Du bist hier

Fazit der Bachelorarbeit: Inhalt, Aufbau und Tipps

Der häufigste Fehler beim Fazit: Es besteht nur aus Wiederholungen. Wie Du das vermeidest und was es sonst noch zu beachten gibt, verraten wir Dir hier.

Das Fazit Deiner Bachelorarbeit steht am Schluss Deiner Thesis und enthält das Wesentliche Deiner wissenschaftlichen Forschungsleistung. Es umfasst die wertende Zusammenfassung und Interpretation Deiner Ergebnisse sowie künftige Forschungsempfehlungen. Wichtig ist außerdem, dass Du Fazit und Einleitung der Bachelorarbeit aufeinander abstimmst. Mit einem gut durchdachten und schlüssigen Bachelorarbeit-Fazit zeigst Du Deinem Betreuer, dass Du in der Lage bist, die wichtigsten Ergebnisse Deiner Untersuchung verständlich auf den Punkt zu bringen, zu deuten und in einen größeren Forschungskontext einzuordnen. Wie Dir ein spannendes Fazit für Deine Bachelorarbeit gelingt, und welche Punkte Du hinsichtlich Inhalt und Aufbau beachten solltest, erfährst Du in diesem Artikel.

Fazit der Bachelorarbeit: Was gehört rein?

Das Bachelorarbeit-Fazit setzt sich aus folgenden drei Bausteinen zusammen:

  • Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse Deiner Thesis
  • Interpretation Deiner Ergebnisse
  • Ausblick Deiner Bachelorarbeit und zukünftige Forschungsempfehlungen

Wichtig: Während der Hauptteil Deiner Thesis überwiegend sachlich verfasst ist und keine Wertungen enthält, beziehst Du im Fazit der Bachelorarbeit Stellung hinsichtlich Deiner Forschungsergebnisse!

Ergebnisse zusammenfassen und interpretieren

Im Fazit Deiner Bachelorarbeit fasst Du zunächst noch einmal die wichtigsten Ergebnisse Deiner Thesis verständlich zusammen. Hierbei geht es vor allem darum, die wesentlichen Inhalte aus den vorherigen Kapiteln herauszufiltern und kompakt, klar und prägnant auf den Punkt zu bringen. Vermeide dabei unbedingt zu komplexe und zu lange Sätze sowie Zitate. Außerdem solltest Du an dieser Stelle keine neuen Fragen aufwerfen, die Du zuvor in Deiner Arbeit noch nicht behandelt hast. Anschließend interpretierst Du Deine Ergebnisse im Hinblick auf Deine ursprüngliche Fragestellung. Wie kann diese abschließend beantwortet werden?

Außerdem erörterst Du, wie sich Deine Ergebnisse ins aktuelle Forschungsfeld einordnen lassen. So stellst Du Deine eigene Reflexionsfähigkeit unter Beweis und machst Deinem Betreuer deutlich, dass Du Deine Untersuchung nicht nur auswerten, sondern vor allem auch die richtigen Schlussfolgerungen ziehen kannst. Nur wenn Du weißt, welche Studien und Experimente bereits vorliegen, kannst Du Deine Ergebnisse im Fazit Deiner Bachelorarbeit in einen größeren Forschungskontext stellen. Im Theorieteil Deiner Bachelorarbeit solltest Du den aktuellen Forschungsstand detailliert recherchieren und darstellen, um im Fazit Deiner Bachelorarbeit die richtigen Schlüsse zu ziehen. Auch wenn Deine Fragestellung nicht zufriedenstellend beantwortet werden konnte, solltest Du dies ehrlich darstellen. Überprüfe, was Du erreichen konntest und was nicht, was Du rückblickend anders machen würdest und welche Methoden sich als sinnvoll erwiesen haben.

Folgende Fragen können Dir bei der Zusammenfassung und Interpretation Deiner Ergebnisse helfen:

  • Welchen Beitrag leistet Deine Arbeit zur aktuellen Wissenschaft?
  • Konntest Du bereits vorliegende Studien bestätigen oder widerlegen?
  • Welche Ergebnisse Deiner Arbeit sind besonders überraschend?
  • Welche Untersuchungen haben am meisten zur Beantwortung Deiner Fragestellung beigetragen?

Auch offensichtliche Argumente gegen Deine Ergebnisse und Schlussfolgerungen im Fazit Deiner Bachelorarbeit solltest Du berücksichtigen und Stellung dazu beziehen.

Achtung: Wer im Fazit der Bachelorarbeit seine Ergebnisse lediglich noch einmal auf die gleiche Art und Weise wie im Hauptteil darstellt, hat den Zweck des Bachelorarbeit-Fazits eindeutig verfehlt!

