene Mittel, Zuschüsse Deiner Eltern oder Dritter finanzieren.

Die Bewerbung

Die Bewerbung erfolgt in drei Phasen. In der ersten Phase musst Du eine Zusammenfassung Deines Forschungsvorhabens per E-Mail der Stiftung zuschicken. In der zweiten Phase kannst Du dann Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail zuschicken und in der dritten Phase wirst Du zu einem Interview eingeladen.

40.000 €
für Dein Studium.
Finde Stipendien, die zu Dir passen.
Kostenlos in zwei Klicks.

Bewerbungsunterlagen

  1. Zusammenfassung Deines Forschungsvorhabens (maximal eine halbe Seite)
  2. Motivationsschreiben
  3. Tabellarischer Lebenslauf mit Bild
  4. Thema und Forschungsziel der wissenschaftlichen Arbeit (maximal 10 Seiten)
  5. Zeugnisse
  6. Gutachten des Betreuers (per Post)
  7. Ausgefüllter Fragebogen

Mündliche Auswahl

  1. Persönliches Gespräch

Die perfekte Stipendienbewerbung

Unser Tipp: Nutze Muster und Formulierungsbaukasten, um Dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Jetzt mit Erfolg bewerben

Ähnliche Stipendien