Der nachhaltige Studienfonds der Deutschen Bildung funktioniert anders als ein Studienkredit. Geförderte Studenten erhalten für einen Bachelor bis zu 15.000 Euro, für einen Master bis zu 25.000 Euro und für einen MBA oder eine Promotion sind sogar bis zu 30.000 Euro. Dabei sind die Auszahlungen sehr flexibel und können von den Studenten je nach Bedarf selbst bestimmt werden. Dabei sind sowohl monatliche und semesterweise Auszahlungen als auch Einmalzahlungen möglich. Auszahlungsweisen können auch kombiniert werden.
Der Studienfonds der Deutschen Bildung ist flexibel und passt sich an Deine Bedürfnisse und Deine Lebenssituation an, das heißt, Du kannst die Förderung verlängern, wenn das Studium länger dauert als geplant – oder die Fördersumme kann erhöht werden, wenn Du mehr benötigst. Häufig können Studenten, die schon im Bachelor gefördert werden, zusätzlich eine Förderung für den Master bekommen. Zurückgezahlt werden muss bei einem weiterführenden Studium noch nicht.
Der Studienfonds ist unabhängig vom Einkommen der Eltern und ist prinzipiell mit anderen Finanzierungsquellen kombinierbar.
Um möglichst vielen Studenten die Möglichkeit zu geben, ein Semester oder ein ganzes Studium im Ausland zu absolvieren, gilt die Förderung der Deutschen Bildung auch für Studienvorhaben auf der ganzen Welt, solange die unten genannten Voraussetzungen erfüllt sind
Was die Studienförderung der Deutschen Bildung von anderen Angeboten unterscheidet, ist das Trainingsprogramm WissenPlus. Die geförderten Studenten nehmen teil an Webinaren, Workshops, Bewerbungsberatungen und persönlichen Coachings. Zusätzliche persönliche Betreuung und Beratung bei allen Herausforderungen, denen Studenten im Laufe ihres Studiums und in den ersten Jahren im Job begegnen, gehören ebenfalls zum Angebot.
Etwas Besonderes ist auch die individuelle Rückzahlung: Passend zum späteren Einkommen zahlst Du einen festen Prozentsatz Deines Einkommens über eine feste Laufzeit an den Studienfonds zurück, wenn Du berufstätig bist. Umgekehrt erfolgt keine Rückzahlung, wenn man keine Einnahmen hat, beispielsweise bei Arbeitslosigkeit, längerer Krankheit, während der Elternzeit oder bei einem weiterführenden Studium. Dann setzt die Rückzahlung aus, sodass kein Überschuldungsrisiko besteht.
Seit 2007 nutzen tausende Nachwuchsakademiker ihre Chance und werden durch den Deutsche Bildung Studienfonds gefördert. Als Social Business versorgt die Deutsche Bildung Studenten aller Fachrichtungen mit einer fairen und flexiblen Studienfinanzierung – an staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland und im Ausland. Bei dieser Alternative zum Studienkredit bekommen die Geförderten dabei mehr als nur Geld für’s Studium: Mit dem unternehmenseigenen Trainingsprogramm WissenPlus werden die geförderten Studenten im Studium und beim Berufseinstieg mit Webinaren, Workshops, Netzwerk-Veranstaltungen und persönlicher Beratung unterstützt. Der Studienfonds wird dabei vom Centrum für Hochschulentwicklung regelmäßig mit einer Spitzenbewertung ausgezeichnet.
Die Vision der Deutschen Bildung? Jeder, der studieren möchte und auch die Begabung dafür mitbringt, soll seinen Traum vom Studium auch verwirklichen können.
Ein roter Faden im Lebenslauf und eine hohe Studienmotivation sind eine gute Voraussetzung. Bestnoten sind nicht erforderlich - für die Deutsche Bildung zählt das Gesamtbild. Jede Bewerbung wird individuell und sorgfältig geprüft.
Die Bewerbung ist unkompliziert, kostenlos und unverbindlich: Du kannst Dich einfach hier registrieren, die Online-Bewerbung Schritt für Schritt durchlaufen und die benötigten Dokumente hochladen.
Bei der Online-Bewerbung gibt es keine Fristen zu beachten, die Förderung kann jederzeit und auch für laufende Semester oder Studiengänge beantragt werden.
Nach zwei bis drei Wochen erhalten die Bewerber eine Rückmeldung, ob sie gefördert werden. Wir kennen das Team von Deutsche Bildung und haben die Erfahrung gemacht, dass sie telefonisch wirklich immer erreichbar sind.
Voraussetzung für eine Bewerbung um die Deutsche Bildung Studienförderung ist ein Studium an einer staatlich anerkannten Hochschule oder eine vergleichbaren Hochschule im Ausland. Dabei werden alle Fachrichtungen und Studiengänge gefördert, d.h. Bachelor, Master, MBA, LL.M und Promotion. Studierende der Rechtswissenschaften werden ab dem Zeitpunkt kurz vor dem ersten Staatsexamen gefördert, Lehramtsstudierende ab dem 4. Bachelor-Semester. Medizin-Studierende können erst ab dem 6. Semester gefördert werden.
Bewerber um die Deutsche Bildung Studienförderung müssen einen unbefristeten Aufenthaltsstatus in Deutschland besitzen. Außerdem muss die Hochschulreife in Deutschland erworben sein.
Ausschlaggebend für den Erfolg der Bewerbung sind Studienmotivation und fachliche Eignung für das Studienfach. Bestnoten sind nicht erforderlich - für die Deutsche Bildung zählt das Gesamtbild. Mit einem negativen Schufaeintrag ist die Förderung ausgeschlossen.