Ausblick der Bachelorarbeit: weiterführende Forschungsempfehlungen

Der anschließende Ausblick Deiner Bachelorarbeit ist Teil des Fazits. Hier stellst Du dar, welche Fragen durch Deine Untersuchung noch nicht ausreichend beantwortet werden konnten, wo aktuelle Forschungslücken bestehen und an welchen Fragestellungen Du gerne weiterforschen würdest. Entsprechend solltest Du auch Forschungsempfehlungen für die Zukunft aussprechen. Darüber hinaus kannst Du im Bachelorarbeit-Ausblick auch etwaige Konsequenzen veranschaulichen, die sich aus Deiner Bachelorarbeit ergeben oder Anknüpfungspunkte für weitere Forschung formulieren.

Bachelorarbeit: Fazit und Einleitung aufeinander abstimmen

Einleitung und Fazit Deiner Bachelorarbeit müssen perfekt aufeinander abgestimmt sein! Alle in der Einleitung aufgestellten Vorannahmen und aufgeworfenen Fragen müssen aufgegriffen und abschließend bewertet werden.

Tipp: Um einen besonders stimmigen Eindruck zu hinterlassen, halte Dich wenn möglich an den Aufbau Deiner Einleitung und beantworte alle aufgeworfenen Fragestellungen der Reihe nach!

Umfang des Fazits

Der Umfang des Fazits Deiner Bachelorarbeit hängt in erster Linie von dem gesamten Umfang Deiner Bachelorarbeit und den Vorgaben Deiner Uni ab. Grundsätzlich kann man sagen: Je komplexer die Fragestellung, desto länger ist auch das Bachelorarbeit-Fazit. Doch egal, wie lang oder komplex das Fazit Deiner Bachelorarbeit ausfällt: Die Komprimierung der wichtigsten Ergebnisse Deiner Thesis ist dabei entscheidend. Gerade am Schluss Deiner Bachelorarbeit darfst Du nicht ins Schwafeln geraten, sondern musst konsequent streichen, was für das Verständnis nicht absolut wesentlich ist.

Viele Leser entscheiden zudem nur anhand der Einleitung und dem Schluss Deiner Bachelorarbeit, ob sich das Lesen der kompletten Arbeit für sie überhaupt lohnt. Ein unschlüssiges Bachelorarbeit-Fazit ist daher absolut zu vermeiden! Allerdings darf das Fazit Deiner Bachelorarbeit auch nicht zu kurz geraten. Häufig werden dabei wichtige Aspekte der Ergebnisbetrachtung außer Acht gelassen. Als Grundregel bleibt festzuhalten: Das Fazit Deiner Bachelorarbeit sollte vor allem spannend, so lang wie nötig und so kurz wie möglich sein!

Fazit der Bachelorarbeit: Beispiel finden

Um Aufbau- und Formulierungshilfen für Dein eigenes Bachelorarbeit-Fazit zu bekommen, ist es sinnvoll, erst einmal eine Reihe gut benoteter anderer Bachelorarbeiten zu lesen – am besten aus Deinem Fachbereich. Doch Vorsicht: Bachelor-Thesis ist dabei nicht gleich Bachelor-Thesis! Bei der Bearbeitung von Bachelorarbeiten kann es je nach Uni besondere Anforderungen und Unterschiede geben. Informiere Dich daher immer vorab über die konkreten Bedingungen in Deinem Studiengang und übernehme keinesfalls Inhalt und Aufbau bzw. Gliederung anderer Arbeiten. Dennoch können Dir für das Fazit Deiner Bachelorarbeit Beispiele dabei helfen, ein gutes Gefühl für schlüssige Zusammenfassungen zu entwickeln.

Bachelorarbeiten als Beispiele kannst Du in der Bibliothek, an den Lehrstühlen Deiner Uni und im Internet finden. Für das Verfassen des Fazits Deiner eigenen Bachelorarbeit orientiere Dich als Beispiel am besten an einer sehr gut benoteten Thesis, die unter dem gleichen Professor geschrieben wurde! So weißt Du schon im Vorfeld, wie für ihn ein gelungenes Bachelorarbeit-Fazit aussieht.

TIPP

10.000 Fazit-Beispiele anderer Bachelorarbeiten vergleichen

Wenn Du einen Eindruck erhalten möchtest, wie andere Studenten ein Fazit zu ähnlichen Themen verfasst haben, schaue doch einmal bei GRIN vorbei! Suche dort nach Abschlussarbeiten zu ähnlichen Themenfeldern wie Deinem. Neben der jeweiligen Arbeit steht auch die Note, die dafür vergeben wurde. Aus Erfahrung wissen wir, dass gute Vorlagen enorm helfen!

Mehr zum Thema Bachelorarbeit: